| # taz.de -- Wie der Krieg das Theater verändert: Flucht vor der Propaganda | |
| > Tschulpan Chamatowa war ein Theaterstar in Russland. Jetzt spielt sie in | |
| > Riga ein Solo, das kritisch auf die russische Politik blickt. | |
| Bild: Tschulpan Chamatowa spielt „Post Scriptum“ – ein Kommentar zu Russl… | |
| Mitte August stand sie noch an ihrem angestammten Platz in Riga, die | |
| „Sowjetische Mutter Heimat“ mit wehendem Kleid, in Beton gegossen. Auch die | |
| drei massiven Soldaten waren noch da, umgeben von einem Gitter. Jetzt sind | |
| sie weg. Riga hat sich endlich vom sowjetischen Siegesdenkmal befreit. In | |
| der Diskussion war der Abbau schon lange, der russische Angriffskrieg gegen | |
| die Ukraine hat den Prozess definitiv beschleunigt. | |
| Im Jaunais Rīgas teātris hat man ein Stück herausgebracht, „Post Scriptum�… | |
| das sich als Kommentar zu diesem Krieg versteht – gespielt von einer der | |
| bekanntesten [1][russischen Film- und Theaterschauspielerinnen, Tschulpan | |
| Chamatowa]. Dass eine Russin in Riga auf der Bühne steht, ist zurzeit alles | |
| andere als eine Selbstverständlichkeit. | |
| Um die Rezeption dieses Krieges in Lettland besser zu verstehen, ist ein | |
| Exkurs in die Vergangenheit notwendig. Der beste Ort dafür ist das | |
| Lettische Okkupationsmuseum, das sich seit den späten 90er Jahren in der | |
| Rigaer Altstadt befindet. Hier wird an die sowjetische und deutsche | |
| Besatzung während des Zweiten Weltkriegs erinnert und an die gewaltsame | |
| Eingliederung des Baltikums in die UdSSR nach Kriegsende. Die Jahre 1941 | |
| und 1949 stehen in Lettland für zwei große Wellen der Deportation | |
| lettischer BürgerInnen in die Lager des Gulag. | |
| Die Nachkriegszeit zeichnete sich durch eine aggressive Ansiedlungspolitik | |
| aus. Der russischsprachige Bevölkerungsanteil wuchs massiv. Die Zuzügler | |
| lebten privilegiert, erhielten Vergünstigungen, die der lokalen | |
| lettischsprachigen Bevölkerung vorenthalten wurden. | |
| ## Zwei Sprachen trennen die EinwohnerInnen Lettlands | |
| Noch immer sind 35 Prozent der zwei Millionen EinwohnerInnen Lettlands | |
| russische Muttersprachler. Vor allem die Älteren unter ihnen haben auch | |
| nach 1991, als Lettland seine Unabhängigkeit proklamierte, kein Lettisch | |
| gelernt. Nicht wenige leben bis heute in einer Parallelgesellschaft und | |
| haben bis vor Kurzem ihre Informationen überwiegend aus dem russischen | |
| Staatsfernsehen bezogen. Dessen Ausstrahlung wurde im Zuge des | |
| Ukrainekriegs in Lettland verboten. | |
| Auf der anderen Seite gibt es die russischen EmigrantInnen, die vor und | |
| nach dem 24. Februar 2022 Riga als Exil gewählt haben, darunter Tschulpan | |
| Chamatowa. Sie hat Russland im März verlassen. „Ihr Stellenwert in der | |
| russischen Gesellschaft – und damit der Symbolgehalt ihrer Emigration und | |
| ihres Engagements gegen den Krieg – ist vergleichbar mit dem von Marlene | |
| Dietrich im Zweiten Weltkrieg“, erklärt die Chefdramaturgin des Jaunais | |
| Rīgas teātris, Margarita Zieda. | |
| Denn Chamatowa hat bis zu ihrer Ausreise vom System Putin profitiert, was | |
| Film- und Theatergagen angeht. Sie hatte sich noch 2012 öffentlich für die | |
| Wiederwahl Putins zum Präsidenten starkgemacht. Dann aber setzte bei ihr | |
| ein Prozess des Umdenkens ein. So positionierte sie sich im Jahr 2020 durch | |
| ihre empathische [2][Darstellung der Raissa Gorbatschowa] in einer Moskauer | |
| Inszenierung des Putin-Kritikers Alvis Hermanis klar gegen das offizielle | |
| Geschichtsnarrativ von Gorbatschow als Totengräber der Sowjetunion. | |
| ## Persönlicher Kommentar zum russischen Angriffskrieg | |
| Alvis Hermanis ist Intendant des Jaunais Rīgas teātris. Er nahm die | |
| Emigrantin Chamatowa in sein Ensemble auf. Zusammen kreierten sie ein | |
| Mosaik aus Youtube-Videos, fiktiven und dokumentarischen Texten und nannten | |
| es „Post Scriptum“. Es ist der persönliche Kommentar der beiden zum | |
| russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Tschulpan Chamatowas Bühnenraum, | |
| ein Wohnzimmer, ist klein, fast klaustrophobisch. Mit vier Schritten | |
| kann sie ihn durchmessen: eine altmodische Tapete, ein durchgesessenes Sofa | |
| und ein Röhrenfernseher (Bühne: Kristīne Jurjāne). Chamatowas Figur stellt | |
| sich dem Publikum als Nadja vor. Eine einsame 57-jährige Russischlehrerin | |
| der Gegenwart, die den Fernseher als Mittel gegen die erdrückende Stille | |
