Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krise
Buch über Philosophie der Krise: Tja, was nun?
Zurückgelehnt im Denken, aber urteilsfreudig: Der Philosoph Konrad-Paul
Liessmann erkundet unsere gegenwärtigen Unsicherheiten.
Werbekampagne der Deutschen Bahn: Der Witz kommt zu spät
Mit selbstironischen Werbespots versucht die Deutsche Bahn einen
Imagewechsel. Ein Ablenkungsmanöver, das dem Personal gar nichts bringt.
Medien in Zeiten der Krisen: Raus aus der Erregungsfalle
Nicht nur „die Politik“ muss in angespannten Zeiten liefern, auch Medien
sollten das tun. Sechs Ideen für einen konstruktiven Journalismus.
Regierungskrise in Japan: Quittung für die Korrupten
Für die seit 70 Jahren in Japan regierenden LDP könnte es das Aus und gar
den Bruch bedeuten. Die Menschen im Land misstrauen der Regierungspartei.
Chaostage in Frankreich: Schafft es Macron aus der Regierungskrise?
Die politische Krise in Frankreich will nicht enden. Dabei braucht es
dringend Lösungen in der Innenpolitik und Stabilität in außenpolitischen
Fragen.
Forscherin über Enzyklopädie des Glücks: „Menschen streben nicht nur nach …
Hilke Brockmanns „Encyclopedia of Happiness“ beleuchtet die Wirkung des
Eisbadens auf mentale Krisenfestigkeit. Auch Ehrenamt macht glücklich.
Stagnation im Frauenteamsport: Mehr Hoffnung als Wahrheit
Der deutsche Handballmeister HB Ludwigsburg meldet Insolvenz an. Auch im
Basketball und Volleyball bleiben Wachstumsversprechen trügerisch.
Vulkanwarnung in Japan: Krise kann auch geil sein
Die japanische Regierung warnt per KI-generiertem Video vor einem
Monstervulkanausbruch. Tut sie damit der Bevölkerung etwas Gutes oder sich
selbst?
Krise im deutschen Eiskunstlauf: Dabei sein ist nicht mehr alles
Bei den Olympischen Winterspielen 2026 werden erstmals keine deutschen
Einzel-Eiskunstläuferinnen starten. Dies soll eine Ausnahme bleiben.
Polykrisen: Die Kultur im Zeitalter der goldenen Toilette
Wie steht es um Kunst und Kultur in einer Welt der Polykrise und nach dem
internationalen Aufstieg einer karnevalesken Rechten? Eine
Bestandsaufnahme.
Objekttheaterfestival in Leipzig: Vom Mut, weiter Kunst zu machen
Beim Objekttheaterfestival „Figure it out!“ im Leipziger Westflügel wurde
der aktuelle Stand der internationalen künstlerischen Arbeit in politischen
Krisen gezeigt.
Wirtschaftswende von Kanzler Merz: Wie zu Kohls Zeiten
Die Aussichten für die Unternehmen sind düster. Und die neue
Bundesregierung? Hat wenig Ideen und setzt auf alte Rezepte gegen die
Krise.
Die Welt aus den Fugen geraten: Der Weg aus dem Irrsinn
Damit wir nach all dem rechten Wahn wieder zur Vernunft und Besonnenheit
kommen, braucht es demokratische Atempausen – die richtig genutzt werden.
Jobabbau in der Stahlbranche: Unschöner Dominoeffekt
Ein großer Jobabbau in der kriselnden Stahlindustrie würde bundesweit
zehntausende Arbeitsplätze kosten. Umsteuern auf grünen Stahl wäre eine
Chance.
Stellenabbau beim Mischkonzern: „Ein Warnsignal, da sollte man genauer hinguc…
Siemens will 6.000 Stellen abbauen. Ursache ist ausnahmsweise mal nicht die
prekäre Situation der deutschen Wirtschaft.
Borussia Dortmund in der Königsklasse: Schwarz-gelbe Schwankungen
Borussia Dortmund muss sich gegen den OSC Lille mit einem Remis begnügen.
Neben der bekannten Unsicherheit ist die mögliche fehlende Fitness ein
Thema.
