| # taz.de -- Bremer Theater | |
| Jelinek-Stück am Theater Bremen: Die Rückkehr der Engel | |
| Kaum ein neues Stück wird derzeit so viel gespielt, wie Elfriede Jelineks | |
| „Sonne/Luft“. Sein Thema ist der Klimawandel. Seine Sprache gewohnt rasant. | |
| Tschechows „Drei Schwestern“ in Bremen: Schaudern mit den Schwestern | |
| Dušan David Pařízek hat in Bremen „Drei Schwestern“ inszeniert. Der | |
| russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat Spuren in dem Klassiker | |
| hinterlassen. | |
| Theater ohne Hoffnung: Zwischen den Knästen | |
| Beklemmendes Porträt einer kaputten Gesellschaft: Elsa-Sophie Jach | |
| inszeniert am Theater Bremen Ottessa Mosfeghs Roman „Eileen“ | |
| Bremen-Quote für Bremer Theater: „Wir wollen uns nicht abschotten“ | |
| Die freie Theaterszene Bremens fordert angesichts der Corona-Pandemie eine | |
| 70-Prozent-Quote für bremische Produktionen in der örtlichen Schwankhalle. | |
| Theaterstück „Trüffel Trüffel Trüffel“: Raffinesse mit Vollgas | |
| Theaterregisseur Felix Rothenhäusler hat schon lange vor Corona auf Abstand | |
| inszeniert. Darum sieht's am Bremer Theater auch nicht nach Notlösung aus. | |
| „Wunderzeiten“ am Schnürschuhtheater: Gott allein ist auch keine Lösung | |
| Fürs Schnürschuhtheater in Bremen inszeniert Pascal Makowa „Wunderzeiten“. | |
| Spielfreude und Regie retten ein sonst eher lahmes Jugendtheaterstück. | |
| CDU fordert Publikumsbefragung: Wen erreicht das Bremer Theater? | |
| Die CDU findet die Inszenierungen des Bremer Theaters „manchmal zu | |
| verkopft“ und bezweifelt, dass sie „die Stadt in ihrer Breite“ erreichen. | |
| Bremer Tanztheater-Stück „Hiatus“: Zuckungen im Menschenknäuel | |
| Die erste Inszenierung der frisch umformierten Tanzkompanie Unusual | |
| Symptoms am Bremer Theater erzählt vom Risiko, in der Gruppe unterzugehen. | |
| Kohlhaas-Inszenierungen im Vergleich: Zweimal mit, einmal ohne Sado-Maso | |
| Inszenierungen von Kleists Michael Kohlhaas bescheren Schauspielhäusern | |
| volle Ränge. Derzeit läuft das Stück gleichzeitig in Hamburg, Bremen und | |
| Oldenburg. | |
| Schauspiel mit Toten: Auf Burg Rossitz spuckt’s | |
| Durch nichts verstellt Alexander Riemenschneiders Bremer Inszenierung von | |
| „Die Familie Schroffenstein“ die Sprach-Gewalt Heinrich von Kleists | |
| Theater muss weichen: Tod eines Kulturortes | |
| Das Bremer Kriminaltheater soll einem neuen Wohnhaus weichen. Eine neue | |
| Spielstätte ist noch nicht in Sicht. | |
| Politisches Theater: Die Letzten sind grausam traurig | |
| Das Endzeitdrama „Nostalgie 2175” zum Klima-Kommentar aufzubauschen, ist | |
| zwar daneben. Psychologische Tiefe hat die Bremer Inszenierung trotzdem. | |
| María de Pocas Ideas: Eine María der wenigen Ideen | |
| Andreas Kriegenburgs Bremer Inszenierung der „María de Buenos Aires“ ist | |
| ein Vollbad in Nostalgie und Nichtssagendheit |