| braucht. | |
| Gerade läuft eine russische Unterhaltungssendung, in der eine Frau | |
| mittleren Alters eine Melodie intoniert, die jeder sowjetisch sozialisierte | |
| Mensch kennt: das Kinderlied vom blauen Waggon. Der selbst verfasste Text | |
| aber handelt von der atomaren Auslöschung der Welt durch russische | |
| Atombomben. Chamatowas Nadja schaltet den Fernseher aus. | |
| Die Schauspielerin spielt nun Stawrogin, eine Hauptfigur aus Dostojewskis | |
| „Dämonen“. Exzerpiert wird hier ein Romanausschnitt, worin Stawrogin | |
| Kindesmissbrauch gesteht und beschreibt, wie er sich daran ergötzt, das | |
| neunjährige Mädchen vor seinen Augen zugrunde gehen zu sehen – bis zum | |
| finalen Selbstmord. Unausgesprochen entsteht eine Verbindung zwischen | |
| Stawrogins Machtfantasien und den Vorgängen in Butscha oder Irpin. | |
| Regisseur Alvis Hermanis lässt seine Darstellerin auch die russische | |
| Propaganda, die vor allem über das staatliche Fernsehen verbreitet wird, | |
| kommentieren, indem Chamatowa den Fernseher auf den Boden stellt und | |
| schließlich zur Wand dreht. | |
| ## Anschlag auf das Dubrowka-Theater in Moskau | |
| Chamatowa spielt ihre Figuren auf eine sehr eindrückliche Art | |
| zurückgenommen. Sie schafft es, Figuren und Text Raum zu geben und zugleich | |
| als Schauspielerin auf eine unaufgeregte, aber intensive Weise präsent zu | |
| sein. Im letzten Teil der 70-minütigen Inszenierung verkörpert sie wieder | |
| Nadja, die vom Anschlag auf das Moskauer Dubrowka-Theater während einer | |
| Vorstellung des Musicals „Nord-Ost“ am 23. Oktober 2002 berichtet. Sie war | |
| mit ihrer Familie unter den ZuschauerInnen. | |
| Die Bühnenerzählung stützt sich auf Texte [3][der 2006 ermordeten | |
| Journalistin Anna Politkowskaja]. Ihr Mann, erinnert sich Nadja, war von | |
| Anfang an überzeugt, dass niemand käme, sie zu retten. Er starb, weil | |
| staatliche Sicherheitskräfte Gas in den Zuschauersaal pumpten. Im | |
| Programmheft wird ein Bezug zum Krieg in der Ukraine hergestellt, indem man | |
| Fotos des zerstörten Mariupoler Theaters zeigt und so auf Parallelen | |
| zwischen beiden Schauspielhäusern hinweist. | |
| Chamatowa spielt auf Russisch. Das Stammpublikum hält sich an die | |
| lettischen Übertitel. Einige ZuschauerInnen aber sind russischsprachig. | |
| Dramaturgin Margarita Zieda ist beeindruckt: „Die sprachliche Durchmischung | |
| des Publikums ist ein totales Novum.“ | |
| Die russische Propaganda verbreitet unterdessen folgende Meldung: „Der | |
| Lebensstandard von Tschulpan Chamatowa ist dramatisch gesunken. Sie möchte | |
| nach Russland zurück.“ | |
| 30 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-in-der-Ukraine/!5835146 | |
| [2] /Theater-in-Moskau/!5833105 | |
| [3] /Doku-ueber-Politkowskaja-Mord/!5186383 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Russland | |
| Riga | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Russland Heute | |
| Theater | |
| Bremer Theater | |
| Riga | |
| Politisches Theater | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russlands Gesellschaft ist gespalten: Manche reden vom Wetter | |
| Die Menschen in Russland verzweifeln. Der Angriff auf die Ukraine kann | |
| nicht mehr verleugnet werden. Eindrücke zwischen Indoktrination und Exil. | |
| Zwei Theaterpremieren in Berlin: Die Not transzendieren | |
| Was passiert, wenn Schauspieler Soldaten werden? Danach fragen Künstler in | |
| der Schaubühne in Berlin. Wie ändert sich Kunst in Zeiten des Kriegs? | |
| Tschechows „Drei Schwestern“ in Bremen: Schaudern mit den Schwestern | |
| Dušan David Pařízek hat in Bremen „Drei Schwestern“ inszeniert. Der | |
| russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat Spuren in dem Klassiker | |
| hinterlassen. | |
| Ein Streifzug durch Rigas Literaturszene: Großer Nachbar, großer Einfluss | |
| 40 Prozent der Bevölkerung Rigas ist russischstämmig. Doch wie funktioniert | |
| das Zusammenspiel von Russischem und Lettischem in Zeiten des Krieges? | |
| Performances in ehemaliger Klavierfabrik: Theater aus dem Luftschutzkeller | |
| Beim Festival „InBetweenFires“ treten belarussische und ukrainische | |
| KünstlerInnen auf. Eines der Stücke entstand während der Angriffe auf Kiew. | |
| Russische Putin-Gegner in Georgien: Begegnungen im Exil | |
| Viele russische Regimegegner fliehen nach Georgien. In Tiflis gibt es | |
| Selbsthilfegruppen und kulturelle Aktivitäten. Aber auch Konflikte. |