| # taz.de -- Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Schnellere Hilfe nötig | |
| > Die Regierung hat einen Plan voller schöner Worte beschlossen, um | |
| > Wohnungslosigkeit zu bekämpfen. Doch der rauscht an der Realität der | |
| > Armen vorbei. | |
| Bild: Cansel Kiziltepe, Berliner Senatorin für Soziales und Klara Geywitz (SPD… | |
| Wohnungslosigkeit bekämpft man mit Wohnraum. Daher ist es eine gute | |
| Nachricht, dass sich die Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) der | |
| Wohnungslosen annehmen will. Ziel ist, dass in sechs Jahren niemand mehr | |
| ohne Wohnung ist. | |
| Deutschland setzt damit die Verpflichtungen aus der „Erklärung von | |
| Lissabon“ um. Dort beschlossen die 27 Mitgliedstaaten der EU, die | |
| Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden. In Deutschland sind etwa | |
| [1][600.000 Menschen wohnungslos], [2][50.000 von ihnen sind obdachlos, sie | |
| leben auf der Straße]. Die anderen kommen in Unterkünften oder bei | |
| Bekannten unter. Eine Maßnahme des jüngst beschlossenen [3][Nationalen | |
| Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit] ist die Investition von 18,15 | |
| Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau. | |
| Das ist ein guter Plan, wenn er nur auch umgesetzt werden würde. Lediglich | |
| etwa ein Viertel der pro Jahr geplanten 100.000 preisgebundenen Wohnungen | |
| sind tatsächlich gebaut worden. Aktuell fallen mehr Wohnungen aus der | |
| befristeten Preisbindung heraus, als neue entstehen. Es gibt also kein | |
| bescheidenes Plus, sondern ein größer werdendes Minus an günstigen | |
| Wohnungen. Das [4][Verbändebündnis „Soziales Wohnen“] schätzt, dass aktu… | |
| mehr als 910.000 Sozialwohnungen fehlen. Zusätzlich steigen die Mietpreise | |
| in vielen Städten immer weiter an. | |
| Nicht zuletzt angesichts dieser Zahlen, die deutlich in die falsche | |
| Richtung zeigen, kommt der Aktionsplan recht planlos daher. Statt konkreter | |
| wohnungspolitischer Maßnahmen sollen „Empfehlungen erarbeitet“, der | |
| „Wissenstransfer gestärkt“ oder „Facharbeitsgruppen etabliert“ werden. | |
| Schöne Worte, die allerdings an der Realität der Ärmsten vorbeirauschen. | |
| Denn genau das ist Wohnungslosigkeit: die extremste Form der Armut. | |
| ## Ideen für Klara Geywitz und das Bauministerium | |
| Wer auf der Couch oder auf der Parkbank schlafen muss, ist von Gewalt, | |
| Verwahrlosung und Missbrauch bedroht. Die Menschen brauchen schnelle Hilfe. | |
| Wo ist der Notfallplan, wo die Soforthilfe, wo die Milliarden für | |
| Container? Das wäre ein Zeichen dafür, dass das Problem wirklich ernst | |
| genommen wird. | |
| Auch vorbeugend kann konkret viel getan werden. Wenn Kündigungen wegen | |
| Eigenbedarf anstehen, sollten Mieter begleitet werden, und es muss | |
| sichergestellt sein, dass alternativer und bezahlbarer Wohnraum noch vor | |
| der Räumung zur Verfügung steht. | |
| Wohnungslose EU-Ausländer, die nicht versichert sind, ältere und | |
| pflegebedürftige Wohnungslose brauchen Angebote. Ein guter Ansatz ist | |
| [5][Housing First], also „Zuerst ein Zuhause“, das in Berlin seit einigen | |
| Jahren erprobt wird und ausgebaut werden sollte. Für die ohne Obdach zählt | |
| jeder Tag. | |
| 26 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/wohnungslose-deutschland-stat… | |
| [2] /Aktionsplan-gegen-Wohnungslosigkeit/!6003589 | |
| [3] https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/nap-gegen-wohnu… | |
| [4] https://mieterbund.de/app/uploads/2024/01/Bauen-und-Wohnen-im-Jahr-2024.pdf | |
| [5] https://www.berlin.de/sen/soziales/besondere-lebenssituationen/wohnungslose… | |
| ## AUTOREN | |
| Sean-Elias Ansa | |
| ## TAGS | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Nationaler Aktionsplan | |
| Obdachlosigkeit | |
| Klara Geywitz | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| GNS | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Obdachlosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Nationaler Aktionsplan | |
| Obdachlosigkeit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wachsende Wohnungslosigkeit: Immer mehr Menschen wohnungslos | |
| Ende Januar waren rund 439.500 Menschen in Sammelunterkünften oder | |
| Hilfseinrichtungen untergebracht – darunter viele Familien aus der | |
| Ukraine. | |
| Verdrängung von Obdachlosen: Sauber rausgekickt | |
| Aufenthaltsorte von obdachlosen Menschen in Mitte werden vermehrt geräumt. | |
| Streetworker:innen sehen die EM als Auslöser. | |
| Tod eines Obdachlosen im Allgäu: „Ich brauche Platz“ | |
| Nach der brutalen Attacke eines 17-Jährigen starb Martin H. Anfang Mai in | |
| Immenstadt. Wie geht der idyllische Ort im Allgäu mit dieser Tragödie um? | |
| Zusatzangebot für Obdachlose: 22 Schließfächer | |
| Auch in Kreuzberg gibt es nun Schließfächer für Menschen ohne festen | |
| Wohnsitz. Der Standort wirkt erst mal etwas ungewöhnlich ausgewählt. | |
| Gewalt gegen Wohnungslose: Opfer des neoliberalen Kältestroms | |
| Die Zahl der Angriffe auf Wohnungslose steigt. Vor allem Gewalt gegen | |
| Frauen wächst an. Die Frage nach dem Motiv bleibt oft unbeantwortet. | |
| Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Niemand soll mehr wohnungslos sein | |
| Etwa 50.000 Menschen leben auf der Straße. Nun hat das Kabinett einen | |
| ersten Aktionsplan beschlossen – mit teils vagen Formulierungen. | |
| US-Ansatz „Housing First“: Vision gegen Obdachlosigkeit? | |
| Bis zum Jahr 2030 will die Bundesregierung Obdachlosigkeit überwinden. Doch | |
| der nationale Aktionsplan lässt auf sich warten. | |
| Obdachlosigkeit und Aufbruch: Mein Leben auf der Straße | |
| Unser Autor ist auf der Straße groß geworden, der Berliner Hermannplatz war | |
| sein Wohnzimmer. Eine Geschichte von Gewalt, Drogen und Zusammenhalt. | |
| Nominiert für den Theodor-Wolff-Preis 2024 |