| # taz.de -- Nach „Oxi“ und Varoufakis‘ Ankündigung: Keine Panik an der B… | |
| > Das griechische Nein zu den Sparvorgaben setzt die Finanzmärkte unter | |
| > Druck, ist aber kein Schock. Die Euroländer planen ein Sondertreffen. | |
| Bild: Lauter Neins: Flaggen vor dem Parlamentsgebäude in Athen am Wochenende. | |
| FRANKFURT A. M./BRÜSSEL/ROM/PARIS dpa/rtr/afp | Das klare Nein der Griechen | |
| zu den Sparvorgaben der Gläubiger hat deutschen Aktien zum Wochenauftakt | |
| Verluste eingebrockt. Das Minus fiel aber geringer aus als zunächst | |
| erwartet. Der Rücktritt des griechischen Finanzministers Jannis Varoufakis | |
| wurde von Börsianern als Stütze für den Markt gesehen. | |
| Der Dax sackte in den ersten Handelsminuten am Montag um 1,64 Prozent auf | |
| 10 877,47 Punkte ab. Vorbörslich war er zeitweise noch mehr als 3 Prozent | |
| unter dem Freitagsschluss taxiert worden. In der Vorwoche hatte der | |
| deutsche Leitindex bereits 3,78 Prozent an Wert eingebüßt. | |
| Das griechische „Oxi“ brachte auch wichtige Auslandsbörsen nur wenig in die | |
| Bredouille: Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 fiel zuletzt um 2,04 | |
| Prozent. In Japan schloss der Nikkei-Index mehr als 2 Prozent tiefer. Auch | |
| der Kurs des Euro gab nach, grenzte die Abschläge nach dem | |
| Varoufakis-Rücktritt aber ein. Zuletzt stand die Gemeinschaftswährung bei | |
| 1,1056 US-Dollar und damit nur rund einen halben Cent niedriger als am | |
| Freitag. | |
| Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) will sich noch am | |
| Montagvormittag in einer Telefonschalte mit der Lage in Griechenland nach | |
| der dortigen Volksabstimmung befassen. Das verlautete aus Notenbankkreisen. | |
| Die meisten Beobachter rechnen damit, dass die EZB die Notkredite für | |
| Griechenlands Banken aufrechterhalten wird, solange auf politischer Ebene | |
| weiter verhandelt wird. Für diesen Dienstag ist ein Sondergipfel der | |
| Staats- und Regierungschefs der 19 Euroländer in Brüssel angesetzt. | |
| ## Bedauern und Solidarität | |
| Der Chef der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, hat auf das deutliche Nein | |
| der Griechen im Referendum besorgt reagiert. „Dieses Ergebnis ist sehr | |
| bedauerlich für die Zukunft Griechenlands“, erklärte der niederländische | |
| Finanzminister am Sonntagabend. Für eine Erholung der griechischen | |
| Wirtschaft seien „schwierige Maßnahmen und Reformen unvermeidbar“. „Wir | |
| werden jetzt die Initiativen der griechischen Behörden abwarten“, fügte | |
| Dijsselbloem hinzu. | |
| In Deutschland forderte die Linke nach dem griechischen Nein umgehend neue | |
| Verhandlungen in Athen. Fraktionschef Gregor Gysi forderte Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel (CDU) zum Handeln auf. „Frau Merkel muss unverzüglich die | |
| Gespräche mit Griechenland wieder aufnehmen und eine Lösung finden“, sagte | |
| Gysi der Zeitschrift Super Illu. | |
| In Italien rief der Staatspräsident zu Verantwortungsbewusstsein und | |
| Solidarität auf. „Die griechischen Bürger haben mit dem Referendum eine | |
| Entscheidung gefasst, die respektiert werden muss“, erklärte Sergio | |
| Mattarella am späten Sonntagabend. Dies bedeute für die EU bisher | |
| „unbekannte Szenarien“. „Griechenland ist Teil Europas und gegenüber sei… | |
| Volk darf nicht die Solidarität der anderen Mitglieder der Union | |
| wegfallen.“ | |
| Frankreichs Finanzminister Michel Sapin hat der EZB nahegelegt, ihre | |
