| # taz.de -- Alle Artikel von Katja Kollmann | |
| Theaterstück über obdachlose Frauen: Von der Straße auf die Bühne | |
| In einem dokumentarischen Theaterstück über Wohnungslosigkeit berichten | |
| Betroffene über ihre Erfahrungen. Dabei geht es vor allem um | |
| Selbstbestimmung. | |
| Festival für Objekttheater: Neujustieren in Echtzeit | |
| KI, Roboter und Kleinstelektronik dominieren beim Festival der Dinge. 16 | |
| Objekttheater-Produktionen waren rund um die Berliner Schaubude zu sehen. | |
| Ein Tanzstück zum Abschied: Am Ende tanzen die Skelette | |
| Constanza Macras und ihr Ensemble Dorky Park nehmen Abschied von der | |
| Volksbühne. „Goodbye Berlin“ spielt im Berlin der 1930er Jahre und der | |
| Gegenwart. | |
| Haus der Poesie im Silent Green: Traurige Gedichte werden zu wütenden Liedern | |
| Im Berliner Silent Green trafen sich bei der Veranstaltungsreihe | |
| „Vocations“ ukrainische und deutsche Poet:innen und Musiker:innen. | |
| Bedrohte Kunst in Berlin: Humus für Leuchttürme | |
| Zum Auftakt der Aktionstage „Kommunale Kapitale“ diskutieren | |
| Kulturschaffende über den Wert der Berliner Kommunalen Galerien. Die sind | |
| in Gefahr. | |
| KünstlerInnen bangen um Atelierräume: Wenig gespart, viel verloren | |
| KünstlerInnen haben sich das Arbeitsraumprogramm hart erkämpft. Es ist | |
| weltweit einzigartig. Doch es ist in Gefahr, wenn es zu Kürzungen kommt. | |
| Performance über Beobachtung: Es hängt von uns ab | |
| „Komische Vögel“ im TD Berlin: Von der Ornithologie zur Beobachtung des | |
| Menschen in der Gesellschaft ist es manchmal nur ein kleiner Hüpfer. | |
| Gedenken an Ex-Frauenknast in Berlin: Ein Nichtort droht zu verschwinden | |
| Im Frauengefängnis Barnimstraße saßen Generationen ein. Heute sind dort | |
| eine Verkehrsschule und ein Gedenkort, dem gerade die Förderung gestrichen | |
| wurde. | |
| Spielwagen-Ausstellung in Berlin: Die Kinder bauen lassen | |
| Eine Ausstellung im Lichtenberger Kunstraum after the butcher zeichnet die | |
| DDR-Geschichte des Kollektivs „Spielwagen Berlin 1“ nach. | |
| Remixalbum von Galya Bisengalieva: Zwischen Geigenbogen und Geigerzähler | |
| Die Kasachin Galya Bisengalieva veröffentlicht mit „Polygon Reflections“ | |
| Remixe ihrer Songs von befreundeten Kollegen. Nicht alle sind gelungen. | |
| berliner szenen: Dreiklang mit Reisbällchen | |
| Experimentelle georgische Musik: Kann sich ein Saxophon erinnern? | |
| In Georgien leiden auch die Künste unter Repression. Bei TSA: in | |
| transmission fand die experimentelle Musikszene für einen Abend lang ein | |
| neues Zuhause. | |
| berliner szenen: Carls allerbestes Mangoeis | |
| Theaterstück über Armut am TD Berlin: Das ist mein Leben | |
| Wer ist alles #armutsbetroffen? Im TD Berlin widmet man sich Biografien, | |
| die sonst selten im Licht der Öffentlichkeit stehen. | |
| Kyjiwer Stück „Confronting the Shadow“: Den Monolog aus sich herauspressen | |
| Regisseurin Tamara Trunova und das Kyjiwer Left Bank Theater spielten in | |
| Berlin „Confronting the Shadow“ über unterdrückte ukrainische Kultur. | |
| Kreative Bildungsarbeit: Der Wedding und die sieben Zwerge | |
| Regelmäßige Worskshops mit Kindern gegen Proberäume in der Aula – Der | |
| Verein Luna Park bringt Berlins Tanzszene an eine Brennpunktschule. | |
| Ausgehen und rumstehenvon Katja Kollmann: Der Freak in der ersten Reihe | |
| „Hinkemann“ am DT Berlin: Keine Kraft zum Träumen | |
| Dieser „Hinkemann“ wird in die Theatergeschichte eingehen: Anne Lenk | |
| inszeniert Ernst Toller am Deutschen Theater Berlin. | |
| Architektur der Moderne in Berlin: Blick in beide Richtungen | |
| Eine Ausstellung im Mitte Museum zeigt die architektonischen Visionen der | |
| Moderne im Osten und Westen Berlins – und wie diese heute bewohnt werden. | |
| Kirgisisches Theater in Berlin: Stimmen aus Kirgistan | |
| In Berlin inszeniert ein kirgisisches Ensemble Interviews aus dem | |
| zentralasiatischen Land. Sie sind zu Zeiten der Corona-Pandemie entstanden. |