| # taz.de -- Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa: Duisburg macht Schule | |
| > 2013 ist die Zahl der rumänischen und bulgarischen Zuwanderer in Duisburg | |
| > enorm gestiegen. Die klamme Stadt bemüht sich um ihre Integration. | |
| Bild: Etwa 700 Menschen, überwiegend Roma, leben derzeit in dem heruntergekomm… | |
| DUISBURG taz | „Ich bin das Tor zur Freiheit“ steht an einer Autobahnbrücke | |
| kurz vor der Ausfahrt nach Duisburg. Vielleicht ist Ion mit seiner Familie | |
| hier durchgefahren, als er vor ein paar Wochen endlich sein Ziel erreichte: | |
| das heruntergekommene, deutschlandweit bekannte Hochhaus in Duisburgs | |
| bürgerlichem Westen, der Mittelpunkt der polarisierten Zuwanderungsdebatte | |
| in Deutschland. | |
| Spitzenkandidaten und Fraktionsvorsitzende sind durch seinen dreckigen | |
| Hinterhof gelaufen, Neonazis haben Hakenkreuze an seine Backsteinmauern | |
| gesprüht. Pro NRW zieht monatlich vor seine triste Fassade, um sämtliche | |
| rechten Feindbilder auf die Menschen hinter diesen Mauern zu projizieren. | |
| Ion hat schnell begriffen, dass hier keine Freiheit zu holen ist. | |
| Eineinhalb Stunden spricht der junge Roma über seine Geschichte, über die | |
| gefährliche Anfahrt quer durch Osteuropa, die Diskriminierung in Rumänien | |
| und seine drei Töchter, denen er ein besseres Leben bieten will. Das | |
| Interview ist für den 26-Jährigen eine Tortur. Ständig rutscht er nervös | |
| auf seinem Stuhl hin und her, knetet seine Hände. Er hat sich in die Ecke | |
| des Raumes gesetzt, die von draußen nicht einzusehen ist. Die Nachbarn | |
| würden fragen: Was hast du denen über uns erzählt? | |
| Aber Ion will erzählen. Er will beweisen, dass er ein anständiger Mensch | |
| ist. „Ich bin in diesem Land ein Taubstummer“, sagt Ion. „Ich kann nichts | |
| verstehen und niemand mich. Warum sollte ich das auf mich nehmen, wenn es | |
| mir daheim gut ginge?“ | |
| ## Wem können sie trauen? | |
| Ion ist bei den Roma ein Name wie Paul oder Tim. Hinter dem Namen kann sich | |
| der junge Roma verstecken wie hinter den dicken Vorhängen, die vor den | |
| Fenstern des Hochhauses in der Straße In den Peschen im Duisburger | |
| Stadtteil Rheinhausen-Bergheim hängen. Je mehr Aufmerksamkeit dieses | |
| Gebäude zuletzt bekommen hat, desto weiter haben sich die derzeit rund 700 | |
| Bewohner in die Immobilie zurückgezogen. Nur wenige haben Zugang zu ihnen. | |
| Einer ist Murat Yasar, der aus der Türkei stammt, dessen Familie jedoch in | |
| Rumänien lebt. Er sitzt neben Ion im Büro des Vereins für | |
| Zukunftsorientierte Förderung, kurz ZOF, dem wichtigsten Brückenbauer vor | |
| Ort. | |
| Warum vertrauen die Roma ihm? „Ich bin selbst ein Schwarzkopf“, sagt Yasar | |
| und lacht bitter. Nein, das Vertrauen hat er sich hart erarbeitet. Er hat | |
| den Einfluss der beiden Klanchefs zurückgedrängt. Wie? Indem er in ihren | |
| Gottesdienst gekommen ist und ihnen erzählt hat, dass nur Gott über sie | |
| richten darf. Die meisten Roma hier seien gläubige Pfingstler, Yasar ist | |
| Muslim. | |
| „Das Schwierigste für die Menschen ist, zu erkennen, wem sie trauen | |
| können“, sagt Yasar. Um die rumänischen und bulgarischen Zuwanderer in | |
| Duisburg hat sich eine eigene Wirtschaft entwickelt. Ion ist gerade aus der | |
| Stadt zurückgekommen. Dort hat man ihm für Kinder- und Wohngeldanträge | |
| einige zig Euro abgeknöpft. Wer war das? Ion schüttelt stumm den Kopf. | |
| Bulgaren? Rumänen? Deutsche? Er blickt auf seine abgekauten Fingernägel. | |
| Keine Antwort. | |
| Die Nutznießer kommen in Kleintransportern, die vor dem Morgengrauen die | |
