| # taz.de -- Familienberaterin über Ohnmachtsgefühle: „Die Eltern ackern und… | |
| > Grundgefühl Ohnmacht: Die Bremer Familienberaterin Ini Friedrichs sieht | |
| > sich zunehmend mit überforderten Eltern und Jugendlichen konfrontiert. | |
| Bild: Viele Jugendliche fühlen sich angesichts gesellschaftlicher Krisen ohnm�… | |
| taz: Warum ist für Sie als Erziehungsberaterin Ohnmacht so ein wichtiges | |
| Thema, Frau Friedrichs? | |
| Ini Friedrichs: Weil wir sie zunehmend feststellen als ein Phänomen bei | |
| Kindern, Jugendlichen und Eltern: Die Kräfte reichen nicht aus, um die | |
| ganzen Herausforderungen, die auf sie einprasseln, zu bewältigen. | |
| taz: Was sind das für Herausforderungen? | |
| Friedrichs: Wir merken, dass die gesellschaftlichen Krisen der letzten | |
| Jahre ihre Spuren hinterlassen haben und dass die Anforderungen an die | |
| einzelnen groß sind, durch Trennung in der Familie, psychische | |
| Erkrankungen. Natürlich gibt es viele Familien, Kinder und Jugendliche, die | |
| eigenständig Wege der Bewältigung finden. Aber einige unserer | |
| Klient:innen scheinen zunehmend gar nicht mehr zu wissen, wo sie | |
| anfangen und was sie machen sollen. Deshalb haben wir gesagt, dass wir es | |
| zum Thema unserer Jahrestagung machen. | |
| taz: Ist dieses Gefühl von Ohnmacht nicht oft realistisch? | |
| Friedrichs: Das ist gleich etwas, womit man in der Beratung arbeiten kann, | |
| indem man schaut: Worauf habe ich keinen Einfluss und kann vielleicht auch | |
| aufhören, mich daran abzuarbeiten – und auf der anderen Seite die Bereiche | |
| sucht, wo man durchaus Einfluss hat und einen anderen Umgang finden oder | |
| Familie anders gestalten kann. Diese Schritte sieht man eben manchmal nicht | |
| in dem Gefühl von Überforderung. | |
| Wie können Sie dabei helfen? | |
| Friedrichs: [1][Wir versuchen zu schauen, wer zur Lösung beitragen kann, | |
| wen wir beteiligen müssen], damit sich eine Dynamik wirklich verändern | |
| lässt. Das können die Eltern oder Geschwister sein, aber auch die beste | |
| Freundin oder die Oma oder die Vertrauenslehrerin, denn manchmal braucht | |
| man mehr als eine Person, um wirklich einen Unterschied zu machen. Wir | |
| versuchen immer, eine ermutigende Botschaft in unseren Gesprächen zu haben. | |
| Etwa wenn wir fragen: „Mensch, wie kommst du eigentlich damit klar, was du | |
| da alles auf den Schultern hast?“ | |
| taz: Gehen Erwachsene und Kinder unterschiedlich mit Ohnmachtsgefühlen um? | |
| Friedrichs: Kinder bleiben ja selten lange in einem Gefühl stecken. Sie | |
| können auch mit sehr, sehr schwierigen Situationen so umgehen, dass die | |
| auftauchen, groß und mächtig wirken, und eine halbe Stunde später können | |
| sie schon wieder vergnügt spielen. Wir Erwachsene und auch teilweise die | |
| Jugendlichen werden eher von langen Stimmungsveränderungen geplagt. Wir | |
| haben hier Jugendliche, die stark in den Rückzug gehen, die Schule meiden | |
| und sich den Entwicklungsaufgaben, etwa im Bereich Autonomie oder | |
| Identitätsfindung, gar nicht mehr stellen. Wir haben aber auch Jugendliche, | |
| die die Ohnmacht überlagern mit einem Gefühl von „Ich nehme mir, was ich | |
| brauche“, das aber nicht unbedingt auf eine gesunde und gesellschaftlich | |
| verträgliche Art und Weise tun. | |
| taz: Und die Eltern? | |
| Friedrichs: Die ackern und rackern, gerade die mit den kleinen Kindern, die | |
| keine gesicherte Kinderbetreuung haben und immer mehr finanzielle Sorgen. | |
| Sie sind auch durch die Weltlage gedrückt in ihrer Stimmung, haben | |
| Schwierigkeiten bei der Vereinbarung von Job und Familie und merken | |
| überhaupt nicht, wenn ihr Akku leer ist. | |
| taz: In der Theorie, würde ich denken, gibt es ein großes Bewusstsein für | |
| die Belastungen von Jugendlichen. Setzt sich das nicht in die Praxis um? | |
| Friedrichs: Die Jugendlichen nehmen wahnsinnig viel wahr, was | |
| gesellschaftspolitisch um sie herum passiert. Ich glaube, dass der | |
| Zeitpunkt immer früher kommt, an dem sie anfangen, sich damit | |
| auseinanderzusetzen; es gibt Kinder, die abends nicht einschlafen können, | |
| weil sie sich ums Klima Sorgen machen oder den Rechtsruck. Da gibt es | |
| Jugendliche, die total alarmiert sind davon, und solche, die aktiv werden | |
