# taz.de -- Neue Hiobsbotschaft für Wirtschaft: Produktion bricht überraschen… | |
> Die Produktion in Bereichen wie Bau oder Energieversorgung sinkt im Mai | |
> um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Die Ampel will gegensteuern. | |
Bild: Flaute auf dem Bau. Aber etwas geht noch – Bauarbeiter gießen ein Fund… | |
Berlin rtr | Die Produktion in Deutschland ist im Mai überraschend | |
eingebrochen und trübt damit das ohnehin wenig rosige Konjunkturbild. Die | |
Wirtschaftszweige Industrie und Bau sowie die Energieversorger stellten | |
insgesamt 2,5 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das [1][Statistische | |
Bundesamt] am Freitag mitteilte. Damit sackte die Produktion auf das | |
niedrigste Niveau seit vier Jahren ab. Von Reuters befragte Ökonomen wurden | |
auf dem falschen Fuß erwischt, hatten sie doch für Mai einen Zuwachs von | |
0,2 Prozent erwartet. Im Industrie-Sektor allein wurde die Fertigung im Mai | |
sogar um 2,9 Prozent heruntergefahren. | |
„Die Industrieproduktion erhält einen neuen Dämpfer und fällt auf den | |
niedrigsten Wert seit der Corona-Pandemie im Sommer 2020“, erklärte | |
DIHK-Außenwirtschaftsexpertin Melanie Vogelbach. Vor allem der Maschinenbau | |
und die Automobilindustrie verzeichneten erhebliche Rückgänge. „Eine | |
schlechte Auftragslage trifft auf ungünstige Rahmenbedingungen: | |
Personalengpässe, nach wie vor hohe Kosten, beispielsweise für Energie, und | |
bürokratische Hürden bremsen die Industrie aus“, so ihre Einschätzung. | |
Die Regierung will nun gegensteuern: Das [2][Paket der Ampel zur Stärkung | |
des Standorts Deutschland] soll zu einer zusätzlichen Wirtschaftsleistung | |
in Höhe von 26 Milliarden Euro führen. Das geht aus einem internen Papier | |
zu den Beschlüssen der Koalition hervor, das der Nachrichtenagentur Reuters | |
am Freitag vorlag: „Das Paket kann im nächsten Jahr zu einem zusätzlichen | |
Wachstum von mehr als einem halben Prozent führen, das sind 26 Milliarden | |
Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung.“ | |
## Kein Wonnemonat für den Maschinenbau | |
Vorgesehen sind unter anderem Anreize für mehr Beschäftigung, damit etwa | |
Langzeitarbeitslose kein Bürgergeld mehr beziehen müssen. Um Bürokratie | |
abzubauen, sollen Praxis-Checks für alle Ministerien der Bundesregierung | |
verbindlich werden. Zudem plant die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP | |
bessere Abschreibungsbedingungen und eine stärkere Forschungsförderung. | |
Sonderabschreibungen soll es für gewerblich genutzte Elektroautos geben. | |
Die Industrie macht derzeit eine ausgeprägte Auftragsflaute durch: Im Mai | |
gingen die Bestellungen bereits den fünften Monat in Folge zurück: Sie | |
sanken um 1,6 Prozent zum Vormonat. Die jüngsten Daten deuteten auf eine | |
eher verhaltene Industriekonjunktur in den kommenden Monaten hin, erklärte | |
das Bundeswirtschaftsministerium. Laut LBBW-Ökonom Jens-Oliver Niklasch | |
scheint eine Wende zum Besseren weiter entfernt denn je. Für die wichtigen | |
Branchen Kraftfahrzeuge und Maschinenbau sei der Mai kein Wonnemonat | |
gewesen. Einziger Lichtblick seien die energieintensiven Industrien, die | |
ihrerseits aber zuvor besonders tief gefallen waren. | |
Mit Blick auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürften seiner Ansicht nach | |
selbst die niedrigen Erwartungen an die [3][Konjunkturentwicklung] im | |
zweiten Quartal enttäuscht werden. „Deutschland erlebt das zweite Jahr | |
Stagnation in Folge“, so Niklasch. Das Ifo-Institut, das zuletzt den | |
zweiten Monat in Folge eine Eintrübung des Geschäftsklimas ermittelt hatte, | |
rechnet mit einem sehr verhaltenen Wachstum im laufenden Jahr. Demnach | |
dürfte das BIP um relativ magere 0,4 Prozent zulegen. Erst 2025 dürfte es | |
demnach mit 1,5 Prozent kräftiger zulegen. Die Wirtschaft ist Anfang des | |
Jahres dank steigender Exporte und Bauausgaben knapp an einer Rezession | |
vorbeigeschrammt. Das BIP legte zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zu. | |
5 Jul 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Statistisches-Bundesamt/!t5010542 | |
[2] /Ampel-einigt-sich-auf-Haushalt/!6021723 | |
[3] /Wirtschaftswachstum-in-Deutschland/!6008015 | |
## TAGS | |
Volkswirtschaft | |
Produktion | |
Konjunktur | |
Rezession | |
Konjunkturpaket | |
Wirtschaft | |
Ampel-Koalition | |
Inflation | |
Robert Habeck | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Konkurrierende Wirtschaftsgipfel: Jeder gegen jeden | |
Scholz, Habeck und Lindner kochen ihr jeweils eigenes Wirtschaftssüppchen. | |
Dabei sollten sie besser zusammenarbeiten. | |
Ampel einigt sich auf Haushalt: Haushalt steht, Schuldenbremse auch | |
Bis in den Morgen wurde verhandelt. Nun steht eine Einigung beim Haushalt. | |
In einem wichtigen Punkt konnte sich die FDP durchsetzen. | |
Reallöhne steigen: Mehr Geld in der Tasche | |
Die Reallöhne stiegen zu Jahresanfang um 3,8 Prozent. Das liegt an guten | |
Tarifabschlüssen und daran, dass sich die Inflationsraten normalisieren. | |
Wirtschaftswachstum in Deutschland: Rezession wieder vorbei | |
Mit der Wirtschaft geht es bergauf: Es wird gebaut und exportiert. Die | |
Bevölkerung profitiert jedoch bislang kaum, der private Konsum sinkt | |
weiter. |