| Arbeiter auf die Baustellen bringen. Sie kommen als skrupellose Vermieter, | |
| die für ihre Bruchbuden die Miete bar kassieren. Als zweifelhafte Helfer, | |
| die Geld kassieren für Behördengänge und Anträge. Immer wieder muss Murat | |
| Yasar Vertreter verscheuchen, die den Roma Strom- und Handyverträge | |
| andrehen wollen. „Sie kommen und wedeln mit ihren iPhones“, sagt Yasar. | |
| ## Aufschrei der Oberbürgermeister | |
| Die Stadt Duisburg hat gegen die informelle Wirtschaft wenig Handhabe. | |
| Immerhin: Neuerdings hat Nordrhein-Westfalen ein Wohnungsaufsichtsgesetz, | |
| das die Vermietung von Schrottimmobilien erschwert. Dennoch fühlt sich | |
| Marijo Terzic oft wie „ein Hamster im Rad“. Einen Moment lang lässt Terzic | |
| die Schultern hängen, die ansonsten mit den energischen Bewegungen seiner | |
| Arme ständig hoch und runter wippen. | |
| Er hat alle Zahlen parat: Dass 9.045 Rumänen und Bulgaren offiziell, wohl | |
| mindestens 10.000 Zuwanderer insgesamt in Duisburg leben. Dass die | |
| Zuwanderung seit Beginn 2013 um fast 50 Prozent gestiegen ist. Dass die | |
| Arbeitslosigkeit unter den Neu-EU-Bürgern in Duisburg mit fast 27 Prozent | |
| fast dreimal so hoch ist wie bundesweit. Dass dennoch nur 800 Zuwanderer | |
| Hartz IV beziehen. Terzic ist stellvertretender Leiter des Kommunalen | |
| Integrationszentrums – einer Art interdisziplinärer Taskforce für die | |
| Integration der Rumänen und Bulgaren. | |
| Sein Chef, Oberbürgermeister Sören Link, hat Mitte November zusammen mit 15 | |
| anderen deutschen OBs einen Hilferuf nach Berlin geschickt. Zwar seien | |
| bestimmte Regionen besonders betroffen, dennoch „kann die Problemlösung | |
| deshalb nicht einfach dorthin delegiert werden“, schreiben die Stadtchefs | |
| aus Hannover, Dortmund, Mannheim und Nürnberg. | |
| Die Lasten für die Integration der Zuwanderer sind in Deutschland ungleich | |
| verteilt. Während die Rentenkassen die Steuern und Abgaben der jungen | |
| Arbeitnehmerschaft einstecken, bleiben die Kommunen auf den Kosten sitzen: | |
| auf dem Großteil des Wohngeldes für Hartz-IV-Bezieher und den Kosten für | |
| Schulplätze und Willkommensklassen. Außerdem müssen die Städte für die | |
| Versorgung von Menschen aufkommen, die keinen festen Wohnsitz und keine | |
| Krankenversicherung haben. Städte wie Duisburg, Köln und Berlin trifft das | |
| besonders hart. | |
| Mit einem Rechenbeispiel kann Marijo Terzic die Belastung für Duisburg | |
| schnell klarmachen. Im Süden der Stadt saniert die städtische | |
| Wohnungsbaugesellschaft derzeit vier Wohnungen für Roma-Familien, die aus | |
| dem Hochhaus ausziehen wollen. „Sechs Monate werden die Rumänen von | |
| Integrationslotsen betreut. Schließlich sollen sie ihre Miete irgendwann | |
| selbst bezahlen“, sagt Terzic. 100.000 Euro kostet das Projekt. 28 Menschen | |
| kommt es zugute. | |
| ## Eine Million Euro | |
| Duisburg will nicht nur jammern. Eine Million Euro hat die Stadt bis Ende | |
| 2013 in die Integration der EU-Neubürger investiert – die Arbeit von ZOF | |
| e.V. wird aus diesem Topf mitfinanziert, außerdem Willkommensklassen, | |
| Sprachkurse, Impfaktionen und Runde Tische. Es ist eine große Summe für | |
| eine Stadt, deren Budget unter der Kontrolle der kommunalen Finanzaufsicht | |
| steht. Es ist nicht mehr als der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen | |
| Stein, aber „irgendwo muss man anfangen“, sagt Terzic. | |
| Dieses Irgendwo befindet sich in einem Untergeschoss in Duisburg-Hochfeld. | |
| Neven Naygenov setzt die Feile an ein kleines „K“ aus Messing. Später wird | |
