| # taz.de -- Euro | |
| Digitaler Euro: Online bezahlen, aber anonym | |
| Europa will ein neues Zahlungsmittel schaffen: den digitalen Euro. Die | |
| Versprechungen sind groß. Ein Gutachten zeigt nun, wie es gehen könnte. | |
| Regierungskrise in Frankreich: Höhere Schulden, schlechteres Rating | |
| Frankreichs Zinslast wächst. Das liegt auch daran, dass Ratingagenturen es | |
| schlechter als Deutschland bewerten. | |
| Kritik an undemokratischer Struktur: Irischer Künstler auf EU-Rebellion | |
| Irlands bekanntester Künstler Robert Ballagh sah die EU schon immer | |
| skeptisch. Wählen gehen wird er trotzdem am 7. Juni. | |
| Digitaler Euro: Überflüssiges Geld | |
| Die EZB will einen digitalen Euro einführen. Eine PR-Aktion, in der | |
| Hoffnung, damit den Hype um Kryptowährungen zu beenden. | |
| Entscheidung über digitalen Euro: Die Neuerfindung der Währung | |
| In dieser Woche will die Europäische Zentralbank über den digitalen Euro | |
| entscheiden. Deutsche Banken sehen Risiken. | |
| Arbeitslosenquote in der Eurozone: Historisch wenig Erwerbslose | |
| Weniger Jobs durch die Wirtschaftsflaute? Bisher ist das nicht so. | |
| Allerdings gibt es zwischen den Ländern deutliche Unterschiede. | |
| Gesetz über den Digitalen Euro: Auch in der Tiefgarage bezahlen | |
| Die EU-Kommission schlägt ein Gesetz für den Digitalen Euro als | |
| Zahlungsmittel vor. Bezahlen soll man auch dann können, wenn das Internet | |
| streikt. | |
| Einführung des Euros in Kroatien: Symbole Kroatiens sollen bleiben | |
| Für Kroatien beginnt mit dem 1. Januar 2023 der Wechsel zum Euro. Der | |
| Tourismus heißt die Änderung willkommen, andere trauern um die Währung | |
| Kuna. | |
| Inflationsrate so hoch wie 1951: Lebensmittel ein Fünftel teurer | |
| Die Preise steigen weiter: Waren und Dienstleistungen kosteten im Oktober | |
| durchschnittlich 10,4 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. | |
| Euro pari zum Dollar: Tiefster Stand seit 20 Jahren | |
| Ein Euro ist genauso viel Wert wie ein US-Dollar – und die Talfahrt könnte | |
| weitergehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Digitale Währungstrends: Überschätztes Krypto-Geld | |
| Die Digitalisierung bringt neue Trends beim Thema Geld. Die EZB denkt etwa | |
| über einen digitalen Euro nach. Aber was ist mit dem Bargeld? | |
| Scheine und Münzen als Auslaufmodell: Bares wird Rares | |
| Kontaktlos mit Karte zahlen liegt im Trend, erst recht seit Corona. Doch | |
| Hygiene ist nur Vorwand, um Bargeld durch elektronische Systeme zu | |
| ersetzen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Gericht gegen Gericht | |
| Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof streiten | |
| über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß. | |
| 500 Milliarden Euro für Europa: Das Geld wird nicht reichen | |
| Wieso Italien und Spanien Hilfe brauchen und warum es dennoch keine | |
| Coronabonds gibt. Zehn Fragen und Antworten zur EU-Finanzpolitik. | |
| Euro-Stabilitätspakt ausgesetzt: Freibrief für neue Schulden | |
| Die EU-Staaten dürfen vorerst so viele Kredite aufnehmen, wie sie in der | |
| Coronakrise brauchen. Kommen jetzt kollektive Schulden der Gemeinschaft? | |
| EU erwägt höhere Neuverschuldung: Jetzt fallen die letzten Tabus | |
| Die EU-Kommission will die strengen Schuldenregeln aussetzen. Auch | |
| Corona-Bonds stehen zur Diskussion. Am Montag beraten sich die | |
| Finanzminister. | |
| Wegen Corona-Krise: EZB legt Notkaufprogramm auf | |
| Die Europäische Zentralbank will die wirtschaftlichen Folgen der | |
| Corona-Seuche abfedern. Es sollen für 750 Milliarden Euro Anleihen gekauft | |
