Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Griechenland und IWF: Gefährliche Pendeldiplomatie
> Solange nicht klar ist, wie es mit Griechenland weitergeht, wird dort
> niemand investieren. Troika und Athen haben sich auf ein gewagtes Spiel
> eingelassen.
Bild: Lächeln für die Fotografen: IWF-Chefin Christian Lagarde und Yanis Vaou…
Eine Sensation war es nicht: Der griechische Finanzminister [1][Yanis
Varoufakis hat IWF-Chefin Christine Lagarde in Washington getroffen] – und
hinterher war alles wie vorher. In dieser Woche wird eine Tranche der
IWF-Kredite fällig, und Griechenland hat versprochen, sie pünktlich
zurückzuzahlen.
Dies ist keine Kehrtwende. Auch als Varoufakis noch kein Finanzminister
war, sondern Wissenschaftler, hat er immer betont, dass Griechenland seine
IWF-Kredite zurückzahlen sollte. Denn am IWF beteiligen sich auch Staaten
wie Malaysia, die weitaus ärmer sind als Griechenland. Es wäre seltsam,
wenn sie ihr Geld nicht wiedersehen würden.
Ein klares Ziel konnte die Reise nach Washington also gar nicht haben; sie
war als „informelles Gespräch“ gedacht. Es ist immer schön, wenn
Spitzenpolitiker miteinander reden.
Trotzdem stellt sich die Frage, was diese Pendeldiplomatie noch soll. Die
Troika und Griechenland haben sich auf ein gewagtes Spiel eingelassen. Die
Eurozone besteht auf „Reformen“, bevor sie neue Kredite gewährt, mit denen
Griechenland seine alten Schulden tilgen kann. Die Syriza-Regierung
wiederum verweigert diese „Reformen“, die sie als reines Verarmungsprogramm
empfindet.
Am Ende wird die Eurozone genau so viele Kredite bewilligen, wie nötig
sind, um Griechenland in der Währungsunion zu halten. Und Syriza wird
Zugeständnisse machen, sie in der Praxis aber möglichst boykottieren. Es
ist ein symbolischer Kampf, der trotzdem desaströs ist.
Solange jeden Monat neu verhandelt wird, ob Griechenland im Euro bleibt,
wird dort niemand investieren. Der ökonomische Zusammenbruch geht weiter.
6 Apr 2015
## LINKS
[1] /Griechenlands-Kredite/!157633/
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## TAGS
Euro
Christine Lagarde
IWF
Yanis Varoufakis
Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
EZB
Reformprogramm
Volkswirtschaft
IWF
Tsipras
IWF
EU
Alexis Tsipras
Reformliste
Steuersünder
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schäuble und Tsipras im Wortgefecht: Der Sturm, das Gewitter
Zwei Männer im Proszenium, Donnergrummeln, ein Streit: So entfaltet sich
das Drama zwischen Schäuble und Tsipras – und ihr Dialog.
Kommentar Griechenlandpolitik: Merkel, die klügere Nationalistin
Die Zukunft Bosbachs kann der Kanzlerin egal sein. Doch sie wird nicht
umhinkommen, die Euro-Skeptiker dort zu attackieren, wo sie verwundbar
sind.
Zerstrittene Syriza-Partei: Die neuen Realitäten
Im Parlament hat Premier Alexis Tsipras eine satte Mehrheit. Offen ist
aber, ob es der zerstrittenen Syriza gelingen wird, zusammenzubleiben.
Schuldengespräche mit Griechenland: Tsipras zieht Varoufakis zurück
Nicht mehr der Finanzminister, sondern der Vize-Außenminister soll die
Schuldengespräche koordinieren. Händler: 40-Prozent-Chance für „Grexit“.
Verhandlungspoker mit Griechenland: Die Zeit wird knapp
Im Streit zwischen der Regierung in Athen und der EU-Kommission steigt die
Spannung. Bis nächste Woche muss die Einigung stehen.
Essay Reparationen und Schuldenabbau: Das Geld ist längst weg
Wer Geld für die Vergangenheit verlangt, ruiniert die Wirtschaftsleistung
der Zukunft. Darum kann auch Griechenland die Schulden nie begleichen.
Griechenland in der Liquiditätskrise: „Keine Sorge, das Geld ist da“
Immerhin erfüllt Athen seine Kreditverpflichtung gegenüber dem IWF. Aber
der Kampf gegen den Staatsbankrott geht weiter.
Krawalle bei Anarchisten-Demo in Athen: „Krieg der Demokratie“
Nach einer anarchistischen Demonstration hat es in Athen Krawalle gegeben.
Die Anarchisten wollen, dass die Regierung weitere Strafrechtsbestimmungen
abschafft.
Griechenlands Kredite: Varoufakis sichert Zahlung zu
Den Gläubigern verpflichtet: Athen will einen Kredit in Höhe von 450
Millionen Euro zurückzahlen. Das besprach der griechische Finanzminister
mit IWF-Chefin Lagarde.
Schuldenkrise in Griechenland: Hafen Piräus soll verkauft werden
Der Finanzbedarf ist zu groß: Die gestoppte Privatisierung des Hafen von
Piräus soll nun doch erfolgen. In Brüssel verhandelt man weiter über die
Reformliste Athens.
Deutsch-griechischer Gipfel in Berlin: Der selbstbewusste Bittsteller
Alexis Tsipras mag keinen Kotau machen – doch er macht deutlich, dass er in
den Beziehungen zur Bundesrepublik auf Vertrauen statt auf Konfrontation
setzt.
Alexis Tsipras in Berlin: Staatsbesuch mit schwerem Gepäck
Griechenlands Ministerpräsident besucht die Kanzlerin – mit einer
umfangreichen Liste. Sie reicht von Steuererhöhungen bis zu einer
Rentenreform.
Schuldenkrise in Griechenland: Athen will Steuerschulden eintreiben
Das Parlament verabschiedet ein Gesetz, das säumigen Steuerzahlern die
Rückzahlung erleichert. Die Regierung will so knapp neun Milliarden Euro
einnehmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.