| er es auf ein Stück Holz kleben. „Aksu“ steht dann dort. So heißt Naygeno… | |
| sieben Monate alte Tochter. Viel lieber als Schildchen basteln, würde der | |
| junge Bulgare arbeiten. Ein Jahr lang war er schon in Lohn und Brot, bei | |
| einer Zeitarbeitsfirma für acht Euro die Stunde. Er hat Kartoffeln | |
| geerntet, Schrott gesammelt, Müll weggebracht. Dann hatte die Firma keine | |
| Arbeit mehr für den 24-Jährigen. Jetzt durchläuft er das Projekt „Profil“ | |
| der Gesellschaft für Beschäftigungsförderung, kurz GfB. | |
| Das von der Stadt geförderte Projekt soll den Rumänen und Bulgaren helfen, | |
| ein berufliches Profil zu entwickeln. Die GfB-Mitarbeiter erfassen ihre | |
| Lebensdaten und beruflichen Stationen. Ein paar Tage lang können sie sich | |
| dann im Handwerk, der Pflege oder Kosmetik ausprobieren. Für die Kommune | |
| geht es vor allem darum, zu verstehen, mit wem sie es zu tun hat. Eine | |
| Viertel Million Euro lässt Duisburg sich das kosten. „Ich habe schon 350 | |
| Handynummern“, sagt Dozent Martin Fronczek. Nicht mehr und nicht weniger. | |
| „Viele Teilnehmer sind enttäuscht, dass die GfB sie nicht sofort vermitteln | |
| kann“, sagt Fronczek. Im Regelfall haben die Teilnehmer die Grundschule | |
| besucht und später in der Landwirtschaft gearbeitet. Ohne Ausbildung haben | |
| sie in Deutschland keine Chancen. Noch dazu in Duisburg, wo die | |
| Arbeitslosigkeit seit Jahren bei mehr als 13 Prozent liegt. Alle Zuwanderer | |
| in den lokalen Arbeitsmarkt zu integrieren, wird nicht möglich sein. Auch | |
| deswegen blickt Fronczek mit Sorge auf die Arbeiter-Hostels, die derzeit im | |
| Viertel entstehen. Für die Neuankömmlinge, die ab Januar in Duisburg | |
| erwartet werden, wenn die Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt. | |
| ## Vom Gegner zum Helfer | |
| Dennoch: Duisburg macht Schule. Gerade wieder lässt sich eine Gruppe | |
| auswärtiger Lokalpolitiker im Stadtteil die Integrationsprojekte zeigen. | |
| Sogar in Rheinhausen-Bergheim gibt es kleine Hoffnungsschimmer. In der | |
| Straße In den Peschen steht Hans-Wilhelm Halle vor seinem Haus und blickt | |
| nachdenklich auf die gegenüberliegende Fassade. | |
| Einst war das Haus seine Altersversicherung, nun ist sein Wert gefallen. Um | |
| die Hälfte, vielleicht mehr, schätzt er. Halle ist kein Mensch der leisen | |
| Töne. Die Roma nennt er „Zigeuner“, sie nennen ihn „Hitler“. Einst war | |
| Halle vehementer Gegner der Zuwanderer, heute schellen sie an seiner Tür, | |
| wenn in dem Hochhaus eine Wasserleitung gebrochen ist oder eine Frau in den | |
| Wehen liegt. | |
| „Gutmenschen brauchen wir hier nicht“, sagt Halle. Er kämpft vor allem | |
| gegen eins: dass die Zuwanderer und Anwohner sich selbst überlassen werden. | |
| Gerade hat er gehört, dass ganz in der Nähe ein weiteres Haus angekauft | |
| worden sein soll. Er ist außer sich. Wenn man ihn fragt, was mit dem | |
| Hochhaus passieren soll, sagt er: „abreißen“. Ein Bau mit Luxusappartements | |
| sollte entstehen. 50 bis 60 Euro Miete pro Quadratmeter. „Nur für Leute mit | |
| viel Geld.“ Er weiß selbst, dass das so nicht läuft. | |
| 2 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Seidel | |
| ## TAGS | |
| Zuwanderung | |
| Duisburg | |
| Roma | |
| Integration | |
| SPD | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Integration | |
| Aufstocker | |
| EU | |
| CSU | |
| Zuwanderung | |
| EU | |
| Roma | |
| Roma | |
| Europäische Union | |
| Zuwanderung | |
| Lettland | |
| Hartz IV | |
| Roma | |
| Duisburg | |
| Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oberbürgermeisterwahl in Duisburg: SPD gewinnt zumindest eine Wahl | |