| werden. | |
| Panik um den Euro in der Coronakrise: Keine Probleme dazuerfinden | |
| Die Wirtschaftskrise durch Corona wird einzigartig werden. Doch es gibt | |
| auch gute Nachrichten: Italien geht nicht pleite, der Euro bleibt stabil. | |
| Qualifikation zur Fußball-EM 2020: Ist doch sonnenklar | |
| Gruppen, Playoffs, Nations League – kaum einer kapiert die Regeln der | |
| EM-Qualifikation. Wir haben Harald Lesch gebeten, Licht ins Dunkel zu | |
| bringen. | |
| Kommentar Euro als Leitwährung: Der Euro wird kein Dollar | |
| In Brüssel träumt man von einer globalen Währung namens Euro. Aber daraus | |
| wird nichts – und die Schuld dafür liegt nicht zuletzt bei der EU. | |
| Griechische Staatsschulden: Berlin verzögert letzte Zahlung | |
| Wegen eines Steuererlasses für einige griechische Inseln muss der Bundestag | |
| Gelder erneut freigeben. Die Opposition wittert ein „Sommertheater“. | |
| Interview mit Grünen-Politiker Giegold: „Den Euro gibt es nur mit Solidarit�… | |
| Merkel und Macron schlagen einen Währungsfonds für Euro-Krisenstaaten vor. | |
| Dem Grünen Sven Giegold geht das nicht weit genug. | |
| Wofür das Eurozonen-Budget gut ist: Stabilisator für den Krisenfall | |
| Merkel und Macron haben beschlossen, dass es ein eigenes Budget für die 19 | |
| Euro-Staaten geben soll. Warum eigentlich? | |
| Krisenländer zu Euroreformen: Alles außer Merkel | |
| In Griechenland und Italien stoßen die deutschen EU-Pläne auf Ablehnung. | |
| Die Südeuropäer hoffen auf Macron. | |
| Heiner Flassbeck über Merkels Euro-Pläne: „Das ist alles Kleinkram“ | |
| Heiner Flassbeck kann Angela Merkels Reformplänen für die Eurozone wenig | |
| abgewinnen. Die neue italienische Regierung lobt der | |
| Wirtschaftswissenschaftler hingegen. | |
| Kommentar Wachstum in Deutschland: Löhne hoch, um den Euro zu retten | |
| Wenn die Gehälter kaum steigen, wird es schwierig mit dem Wachstum. Würde | |
| Deutschland in eine Rezession schlittern, wäre die Eurokrise wieder | |
| aktuell. | |
| Europolitik der FDP: Ein Gespenst namens Lindner | |
| In Brüssel wächst vor der Bundestagswahl die Angst vor einer | |
| Regierungsbeteiligung der FDP. Lindner könnte die Eurozonen-Reform | |
| blockieren. | |
| Kommissionspräsident zur Lage der EU: Juncker will überall den Euro | |
| Kommissionspräsident Juncker will den Schengen- und Euroraum auf die | |
| gesamte EU ausweiten. Die Vorschläge könnten erheblichen Streit auslösen. | |
| Kommentar Europäische Solidarität: Gemeinsam die Kurve kriegen | |
| Auf dem G-7-Gipfel wird am Montag das ganze Panorama aktueller Weltkrisen | |
| diskutiert. Spannender wird aber das gleichzeitige Treffen der Südeuropäer. | |
| Neuer 50-Euro-Schein: Das Oligopol der Gelddrucker | |
| Der neue 50-Euro-Schein ist da. Illegale Drucker sollen es dank ihm | |
| schwerer haben. Wer ihn legal herstellt, hat einen Markt ohne Konkurrenz. | |
| Verfassungsreferendum in Italien: Er wollte alles und erreichte nichts | |
| Mit seinem Versuch, links und rechts zu überzeugen, scheiterte Matteo Renzi | |
| grandios. Mit dem Rücktritt nimmt er die Verantwortung auf sich. | |
| Nach Verfassungsreferendum in Italien: Matteo Renzi tritt zurück | |
| Nur etwa 40 Prozent stimmten für die Reformpläne des Ministerpräsidenten. | |
| Für Italien und die EU bedeutet das Instablität. Fünf Sterne wollen | |
| Neuwahlen. | |
| Die Wahrheit: Wer den Cent nicht ehrt … | |
| Kleingeld ist was für kleinliche Menschen – sehr gut zu beobachten an | |
| deutschen Touristen in Irland. | |
| Wie Varoufakis den Euro retten will: Nehmen und Geben | |
