Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wirtschaftswachstum in Deutschland: Rezession wieder vorbei
> Mit der Wirtschaft geht es bergauf: Es wird gebaut und exportiert. Die
> Bevölkerung profitiert jedoch bislang kaum, der private Konsum sinkt
> weiter.
Bild: Hurra, es wird wieder gebaut, die Wirtschaft wächst! Bloß: Bei wem komm…
Wiesbaden dpa/taz | Die Deutsche Wirtschaft hat nach der Flaute 2023 zu
Beginn des laufenden Jahres wieder zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
– also die Gesamtheit aller hierzulande produzierten Waren und erbrachten
Dienstleistungen – stieg im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum letzten
2023 um 0,2 Prozent. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag
anhand einer ersten Schätzung mit.
Viele Volkswirte glauben, dass Europas größte Volkswirtschaft [1][damit das
Schlimmste überstanden] haben könnte. Auch die Bundesregierung sah in ihrer
jüngsten Prognose zunehmend Anzeichen für eine Trendwende. Dass die
Konjunktur bald so richtig anzieht, erwartet aber niemand.
Zum Jahresende 2023 war die Wirtschaftsleistung im Quartalsvergleich nach
allen Bereinigungen um 0,5 Prozent gesunken. Im Gesamtjahr 2023 kam so ein
leichter Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von minus 0,2 Prozent zustande.
Gründe dafür waren die weltweit schlechtere Lage der Weltwirtschaft, von
der Deutschland als Exportnation besonders abhängig ist, die zeitweise
hohen Energiepreise sowie die angehobenen Zinsen, die Investititionen
verteuern.
Dass die Wachstumskurve nun wieder nach oben weist, hat damit zu tun, dass
nach dem Einbruch im vergangenen Jahr und dem Winter nun wieder mehr gebaut
wird. Auch die Exporte laufen wieder besser, zumal sich andere Länder
schneller erholten. Bei den Menschen sind bislang aber weder die
wirtschaftliche Erholung noch die steigenden Hoffnungen der
Wirtschaftsmacher:innen auf mehr Umsatz und Gewinn angekommen.
[2][Auch vom Aufschwung am Bau haben sie wenig zu erhoffen]. Der private
Konsum ging sogar weiter zurück.
## Mit Schuldenbremse geht nichts
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose schon in der vergangenen
Woche leicht angehoben. Sie erwartet nun 0,3 Prozent Wachstum im laufenden
Jahr, 0,1 Prozentpunkt mehr als zunächst. Ein Wachstum von 0,3 Prozent sei
natürlich „nichts, mit dem wir zufrieden sein können“, räumte
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein, der [3][auch für die
Klimapolitik verantwortlich] ist. Es gebe aber „positive Entwicklungen“.
Beispielsweise habe die Inflation schneller nachgelassen als erwartet.
Bei einer Veranstaltung der Zeitung HNA in Kassel sprach Habeck sich nun
für ein „kurzfristiges“ und „wuchtiges“ steuerliches Entlastungsprogra…
für die Wirtschaft aus. Dazu müsse [4][jedoch die Schuldenbremse
reformiert] werden. Mehr Flexibilität würde es erlauben, mehr zu tun für
die Bauwirtschaft und für mehr Investitionen der Firmen, sagte Habeck.
Tatsächlich würde sie es ganz konkret auch erlauben, in die
sozialökologische Transformation zu investieren – und soziale
Ungleichbelastungen abzufedern, die aus dieser entstehen.
30 Apr 2024
## LINKS
[1] /IWF-Prognose-zu-Deutschland/!6001898
[2] /Aktionsplan-gegen-Wohnungslosigkeit/!6004827
[3] /Reform-des-Klimaschutzgesetzes/!6003633
[4] /Oekonom-Bofinger-ueber-die-Schuldenbremse/!6000943
## TAGS
Robert Habeck
Konjunktur
Wirtschaft
Volkswirtschaft
Konsum
Krise
Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
FDP
Konjunktur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Hiobsbotschaft für Wirtschaft: Produktion bricht überraschend ein
Die Produktion in Bereichen wie Bau oder Energieversorgung sinkt im Mai um
2,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Die Ampel will gegensteuern.
Buch über Krisenpolitik: Unter Druck
Ulrich Brand und Markus Wissen werfen einen analytisch scharfen Blick auf
eine Klimapolitik, durch die ihnen zufolge auch die Demokratie erodiert.
Investorenschreck Deutschland: Rezessives Umfeld, teure Energie
Ausländische Investoren halten Europa für immer weniger attraktiv. Vor
allem die größte Volkswirtschaft des Kontinents schwächelt – Deutschland.
Krise sozialer Infrastruktur: Es wird wieder gestreikt
Die Gewerkschaften schöpfen neues Selbstvertrauen und bekommen Zulauf.
Dabei geht es im Arbeitskampf längst um mehr als nur um höhere Löhne
Bundesparteitag der FDP: Ampelkritik als Modus Operandi
Beim Bundesparteitag in Berlin inszeniert sich die FDP als marktradikale
Partei. Doch den Stress in der Regierung will sie lieber nicht verstärken.
IWF-Prognose zu Deutschland: Schlusslicht Deutschland
Die Konjunkturprognosen sind nicht rosig. Dabei gäbe es Möglichkeiten:
Höhere Steuern für die, die saftige Dividenden kassieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.