| # taz.de -- Doku über Politkowskaja-Mord: Tod eines Wunders | |
| > "Ein Artikel zu viel" ist Porträt des Mordopfers Anna Politkowskaja, aber | |
| > auch Abgesang auf Putins Russland (Mittwoch, 20.15 Uhr, 3Sat; 23.30 Uhr, | |
| > ARD) | |
| Bild: Nur wenige trauen sich öffentlich, um Anna Politkowskaja zu trauern. | |
| "Ja, es ist ein Wunder, dass ich noch lebe. Etwas muss mich auf der Erde | |
| zurückhalten", sagt die russische Journalistin Anna Politkowskaja im März | |
| 2004. Zweieinhalb Jahre später, am 7. Oktober 2006, nimmt dieses Wunder ein | |
| tragisches Ende. Die Autorin der oppositionellen Zeitung Nowaja Gazeta wird | |
| vor ihrer Wohnung mit gezielten Schüssen regelrecht hingerichtet. | |
| An diesem Tag feiert Staatspräsident Wladimir Putin seinen 54. Geburtstag - | |
| der Mann, den die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen seit | |
| Jahren als Feind der Pressefreiheit führt und der auf seinem Weg, Russland | |
| wieder groß und stark zu machen, über Leichen geht. | |
| Anna Politkowskaja war die Frau, die mit bewundernswerter Hartnäckigkeit | |
| und unter Einsatz ihres Lebens immer wieder über die totgeschwiegenen | |
| Kriegsgräuel in der Kaukasusrepublik Tschetschenien berichtete. Die 2002 | |
| nach der Besetzung des Moskauer Musicaltheaters Nord-Ost mit den | |
| Geiselnehmern verhandelte, den Tod von 129 Menschen jedoch nicht verhindern | |
| konnte. Und die auf dem Weg ins nordossetische Beslan, wo 2004 bei einem | |
| Geiseldrama in einer Schule 334 Menschen starben, einen Giftanschlag nur | |
| knapp überlebte. | |
| Doch wer war Anna Politkowskaja noch? Mit seinem Dokumentarfilm "Ein | |
| Artikel zu viel", den die ARD und 3Sat heute Abend ausstrahlen, begibt sich | |
| der Schweizer Filmemacher Eric Bergkraut auf Spurensuche. Nicht zuletzt | |
| durch Gespräche mit den engsten Angehörigen gelingt es ihm, sich dem | |
| Menschen Politkowskaja zu nähern. Anna habe ehrlich leben wollen, glaubte | |
| aber, dafür noch nicht alles getan zu haben. Sie sei stolz auf ihre Mutter, | |
| sagt die Tochter Vera. Sie habe einen Sinn für Gerechtigkeit gehabt, dafür, | |
| die Wahrheit zu sagen, aber man könne nicht ständig auf einem Vulkan leben, | |
| sagt ihr Exehemann Alexander. Das sind Sätze, die Bewunderung und Respekt | |
| ausdrücken, aber auch deutlich machen, was die Journalistin ihrer Familie | |
| abverlangte. Und sie liefern einen Teil der Erklärung dafür, warum | |
| Politkowskaja ihren Kampf allen Gefahren und Ängsten zum Trotz fortsetzte. | |
| Doch der Film ist nicht nur ein einfühlsames Porträt Politkowskajas. Er | |
| erzählt auch einen Teil der jüngsten Geschichte eines Landes, in dem - von | |
| vielen Politikern im Westen geflissentlich ignoriert - Bürger- und | |
| Freiheitsrechte von der Tagesordnung abgesetzt und allenfalls noch das | |
| Anliegen einer kleinen Gruppe standhafter Demokraten sind. Er zeigt Bilder | |
| russischer Soldaten, die Tschetschenen in ihrer Heimat foltern und wie Vieh | |
| in Lastwagen verladen - folgenlos, versteht sich. Er erzählt von | |
| Ermittlungen im Fall Politkowskaja, die diesen Namen nicht verdienen und | |
| der Öffentlichkeit Pseudoschuldige präsentieren, so absurd diese auch sein | |
| mögen. Und er lässt den Chefredakteur der Nowaja Gazeta, Dmitri Muratow, zu | |
| Wort kommen. Dieser spielte nach dem Mord mit dem Gedanken, die Zeitung zu | |
| schließen. Denn schließlich sei kein Blatt es wert, dass jemand dafür | |
| sterbe. "Ich bitte um Verzeihung, dass wir es nicht geschafft haben, dich | |
| zu beschützen", sagt die tschetschenische Menschenrechtlerin Sainap | |
| Gaschaijewa am Ende des Films, adressiert an eine Tote. Die nächste | |
| derartige Entschuldigung ist wohl leider nur eine Frage der Zeit. Doch so | |
| viel scheint sicher: Von der russischen Staatsmacht, auch unter einem | |
| Präsidenten Dmitri Medwedjew, werden solche Worte wohl nicht zu hören sein. | |
| 19 Feb 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |