# taz.de -- Volkswirtschaft | |
Deutschland in der Stagnation: Dauerkrise seit 2020 kostet Wirtschaft 735 Mill… | |
Geringe Investitionen sorgen für die größte Wirtschaftskrise seit der | |
Wiedervereinigung, stellt eine Studie fest. Der Konsum schwächelt | |
ebenfalls. | |
Inflation sinkt überraschend: Teuerung fällt auf 2,3 Prozent | |
Die Inflation in Deutschland ist etwas gesunken. Das könnten gute | |
Nachrichten für die deutsche Wirtschaft sein. | |
Studie zum volkswirtschaftlichen Nutzen: Die Elbvertiefung ist rausgeschmissene… | |
Geld für die Elbvertiefung auszugeben bringt wenig, sagt eine Studie im | |
Auftrag von Umweltverbänden. Sie verhindere aber Investitionen in die | |
Zukunft. | |
Jahreswirtschaftsbericht 2025: Habeck warnt vor Grenzkontrollen | |
Die Bundesregierung senkt ihre Prognose für 2025 und 2026. | |
Wirtschaftsminister Habeck warnt vor den Folgen ständiger Grenzkontrollen. | |
Konjunktur in Deutschland: Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt | |
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte 2024 das zweite Jahr in Folge. Auch für | |
2025 ist keine Trendwende in Sicht. | |
Der Check: Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften? | |
Ein Tweet der AfD prangert die Zuwanderung von Fachkräften an – und | |
impliziert Wohlstandsverlust. | |
Niedergang der US-Stahlindustrie: Warten auf Nippon Steel | |
Ein US-Stahlwerk in der kleinen Industriestadt Braddock soll von der | |
japanischen Konkurrenz übernommen werden. Die Menschen dort bangen um ihre | |
Zukunft. | |
Umfrage des Ifo-Instituts: Schlechte Auftragslage bei deutschen Unternehmen | |
Für wirtschaftliche Erholung bräuchte es klare Ansagen von der Politik, | |
sagt Klaus Wohlrabe vom Ifo-Institut. Die seien aktuell jedoch nicht | |
absehbar. | |
Ökonomin über US-Wahl: „Trump will die Sabotage der Institutionen noch vers… | |
Die US-Wirtschaft läuft gut – doch Wähler:innen scheinen das kaum zu | |
merken. Was das für die bevorstehende Wahl bedeutet, erklärt Pavlina | |
Tcherneva. | |
Studien von Wirtschaftsinstituten: Trump-Sieg hätte negative Folgen für die d… | |
Fast die Hälfte der Industriebetriebe rechnet laut Ifo-Institut mit | |
negativen Effekten, sollte Trump Präsident werden. Ein Handelskrieg wäre | |
teuer. | |
Wirtschaft in China: Die Stimmung droht zu kippen | |
Die Regierung in der Volksrepublik hat ein großes Konjunkturpaket | |
angekündigt – doch das lässt auf sich warten. Das enttäuscht die Börsen. | |
Wirtschaftsstandort Deutschland: „Nicht zukunftsfähig“ | |
Ökonom:innen sehen den Standort Deutschland in Gefahr. Sie fordern mehr | |
strategische Planung vom Staat und eine Reform der Schuldenbremse. | |
Wirtschaftsprognosen für Deutschland: Nur langsame Erholung erwartet | |
Erst leichter Rückgang, dann leichtes Wachstum – so blicken | |
Wirtschaftsinstitute auf die nächsten Monate. Ein Grund: geopolitische | |
Unsicherheit. | |
Kurzstudie zu Auswanderung wegen AfD: Goodbye (Ost-)Deutschland | |
Der Erfolg der AfD macht vielen Menschen mit Migrationshintergrund Angst | |
und sie überlegen, ab- oder auszuwandern. Was heißt das für Ostdeutschland? | |
Trauma in ostdeutschen Bundesländern: Eine Frage der Perspektive | |
Sachsen fühlen sich oft abgehängt. Dieses Gefühl, das sogenannte | |
Ost-Trauma, wird seit Jahren zusammen mit einem Rechtsruck erforscht. | |
Inflationszahlen für August: Preise steigen nur noch leicht | |
Im August schwächt sich die Inflation in Deutschland deutlich ab. Sind die | |
Preisschocks der vergangenen Jahre vorüber? | |
Volkswirt Tobias Börger: „Verteidigung ist öffentliches Gut“ | |
Steuererhöhungen für Militärausgaben? Die Bevölkerung wäre dem gar nicht | |
abgeneigt, sagt Volkswirt Tobias Börger basierend auf einer Untersuchung. | |
Frankreich nach der Wahl: Kein Geld für teure Experimente | |
Ob links, Mitte oder rechts: Die künftige französische Regierung hat nur | |
wenig Spielraum für Reformen. Frankreich ist hochverschuldet. | |
Neue Hiobsbotschaft für Wirtschaft: Produktion bricht überraschend ein | |
Die Produktion in Bereichen wie Bau oder Energieversorgung sinkt im Mai um | |
2,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Die Ampel will gegensteuern. | |
Klima und Degrowth: Wie wir über uns hinauswachsen | |
Wenn die Wirtschaft stagniert, ist das erst mal gut fürs Klima – aber viele | |
Menschen leiden unter finanziellem Druck. Was hilft langfristig? | |
Lindners Steuerpläne: Entlastet die Menschen | |
Finanzminister Lindner will die deutsche Wirtschaft anschieben. Dafür | |
sollte er aber lieber die Menschen im Land unterstützen als die | |
Unternehmen. | |
Unsicherheit von Prognosen: Da hilft nur noch Gelassenheit | |
Bald gibt es zu viele Grundschullehrer, sagt eine neue Prognose. | |
Vorhersagen zur Demografie sind meistens falsch, aber dadurch nicht | |
überflüssig. | |
Langzeitfolgen der Pandemie: Wie viel Long Covid kostet | |
Wissenschaftler:innen versuchen zu berechnen, wie teuer die | |
langfristigen Pandemiefolgen werden. Ihre Ergebnisse sind aber noch | |
ziemlich ungenau. | |
DIW-Chef Fratzscher über Subventionen: „Es braucht ein neues Steuersystem“ | |
DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist gegen einen Industriestrompreis und | |
Steuersenkungen für Firmen. Er wünscht sich mehr Mittel gegen Kinderarmut. | |
Deutschland in der Wirtschaftskrise: Konjunktur der Angst | |
Unternehmen ächzen unter hohen Energiekosten, Bürger:innen unter ihrer | |
schwindenden Kaufkraft. Expert:innen sagen: Panik wäre übertrieben. | |
Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen: Tempolimit lohnt sich | |
Volkswirtschaftlich wäre es sinnvoll, die Geschwindigkeit auf Autobahnen | |
auf 130 Kilometer pro Stunde zu begrenzen. Das zeigt eine neue Studie. | |
Antizyklische Wirtschaftswissenschaften: Hart am Wind gilt Lee vor Luv | |
Wirtschaftswissenschaftler sind stolz auf ihr antizyklisches Ding. Doch auf | |
dem Land ist das überhaupt nichts Neues. | |
Erzeugerpreise im Oktober gesunken: Hoffnung auf Abflauen der Inflation | |
Hersteller berechneten im Oktober 4,2 Prozent weniger als im Vormonat. | |
Diese Erzeugerkosten gelten als ein Vorläufer der allgemeinen | |
Preisentwicklung. | |
Umsetzbarkeit der Energiewende-Pläne: Wer soll das alles machen? | |
Die Energiewende soll schnell kommen. Windräder und Solarpaneele gibt’s | |
genug. Es fehlen Stromtrassen, Geschäftsmodelle und Arbeitskräfte. | |
Angriff auf die Ukraine: Der Krieg hat nur Verlierer | |
Der Angriff Russlands gegen die Ukraine führt zu einem wirtschaftlichen | |
Desaster. Das gilt auch für Nachbarstaaten, warnt die Weltbank. | |
Wirtschaftswissenschaften und Ökologie: Die doppelte Ökokrise | |
Die Klimakrise braucht ökonomische Lösungen. Doch die Volkswirte ignorieren | |
das Thema – das liegt auch am völlig einseitigen Studienfach VWL. | |
Studie zum Grundeinkommen: Für alle reicht es nicht | |
Eine Langzeitstudie mit 1500 Menschen erforscht das bedingungslose | |
Grundeinkommen. Was dessen Fans verschweigen: Der Staat hat nicht das Geld | |
dafür. | |
Volkswirt zum Konjunkturprogramm: „Es fehlt der große Wumms“ | |
Das neue Konjunkturpaket wird den Konsum erst mal nicht ankurbeln, sagt der | |
Volkswirt Sebastian Dullien. Er warnt vor einer sozialen Schieflage. | |
Deutsche Exporte: Eine alarmierende Statistik | |
Auf den ersten Blick zeigen Deutschlands Exporte erfreuliche Zahlen. Doch | |
das täuscht, denn in der Eurozone stagnieren sie – und das hat Folgen. | |
Kolumne Wir retten die Welt: Politik für die Konzerne? Schön wär’s! | |
Deutschland zuerst? Die AfD ist stolzer Teil der Beschränkten, die beim | |
Wort „Volkswirtschaft“ an eine nationalistische Kneipe denken. | |
„Euro-Memorandum 2016“: Wirtschaft begrüßt Flüchtlinge | |
320 Wirtschaftswissenschaftler erwarten durch die Flüchtlinge positive | |
Effekte auf die EU-Volkswirtschaften. Doch es gebe auch ein Problem. | |
Kommentar Abschaffung des Bargeldes: Leben ohne Schein | |
Die Debatte um die Bargeldabschaffung tobt. Versprochen wird das Ende von | |
Schwarzarbeit und Drogenhandel. Doch gibt es noch dubiosere Interessenten. | |
Essay Reparationen und Schuldenabbau: Das Geld ist längst weg | |
Wer Geld für die Vergangenheit verlangt, ruiniert die Wirtschaftsleistung | |
der Zukunft. Darum kann auch Griechenland die Schulden nie begleichen. | |
Künftige Wirtschaftsweltmeister: Das Jahr der Chinesen | |
Die Tage der Vorherrschaft der USA sind gezählt. Noch in diesem Jahr wird | |
China sie als Wirtschaftsmacht Nummer eins überholen. | |
Eurokolumne: Viel Asche, aber kein Phönix | |
Gute Nachrichten aus Griechenland? Das hätten die Gesundbeter der Krise | |
gerne – aber die Abwärtsspirale ist noch lange nicht durchbrochen. | |
Öko-Umbau des Verkehrssystems: Die Wirtschaft wird wachsen | |
Beim Umbau der Verkehrssysteme werden Auto-, Bus-, Bahn- und Radangebote | |
besser kombiniert. Profitieren soll davon die Volkswirtschaft. |