Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Katja Kollmann
Remixalbum von Galya Bisengalieva: Zwischen Geigenbogen und Geigerzähler
Die Kasachin Galya Bisengalieva veröffentlicht mit „Polygon Reflections“
Remixe ihrer Songs von befreundeten Kollegen. Nicht alle sind gelungen.
berliner szenen: Dreiklang mit Reisbällchen
Experimentelle georgische Musik: Kann sich ein Saxophon erinnern?
In Georgien leiden auch die Künste unter Repression. Bei TSA: in
transmission fand die experimentelle Musikszene für einen Abend lang ein
neues Zuhause.
berliner szenen: Carls allerbestes Mangoeis
Theaterstück über Armut am TD Berlin: Das ist mein Leben
Wer ist alles #armutsbetroffen? Im TD Berlin widmet man sich Biografien,
die sonst selten im Licht der Öffentlichkeit stehen.
Kyjiwer Stück „Confronting the Shadow“: Den Monolog aus sich herauspressen
Regisseurin Tamara Trunova und das Kyjiwer Left Bank Theater spielten in
Berlin „Confronting the Shadow“ über unterdrückte ukrainische Kultur.
Kreative Bildungsarbeit: Der Wedding und die sieben Zwerge
Regelmäßige Worskshops mit Kindern gegen Proberäume in der Aula – Der
Verein Luna Park bringt Berlins Tanzszene an eine Brennpunktschule.
Ausgehen und rumstehenvon Katja Kollmann: Der Freak in der ersten Reihe
„Hinkemann“ am DT Berlin: Keine Kraft zum Träumen
Dieser „Hinkemann“ wird in die Theatergeschichte eingehen: Anne Lenk
inszeniert Ernst Toller am Deutschen Theater Berlin.
Architektur der Moderne in Berlin: Blick in beide Richtungen
Eine Ausstellung im Mitte Museum zeigt die architektonischen Visionen der
Moderne im Osten und Westen Berlins – und wie diese heute bewohnt werden.
Kirgisisches Theater in Berlin: Stimmen aus Kirgistan
In Berlin inszeniert ein kirgisisches Ensemble Interviews aus dem
zentralasiatischen Land. Sie sind zu Zeiten der Corona-Pandemie entstanden.
berliner szenen: Elegantes Zeitver-schwenden
Buch über Erwin Piscator: Die vierte Wand einreißen
Für den Regisseur Erwin Piscator, war Theater Ausgangspunkt politischen
Engagements. Ein Buch beleuchtet seine Arbeit aus Sicht einer Elevin.
Ausgehen und rumstehen von Katja Kollmann: Vom Glück, Teil eines unorganisiert…
Die Theatermacherin Nicoleta Esinencu: „Du verlierst über Nacht alles“
Nicoleta Esinencu spielt im Rahmen des Festivals „Every Day!“ am Hebbel am
Ufer. Sie tritt mit ihrem moldauischen Theaterkollektiv teatru-spălătorie
auf.
Christoph Marthaler inszeniert in Berlin: Wunderbar verhuscht
In Christoph Marthalers „Wachs und Wirklichkeit“ an der Berliner Volksbühne
kommt es zu manch Mikrokollision, auch mit DarstellerInnen aus Wachs.
berliner szenen: Da hilft nur Rambazamba
Das menschliche Steinzeithirn
Digitalen Sünden widmet sich eine neue Veranstaltungsreihe von Neuköllner
Oper und Museum für Kommunikation. In der ersten Ausgabe ging es um
Narzissmus
Iranisches Tanztheater: Medea als Symbolfigur
Ayat Najafi gab im Herbst 2022 Untergrund-Theaterworkshops in Teheran. Sein
Stück „Frauen der Revolutionsstraße“ erzählt von weiblichem Widerstand.
„Bülowstraße“ im Grips-Theater Berlin: Das Leben ist ein U-Bahnhof
Das Grips schickt drei FreundInnen um die „Bülowstraße“ auf Selbstsuche.
Als Textgrundlage diente Autor Juri Sternburg das gleichnamige Album von
LEA.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.