| Nothilfen für griechische Banken nicht zu kappen. „Derzeit gibt es ein | |
| Niveau an Liquidität, das nicht verringert werden kann“, sagte der Minister | |
| am Montag dem Rundfunksender Europe 1. Allerdings entscheide die | |
| Europäische Zentralbank in völliger Unabhängigkeit, fügte er hinzu. | |
| 6 Jul 2015 | |
| ## TAGS | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Varoufakis | |
| DAX | |
| Euro | |
| Misstrauen | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Europäische Union | |
| EZB | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Referendum | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechenland-Politik in den Niederlanden: Kaum Misstrauen wegen Hilfspaket | |
| Die niederländische Regierung hat ein Misstrauensvotum wegen der Hilfe für | |
| Griechenland überstanden. Den Antrag stellte der Rechtspopulist Geert | |
| Wilders. | |
| Börse in Athen wiedereröffnet: In der Abwärtsspirale | |
| Start mit einem Kurseinbruch: An der Athener Börse zeigt sich, wie sehr die | |
| griechische Wirtschaft unter Kapitalverkehrskontrollen leidet. | |
| Jürgen Trittin über Griechenland: „Eine Niederlage für Merkel“ | |
| Der Grünen-Politiker findet, dass Griechenland in die EU gehört. Und sagt, | |
| warum die Kanzlerin nun einen unbequemen Schritt gehen muss. | |
| Nach dem Referendum in Griechenland: Weiter wie bisher | |
| In Brüssel gesellt sich politische Lähmung zur Ratlosigkeit. Wie es jetzt | |
| weitergeht, weiß niemand so recht. | |
| EZB und Griechenland-Krise: Herrin des Geldes | |
| Ohne die Notkredite der EZB bricht Griechenlands Wirtschaft zusammen. | |
| Ökonomen streiten, ob sie fließen müssen oder nicht. | |
| Bewegung in der Griechenland-Krise: Neue Wege aus den Schulden? | |
| Euklid Tsakalotos wird Griechenlands neuer Finanzminister. Nach dem | |
| Referendum ist die Zukunft des Landes weiter offen. | |
| Kommentar Rücktritt Jannis Varoufakis: Die Rolle des Rambo ist zu Ende | |
| Mit seinen verbalen Aggressionen reagierte Varoufakis auf die strukturelle | |
| Gewalt der Gläubiger. Zu Recht. Um seine Zukunft muss er sich nicht sorgen. | |
| Pressestimmen zum griechischen Nein: Ein schrecklicher Schraubstock | |
| Die einen fordern Bescheidenheit in der EU, die anderen empfehlen den | |
| Grexit: Eine Übersicht zu internationalen Pressestimmen. | |
| Nach dem Referendum in Griechenland: „Europa muss jetzt stark sein“ | |
| Während die Menschen in Athen jubeln, stellt sich auch auf der Straße die | |
| Frage, wie es nun weitergeht. Eins ist sicher: Es braucht Veränderung. | |
| Nach Referendum in Griechenland: Finanzminister Varoufakis tritt zurück | |
| Trotz des Erfolgs von Syriza bei der Abstimmung gibt Jannis Varoufakis sein | |
| Amt auf. So wolle er die Verhandlungen mit den Geldgebern erleichtern. | |
| Kommentar zum griechischen „Nein“: Geschichte wird gemacht | |
| Der Ausgang des Referendums ist eindeutig. Jetzt ist es vor allem an der | |
| EZB, gemeinsam mit der griechischen Regierung Lösungen zu finden. | |
| Referendum in Griechenland: Ochi, ein Triumph für Syriza | |
| Die Griechen haben über den Sparkurs abgestimmt. Ein Sieg für | |
| Regierungschef Alexis Tsipras: Rund 60 Prozent „Nein“-Stimmen. | |
| Geschichte des „Nein“ in Griechenland: Ochi ist mehr als nur ein Wort | |
| Stolz, Würde und Kampf gegen faschistische Besatzung: Was das griechische | |
| Referendum mit der Geschichte des Landes zu tun hat. |