| können. Und zu den Anforderungen der Schule: Wir haben auch Jugendliche, | |
| die versuchen, alles perfekt und ihren Eltern alles recht zu machen und | |
| dabei den Kontakt zu sich und den eigenen Bedürfnissen verloren haben. Das | |
| zeigt sich dann manchmal in Ängsten, Zwangsverhalten oder Essstörungen. | |
| taz: Auf der Tagung werden Sie auch die eigene Ohnmacht als Beratende – | |
| inhaltlich und von den Ressourcen her – in den Blick nehmen. | |
| Friedrichs: Wir hatten immer schon mit schwierigen Themen zu tun: mit | |
| traumatisierten Familien, mit Gewalt in der Familie, mit psychischen | |
| Erkrankungen. Aber jetzt wirken auf einzelne Familien so viele | |
| Belastungsereignisse, dass die Fälle komplexer werden. Wir merken, dass wir | |
| von der Ausstattung her an unsere Grenzen kommen, nicht von der | |
| Fachlichkeit, und dass [2][das psychosoziale Hilfesystem insgesamt leider | |
| relativ erschöpft ist]. | |
| taz: Wie wirkt sich das konkret aus? | |
| Friedrichs: Wenn wir zum Beispiel hier in Bremen jemanden haben, bei dem | |
| sich herausstellt, dass es Traumaerfahrungen gibt und eine Therapie | |
| notwendig ist, dann wartet die Person bis zu einem Jahr auf den | |
| Therapieplatz. Und die Wartezeiten steigen nicht nur im | |
| psychotherapeutischen Bereich, sondern auch, wenn es um Diagnostik für | |
| Kinder mit Auffälligkeiten geht. Wir überbrücken das. Aber wöchentliche | |
| Termine über einen langen Zeitraum sind bei uns nicht möglich. Unsere | |
| Arbeit ist eher so gedacht, dass wir reingehen, bevor die Probleme | |
| riesengroß werden. Es schafft natürlich ein Gefühl von Ohnmacht, wenn man | |
| weiß, eigentlich ist es unsere Aufgabe, und wir sind auch dafür | |
| ausgebildet, aber wir haben einfach nicht die Ausstattung dafür, eine | |
| niedrigschwellige Versorgung anbieten zu können. | |
| taz: Ist es ein Mangel, weil keine Stellen dafür geschaffen werden oder | |
| weil zu wenige, diese Arbeit machen wollen? | |
| Friedrichs: Das ist ein echt schöner Job und wir haben das Glück, dass wir | |
| immer noch Menschen finden würden. Aber es ist kommunalpolitisch immer die | |
| Frage: Wie viel Personal wollen wir in welchen Bereich stecken – und | |
| überall ist es schwierig. Aber es fällt schon auf, dass in den Kommunen, wo | |
| die Erziehungsberatung relativ stark gemacht wurde, relativ wenig für | |
| Inobhutnahmen und Familienhilfen ausgegeben wird. | |
| taz: Sie sagen: Es ist ein schöner Beruf. Ist das in der Außenwahrnehmung | |
| verloren gegangen über die Strukturprobleme? | |
| Friedrichs: Deswegen ist uns dieses zweite Wort Ermutigung im Tagungstitel | |
| so wichtig. Wenn man guckt, was wir in unseren Beratungsräumen den ganzen | |
| Tag machen, dann ist das Ermutigung. Und es ist schon ein schöner Job, | |
| Menschen zu ermutigen und sie dabei begleiten zu können, ihre Situation zu | |
| verbessern. Da hat man auch wahnsinnig berührende, schöne Momente, wo man | |
| sehen kann, wie Probleme gelöst werden, wie Familien sich beruhigen, wie | |
| Kinder und Jugendliche sich entwickeln. | |
| 25 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sozialarbeiter-ueber-Problemfamilien/!6006568 | |
| [2] /Krise-der-sozialen-Infrastruktur/!6024580 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Krise | |
| Erziehung | |
| Beratung | |
| Social-Auswahl | |
| wochentaz | |
| Kita-Streik | |
| Familie | |
| Jugendhilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialarbeiterin über Schreibabys: „Ich mache Friedensarbeit“ | |
| Paula Diederichs hat in Berlin das Hilfesystem für Eltern mit Schreibaby | |
| aufgebaut. Ein Gespräch über Familien in Not und wie sie sie unterstützt. | |
| Krise der sozialen Infrastruktur: Auf dem Weg in die Dystopie | |
| Der Kinder- und Jugendnotdienst steht vor dem Kollaps – genau wie Kitas, | |
| Sozialhilfe und Schulen. Anstatt zu investieren, spart der Senat weiter. | |
| Sozialarbeiter über Problemfamilien: „Es trifft auch reiche Eltern“ | |
| Eltern sein ist nicht einfach, und Großwerden ist kein Kinderspiel. Paul | |
| Linde arbeitet seit über zehn Jahren als Familien- und Einzelfallhelfer. | |
| Überlastete Berliner Jugendhilfe: Jugendamt kapituliert | |
| Seit Monaten warnen Sozialarbeitende vor einem Kollaps des | |
| Hilfesystems. Nun hat sich ein Jugendamtsteam in Berlin wegen Überlastung | |
| aufgelöst. |