| # taz.de -- Einführung des Euro in Lettland: Feste Bindung an Europa | |
| > Lettland führt als 18. Land den Euro ein. Die Skepsis ist groß, trotz | |
| > Estland als Vorbild. Aber dem russischen Nachbarn trauen die Politiker | |
| > auch nicht. | |
| Bild: Ungewohntes Wechselgeld: Eine Kundin an einer Kaufhallenkasse in Riga. | |
| STOCKHOLM taz | Ein Feuerwerk gibt es zwar zu jedem Jahreswechsel in Riga. | |
| Doch diesmal sollte es nach dem Willen der Regierung auch die Feier eines | |
| besonderen Ereignisses markieren: dem Übergang Lettlands zum Euro am 1. | |
| Januar 2014. Ministerpräsident Valdis Dombrovskis zog 20 Minuten nach | |
| Mitternacht den ersten druckfrischen 10-Euro-Schein aus einem Geldautomaten | |
| der Citadele-Banka am Platz der Republik im Zentrum der Hauptstadt und | |
| wurde von seinem estnischen Amtskollegen Andrus Ansip assistiert. | |
| Einen Tag später will auch der lettische Staatspräsident Andris Berzins den | |
| estnischen Faden aufnehmen. Er hat sich für Donnerstagmittag mit Toomas | |
| Hendrik Ilves, dem Präsidenten des Nachbarlands, im nordlettischen Grenzort | |
| Rjiena zum Eisessen verabredet. Bezahlen wollen die Staatsoberhäupter | |
| beider Länder die Eistüten jeweils mit den Euro-Münzen des anderen Landes. | |
| Der stetige Hinweis auf Estland, dem Nachbarland Lettlands, das ebenfalls | |
| die europäische Gemeinschaftswährung eingeführt hat, ist Teil der Kampagne, | |
| mit der die politische Führung in Riga etwas gegen die mehrheitliche | |
| Euroskepsis der LettInnen zu tun versucht: Seht, Estland hat auch | |
| profitiert und kann sich dank des Euro über steigende Auslandsinvestitionen | |
| und ein niedrigeres Zinsniveau freuen! | |
| Das ist das Bild, das Lettlands Politiker gern malen: Der Euro sei die | |
| Belohnung für die schweren Zumutungen, die man der Bevölkerung habe | |
| auferlegen müssen, als man in den letzten Jahren mit Lohnsenkungen von | |
| einem Drittel und einem radikal zusammengestutzten Sozialstaat das Land aus | |
| der Finanzkrise geführt habe. Die hatte den Baltenstaat an den Rand des | |
| Konkurses gebracht, nachdem 2008 eine von den Banken jahrelang | |
| verantwortungslos aufgepumpte schuldenfinanzierte Konsumblase geplatzt war. | |
| ## Sorgen um die Renten | |
| „Belohnung? Schöne Belohnung!“, schimpft Edit Salakova. Die Rentnerin | |
| gehört zu einer der zahlreichen Organisationen, die bis zuletzt mit | |
| Unterschriftensammlungen gegen den Euro protestiert hatten: „Aber natürlich | |
| hat das niemand gekümmert.“ Für Rentner und andere Bezieher niedriger | |
| Einkommen werde es „nun noch schlimmer“, befürchtet sie. | |
| Die Renten seien seit Jahren eingefroren und mit den 190 Euro, die sie nun | |
| monatlich bekomme, könne sie kaum auskommen: „Jedenfalls wird es ganz | |
| bestimmt kein Eisschlecken“, sagt Salakova. Ihr ganzes Leben habe sie | |
| gearbeitet, klagt die 73-Jährige. „Und nun muss ich für Lebensmittelpakete | |
| Schlange stehen.“ | |
| Er sei gespannt, wie die Politiker den LettInnen in einigen Monaten | |
| erklären wollten, warum sich das ärmste Euroland womöglich mit Hunderten | |
| Millionen Euro an einem dann vermutlich fällig werdenden neuen Hilfspaket | |
| für Griechenland, einem viel reicheren EU-Land, beteiligen müsste, sagt der | |
| Ökonomieprofessor Elmars Zelgalvis. Er beklagt die Feigheit der Politik, | |
| die den LettInnen „die demokratische Selbstverständlichkeit“, über ihre | |
| eigene Währung zu bestimmen, verweigert habe. Er glaubt auch nicht, dass | |
| der Euro der lettischen Wirtschaft spürbar nutzen werde. | |
| Mit solchen Versprechungen sind allerdings sogar Regierungspolitiker | |
| vorsichtig. Der Euro sei mehr als nur eine wirtschafts- und | |
| währungspolitische Entscheidung, betonte Finanzminister Andris Vilks am | |
| Montag gegenüber der Financial Times: Der Druck, den Russland zuletzt auf | |
| die Ukraine ausgeübt habe, demonstriere die Notwendigkeit für einen | |
| Nachbarstaat Russlands – wie Lettland es ist –, sich so fest wie nur irgend | |
| möglich an Europa zu binden. | |
| 1 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Lettland | |
| Euro | |
| Währung | |
| Euroskepsis | |
| Riga | |
| Lettland | |
| Zuwanderung | |
| EU | |
| Börse | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Ostgrenze der Europäischen Union: Andere Russen als drüben | |
| Daugavpils im Osten Lettlands ist mehrheitlich russisch. Multikulti ist | |
| gelebte Realität. Was denken die Menschen über die Krim-Annexion und ihre | |
| Zukunft? | |
| Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa: Duisburg macht Schule | |
| 2013 ist die Zahl der rumänischen und bulgarischen Zuwanderer in Duisburg | |
| enorm gestiegen. Die klamme Stadt bemüht sich um ihre Integration. | |
| Völkerrechtler über Sparauflagen: „Das ist Hartz IV für Europa“ | |
| Die Sparauflagen für EU-Mitglieder wie Griechenland verschlimmern die Lage. | |
| Und sie seien rechtswidrig, sagt Völkerrechtler Fischer-Lescano. | |
| Börsenbilanz 2013: War da was? | |
| Dow Jones, Nikkei und DAX hatten ein Rekordjahr. Aber hat irgendjemand | |
| mitgekriegt, wie die brasilianischen Börsen abgekackt sind? | |
| Neujahrsprotest in der Ukraine: Die Nationalhymne für Europa singen | |
| 200.000 Oppositionsanhänger haben zu Silvester auf dem Kiewer | |
| Unabhängigkeitsplatz die Nationalhymne gesungen. Vitali Klitschko gibt sich | |
| nicht geschlagen. |