| Der SPD-Politiker Sören Link bleibt im Amt. Seine ausgrenzenden Sprüche, | |
| die Geflüchtete gegen Roma ausspielten, schadeten ihm nicht. | |
| Freie Grundschulwahl in NRW: „Gleich und gleich gesellt sich gern“ | |
| Seit 2008 dürfen Eltern in NRW selbst bestimmen, welche Grundschule ihr | |
| Kind besucht. Eine Studie bemängelt, dass das zur Trennung zwischen | |
| Schichten verstärkt. | |
| Integrationslotsin droht Ausweisung: Behörde im Abschiebewahn | |
| Als Angestellte des Berliner Senats unterstützt Simran Sodhi Migranten. Sie | |
| soll abgeschoben werden, weil sie zu wenig verdient. | |
| Hartz-IV für Bulgaren und Rumänen: Zuwanderer häufig Aufstocker | |
| Rumänen und Bulgaren, die Hartz-IV beziehen, stocken besonders oft niedrige | |
| Einkommen auf. Die Linke kritisiert daher die Diskussion um Missbrauch von | |
| Sozialleistungen. | |
| Arbeitslosigkeit in der Eurozone: Quote bleibt auf Rekordhoch | |
| In der Europäischen Union sind 12,1 Prozent der Menschen arbeitslos. Bei | |
| jungen Menschen ohne Job beträgt die Quote nahezu ein Viertel. | |
| CSU zu Zuwanderung: Nein, nein, kein Rechtspopulismus | |
| „Wer betrügt, der fliegt.“ So steht es nun tatsächlich in einem von allen | |
| CSU-Abgeordneten abgesegneten Papier. Kritik weist die Landesgruppenchefin | |
| zurück. | |
| Streit über Zuwanderung: FDP-Chef Lindner für Rückführung | |
| Das EU-Recht lasse zu, dass nicht integrierbare Zuwanderer zurückgeschickt | |
| werden, sagt FDP-Chef Christian Lindner. Diese Möglichkeit müsse genutzt | |
| werden. | |
| Fakten zu Sozialleistungen für EU-Bürger: Hartz-IV-Ausschluss, oder nicht? | |
| Die CSU polemisiert und will EU-Bürgern Sozialleistungen in Deutschland | |
| verweigern. Doch wie ist die Rechtslage? Sechs Fragen und Antworten. | |
| Roma in Europa: Der Geruch der Armut | |
| Roma sind eine sozial benachteiligte Gruppe. Wer dies außer Acht lässt, | |
| wird das Übel nur befördern. Wir müssen anders über Roma reden. | |
| Kommentar CSU-Kampagne: Feindbild Roma | |
| Einwanderer sind keine potenzielle Gefahr, sondern ein Gewinn für den | |
| deutschen Wohlstand. Die CSU-Kampagne vergiftet das Klima. | |
| Eurokolumne: Bilanz der Europäischen Union | |
| Die europäische Idee erfreut sich immer weniger Beliebtheit. | |
| Europakritische Stimmen gründen auf Krisen und Mängeln im System. | |
| Debatte um Zuwanderung: Nicht ohne den Bund | |
| Die Kommunen verlangen mehr Unterstützung bei der Unterbringung von | |
| Migranten. Die CSU legt derweil in der Debatte nach | |
| Einführung des Euro in Lettland: Feste Bindung an Europa | |
| Lettland führt als 18. Land den Euro ein. Die Skepsis ist groß, trotz | |
| Estland als Vorbild. Aber dem russischen Nachbarn trauen die Politiker auch | |
| nicht. | |
| Kommentar: EU-Freizügigkeit: Europa schiebt Paranoia | |
| Ab 2014 steht Rumänen und Bulgaren der europäische Arbeitsmarkt offen. | |
| Zudem haben sie ein Recht auf Hartz-IV-Leistungen. Das schürt Ängste. | |
| Rechte Hetze gegen Roma in Duisburg: „Pro Deutschland“ allein gelassen | |
| Hunderte stellen sich Rechten entgegen, die in Duisburg Stimmung gegen Roma | |
| machen. Nur der SPD-Bürgermeister spart mit Solidartät. | |
| Duisburger Bürgermeister über Roma: „Wir sind völlig überfordert“ | |
| Roma aus Südosteuropa fliehen vor der Armut. Auch nach Duisburg. | |
| Stadtdirektor Reinhold Spaniel verteidigt die Bürgerproteste gegen die | |
| Einwanderer. | |
| Rechte Hetze gegen Roma: Die Angst vor Lichtenhagen | |
| In Duisburg hetzen Rechte gegen ein Mietshaus, in dem Roma-Flüchtlinge | |
| wohnen. Besorgte Bürger organisieren Nachtwachen. |