Telefonseelsorger über pöbelnde Anrufer: „Sie benutzen uns als Blitzableite…
Die Lübecker Telefonseelsorge schlägt Alarm, weil den Mitarbeitenden immer
mehr Aggression entgegenschlägt. Ein Grund: Das Gefühl von Kontrollverlust.
Regierungskrise in Kolumbien: Die Zerstörung der eigenen Regierung
Kolumbiens linker Präsident Petro entpuppt sich bei einer live übertragenen
Kabinettssitzung als selbstherrlicher Patriarch. Er kanzelt MinisterInnen
ab.
Krise der Autoindustrie: Sozialplan für Brüsseler Audi-Werk kurz vor Toressch…
Das Brüsseler Audi-Werk schließt Ende Februar. Unternehmen und
Gewerkschaften einigen sich nach schwierigen Verhandlungen auf Abfindungen.
Nach Wahlbetrug: Maduro und González ringen um Venezuela
Am Freitag will sich Venezuelas Amtsinhaber Maduro erneut als Präsident
vereidigen lassen. Das will aber auch der Oppositionskandidat González
Zuspitzung der Krise in Mosambik: Auf abschüssigen Pfaden
Krise im südostafrikanischen Land: Es ist abgewirtschaftet, Stürme belasten
die Menschen zusätzlich. Das Land braucht einen politischen Neuanfang.
Verbreitung von Desinformation: Giftmittel der Populisten
Die Scharlatane von heute haben statt dubioser Elixiere simple Antworten
parat. Verunsicherte Menschen fallen dem in Krisenzeiten leichter zum
Opfer.
Masterplan für VW: Keine ganz schlechte Idee
VW-Mitarbeitende verzichten auf Lohnerhöhungen und retten dadurch
Arbeitsplätze. Aber die Chefs sollten auch auf ihre Boni verzichten.
Deutsche Wirtschaft schrumpft erneut: Konjunkturflaute hält an
Die deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 das zweite Jahr in Folge. Der Ökonom
Dullien fordert eine öffentliche Investitionsoffensive.
Familienberaterin über Ohnmachtsgefühle: „Die Eltern ackern und rackern“
Grundgefühl Ohnmacht: Die Bremer Familienberaterin Ini Friedrichs sieht
sich zunehmend mit überforderten Eltern und Jugendlichen konfrontiert.
Krise bei Volkswagen: Deutschland ist mehr als Autoland
Der schwächelnde Konzern Volkswagen soll gerettet werden. Aber eine Form
der Planwirtschaft ist dafür trotzdem keine gute Idee.
Zeitreise zur Wurzel des Übels: Zurück auf Anfang
Mit einer Zeitreise in die Vergangenheit ließen sich die Übel der Gegenwart
ursächlich verhindern. Aber wo anfangen? Ein Gespräch beim Eisessen.
Italien bei der EM: Basta!
Die Hilflosigkeit und Passivität der italienischen Mannschaft gegen Spanien
sorgte für Empörung. Am Montag spielt die Squadra Azzurra gegen Kroatien.
Gelähmte Gesellschaft: Sackgassengefühl
Klima, Krieg, Rechtsruck, Debattenfeindlichkeit. Die multiplen Krisen
lähmen. Was kann daraus entstehen? Eine Bestandsaufnahme.
Flut und Klimakrise: Der Starkregen wird öfter kommen
Wieder wird nach dem Hochwasser in Süddeutschland diskutiert, wie viel
Klimawandel in ihm steckt. Dabei sind die Fakten seit Jahrzehnten klar.
Reaktionen auf Sylt-Video: Was bringt die Aufregung?
Rechtspopulisten und Nazis soll und kann man nicht ignorieren. Aber
moralische Dauerempörung führt bei ihnen leider selten zur moralischen
Umkehr.
Investorenschreck Deutschland: Rezessives Umfeld, teure Energie
Ausländische Investoren halten Europa für immer weniger attraktiv. Vor
allem die größte Volkswirtschaft des Kontinents schwächelt – Deutschland.
Buch von Frank-Walter Steinmeier: Der Bundespräsident und sein „Wir“
In einem Essay wirbt der Bundespräsident dafür, das Verbindende neu zu
erkennen. Das ist gut gemeint. Überraschend ist es nicht.
Buch über die Zwischenkriegszeit: Verschlungene Fronten
Die US-Historikerin Tara Zahra fördert Schillerndes über Globalisierung und
rechte Antiglobalisierungsbewegungen zwischen den Weltkriegen zutage.