| Griechenlands Exfinanzminister Yanis Varoufakis hat einen Vorschlag für die | |
| Neukonstruktion der gemeinsamen Währung. | |
| Kommentar Straflose Defizitsünder: Gegen den Schäublerismus | |
| Die EU-Kommission will keine Defizitstrafen für Spanien und Portugal. Gut | |
| so – die Sparwut hat Europa viel zu sehr im Griff. | |
| Finanzexperte über den 500-Euro-Schein: „Ich bin ein Fan des Klingelbeutels�… | |
| Die Abschaffung des 500 Euro-Scheins kann helfen, Geldwäsche zu bekämpfen, | |
| sagt Finanzexperte Rudolf Hickel. Aber Bargeld müsse es weiterhin geben. | |
| Die Linke und Europa: Linksfraktion bleibt im Euro | |
| Trotz vehementer Eurokritik: Auch Sahra Wagenknecht bekennt sich zusammen | |
| mit der Bundestagsfraktion zur gemeinsamen Währung. | |
| Griechischer Vizepremier zu Syriza: „Wir bleiben eine radikale Linke“ | |
| Das Wahlprogramm war richtig, aber unrealistisch, sagt Giannis Dragasakis, | |
| Vizepremier unter Tsipras. Er spricht über Koalitionen und Prioritäten. | |
| Finanzkrise in Europa: Wagenknecht stellt Euro infrage | |
| Die zukünftige Fraktionschefin der Linken kritisiert das Währungssystem. | |
| Sie warnt vor einer abnehmenden demokratischen Legitimation in Europa. | |
| Forderungen der Geldgeber an Griechen: Die Zeit für Verhandlungen wird knapp | |
| Die Geldgeber verlangen von Athen harte Reformen. Griechenland erwartet | |
| gleich zu Beginn eine Auszahlung von angeblich über 20 Milliarden Euro. | |
| Debatte Polens Blick auf Griechenland: Kein Mitleid mit Athen | |
| Den meisten Polen fehlt es an Empathie für die Hellenen. Sie haben die | |
| eigene Schocktherapie von 1990 in Erinnerung. | |
| Brüsseler Gipfel zur Griechenlandkrise: Eurostaaten erzielen Einigung | |
| EU-Ratspräsident Tusk verkündet: Es wird Verhandlungen über ein neues | |
| Hilfsprogramm für Griechenland geben. Die Entscheidung fiel einstimmig. | |
| Nach „Oxi“ und Varoufakis‘ Ankündigung: Keine Panik an der Börse | |
| Das griechische Nein zu den Sparvorgaben setzt die Finanzmärkte unter | |
| Druck, ist aber kein Schock. Die Euroländer planen ein Sondertreffen. | |
| Griechenland am Tag des Referendums: „Wir wollen frei sein“ | |
| Die griechische Bevölkerung strömt seit dem Morgen in die Wahllokale. Eine | |
| Prognose wagt niemand, auf Veränderung hoffen alle. | |
| Griechenland in der Krise: Weitere 50 Milliarden Euro fehlen | |
| Der IWF hat noch einmal nachgerechnet: Das Land benötige weitere 50 | |
| Milliarden Euro bis 2018. Der IWF ist einer der wichtigsten Gläubiger des | |
| Landes. | |
| EU und Griechenland-Krise: Tsipras-Brief stößt auf Skepsis | |
| Athen hat eine Art neuen Vorschlag gemacht. Aber EU und Bundesregierung | |
| können damit nicht viel anfangen. Trotzdem ist man verhandlungsbereit. | |
| Kommentar Griechenland-Krise: Zerstörtes Vertrauen | |
| Das Geldsystem beruht auf Vertrauen, das nun zerstört ist. Selbst wenn die | |
| Griechen im Euro bleiben sollten: Das Ende der Währungsunion hat begonnen. | |
| Fahrplan in der Griechenland-Krise: Notkredite und Bankenfeiertag | |
| Nach der Entscheidung ist vor der Entscheidung: So geht es die nächsten | |
| Tage weiter im Streit über Griechenland. | |
| Finanzministertreffen in Luxemburg: Fünf Szenarien für Griechenland | |
| Griechenland droht die Staatspleite – wenn nicht doch eine Lösung im | |
| Schuldenstreit gefunden wird. Noch geht das Ringen weiter. | |
| Kommentar Griechenland und IWF: Gefährliche Pendeldiplomatie | |
| Solange nicht klar ist, wie es mit Griechenland weitergeht, wird dort | |
| niemand investieren. Troika und Athen haben sich auf ein gewagtes Spiel | |
| eingelassen. |