| # taz.de -- Panik um den Euro in der Coronakrise: Keine Probleme dazuerfinden | |
| > Die Wirtschaftskrise durch Corona wird einzigartig werden. Doch es gibt | |
| > auch gute Nachrichten: Italien geht nicht pleite, der Euro bleibt stabil. | |
| Bild: Venedig am 10. März: Es ist unsinnig, Italiens Pleite zu befürchten | |
| Die Corona-Epidemie weckt [1][viele Ängste] – aber zum Glück sind einige | |
| davon überflüssig. Um also zur Abwechslung mit guten Nachrichten | |
| anzufangen: Italien wird nicht pleitegehen. Es stimmt zwar, dass dort viele | |
| Fabriken stillstehen, der Tourismus versiegt und alle Restaurants schließen | |
| mussten. Die italienische Staatsverschuldung wird also steigen, weil die | |
| Regierung in Rom Firmen und Banken helfen muss, die durch die Coronakrise | |
| in Bedrängnis geraten. | |
| Trotzdem ist es unsinnig, eine Pleite Italiens zu befürchten. Das Land kann | |
| seine Schulden mühelos bedienen, solange die Zinsen niedrig sind. Und über | |
| die Zinsen entscheidet die Europäische Zentralbank (EZB), die an diesem | |
| Donnerstag signalisiert hat, dass sie zu undogmatischen Entscheidungen | |
| bereit ist. Notfalls könnte die EZB einfach italienische Staatsanleihen | |
| aufkaufen, um die Zinsen nach unten zu drücken. | |
| Abwegig ist auch die Sorge, die weltweiten Finanzanleger könnten auf den | |
| Gedanken verfallen, gegen den Euro zu spekulieren. Denn wo, bitte schön, | |
| sollten die Investoren ihr Geld alternativ anlegen? Die ganze Welt wird vom | |
| Coronavirus heimgesucht. Besonders unattraktiv dürfte es sein, in den | |
| Dollar auszuweichen, denn die USA haben viel zu spät bemerkt, dass man die | |
| Corona-Epidemie ernst nehmen muss. Der Euro wird also stabil bleiben. | |
| Wenig bedrohlich ist auch, dass die Aktienkurse fallen und jetzt wieder auf | |
| dem niedrigsten Stand seit vier Jahren angekommen sind. Die Korrektur an | |
| den Börsen verbrennt nur Finanzvermögen, das sowieso weitgehend fiktiv war. | |
| Weitere gute Nachrichten gibt es leider im Moment nicht. Die | |
| Corona-Epidemie verursacht eine Wirtschaftskrise, die einzigartig in der | |
| Geschichte des Kapitalismus ist. Noch nie hat ein Erreger die globale | |
| Produktion lahmgelegt, was für eine Exportnation wie Deutschland besonders | |
| bedrohlich ist. | |
| Doch gerade weil die Herausforderungen derzeit so groß sind, sollte man | |
| keine zusätzlichen Probleme erfinden. Eine Pleite Italiens wird es genauso | |
| wenig geben wie einen allzu schwachen Euro. | |
| 12 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-an-Corona-Hilfsprogramm-der-EU/!5671293 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Euro | |
| Wirtschaftskrise | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Covid-19 und die Kosten: Keine Angst vor neuen Schulden | |
| Der deutsche Staat muss jetzt hohe, aber günstige Kredite aufnehmen. | |
| Langfristig wird Corona zu Wachstum führen. | |
| Produzent von Corona-Tests: Firma im Ausnahmezustand | |
| Ein Berliner Unternehmen hatte als erstes weltweit einen Corona-Test. Ein | |
| Riesengeschäft allemal – die Motivation ist aber eine andere. | |
| Kulturbetriebe fordern Rettungspaket: Corona bedroht die Berliner Clubs | |
| Die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern hat höchste Priorität, sagen | |
| die Berliner Clubs. Sie fühlen sich aber in ihrer Existenz bedroht. |