100 Jahre „Der Zauberberg“: Die große Gereiztheit
Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ steht 2024 im Zentrum der Aktivitäten
von Lübecks Thomas-Mann-Gesellschaft. Aktuelle Bezüge gibt es reichlich.
Sachbuch über Rechtsruck in Deutschland: Regression der Mitte
Warum ist die Rechte in Krisen so erfolgreich? Abstiegsangst,
Privilegienverlust – Daniel Mullis hat die Angst der politischen Mitte
untersucht.
Max Eberl beim FC Bayern: Neuer Baustellenchef
Max Eberl stellt sich beim FC Bayern München als Sportvorstand vor. Seine
Aufgabe ist kompliziert, ein großer Umbruch steht an.
Wiederauflage Peter Flamms Roman „Ich?“: Schwer zu erklärende Gefühle
Der Erzähler in Peter Flamms Roman von 1926 „Ich?“ irrt durch sein
beschädigtes Leben nach dem Ersten Weltkrieg. Eine Wiederauflage vom
Fischer Verlag.
Gesellschaft im Krisenmodus: Schluss mit dem Gejammer!
2023 sagten diverse Spitzenpolitiker:innen, man dürfe die Gesellschaft
nicht überfordern. Sie verkennen, was wirkliche Überforderung ist.
Was 2024 passieren muss: Machen statt Meckern
2023 war kein gutes Jahr. Politik und Gesellschaft stecken in einer
Sackgasse. Wie kommen wir da wieder raus? Ein Plädoyer.
Studie zu Learning by Chatting: Emojis fehlt die Diversität
Wo bleibt das Röhrenspinnen-Emoji? Die grinsende Grünalge? Die digitalen
Minibilder müssen mehr Arten zeigen. Das könnte das Naturverständnis
fördern.
Schwierige Wirtschaftslage: Zahl der Pleiten steigt
Wegen hoher Energie- und Materialkosten nimmt die Zahl der
Firmeninsolvenzen zu – selbst in Branchen, die bislang als sicher galten.
Autor Dipo Faloyin im Gespräch: „Die meisten denken an Armut“
Mit seinem Buch „Afrika ist kein Land“ will der nigerianische Autor Faloyin
mit Vorurteilen aufräumen und zeigen, wie vielfältig der angebliche
Krisenkontinent ist.
Spektakel bei Borussia Dortmund: Betörender Auftritt in größter Not
Borussia Dortmund zeigt gegen Mönchengladbach den wankelmütigen
Spektakelfußball, der eigentlich der Vergangenheit angehören sollte.
Konjunkturdelle in Deutschland: Die Wirtschaft schrumpft weiter
Die Produktion geht auch im September zurück. Die Entscheidung über einen
Industriestrompreis fällt bald, erwartet Wirtschaftsminister Habeck.
Negativlauf von Union Berlin: Verlieren als Extremsport
Der 1. FC Union Berlin muss gegen Eintracht Frankfurt die zwölfte
Niederlage in Serie hinnehmen. Die Fans feiern ihren Trainer Urs Fischer
trotzdem.
Erneuerbare Energien in der Krise: Windbranche mit Milliardenverlusten
Die Konzerne kämpfen mit Lieferkettenproblemen und Einbußen. Nun gibt der
Energieriese Ørsted zwei Offshoreparks in den USA auf.
Debütroman „Lawinengespür“ über Gen Z: Verlorene Geschwisterseelen
Paula Schweers' Romandebüt beschreibt das Lebensgefühl einer Generation,
die in lauter Krisen aufwächst. „Lawinengespür“ widmet sich den Ratlosen.
Sahra Wagenknechts neue Partei: Bankrott der Dialektik
Die Spaltung kommt zur Unzeit. Statt möglichst viele Menschen mit ihrer
Politik mitzunehmen, scheitert die Linke mal wieder an inneren
Widersprüchen.
Olympiasieger über Leichtathletik-Krise: „Es geht zu sehr um Pfründe“
Hochsprung-Olympiasieger Dietmar Mögenburg vermisst in der zuletzt so
erfolglosen deutschen Leichtathletik Eigenständigkeit und
Risikobereitschaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.