| # taz.de -- Was 2024 passieren muss: Machen statt Meckern | |
| > 2023 war kein gutes Jahr. Politik und Gesellschaft stecken in einer | |
| > Sackgasse. Wie kommen wir da wieder raus? Ein Plädoyer. | |
| Bild: Stimmungsbarometer: Übermalte Flohmarkt-Fotos haben Max Kersting, Jahrga… | |
| Wie kann man über die Zukunft schreiben, ohne dass es in eine geile | |
| Apokalypse, eine sinnlose Moralpredigt oder eine gutgemeinte, aber | |
| unrealistische Alles-wird-gut-Fantasie abgleitet? | |
| Und wie kann man glasklar sagen, was Sache ist? | |
| Gar nicht. Alles ist kompliziert und ambivalent, leider. Es bringt gar | |
| nichts, zu entdifferenzieren und wieder das alte (Wir sind gut, die anderen | |
| böse) Spiel zu spielen. Schlimmer: Es ist sogar kontraproduktiv. | |
| Andererseits bringt es aber auch nichts, die Augen zuzumachen, sagen wir, | |
| [1][vor den imperialen Interessen Russlands], wie es die SPD jahrelang | |
| praktizierte, und zu denken, man könne mit Wandelhandel best friends mit | |
| allen werden – oder gar religiös-totalitäre Staaten mit feministischer | |
| Außenpolitik bekehren wie manche Grüne. | |
| Auf der einen Seite gibt es zunehmend Leute, die Zukunft für ein | |
| Schimpfwort und eine Zumutung halten, nichts damit zu tun haben wollen und | |
| vor allem nicht, dass jemand aktiv Zukunftspolitik macht. Sie denken, wenn | |
| wir nichts aktiv ändern, dann ändert sich auch nichts, bisschen mehr | |
| umverteilen halt. Eigentlich wissen sie, dass es so nicht läuft, aber wie | |
| Menschen halt sind, machen wir lieber die Augen zu als auf. Dahinter steht | |
| die stärker werdende Erzählung des „nostalgischen Nationalismus“. Was | |
| zählt, ist der eigene Schrebergarten. Es gibt sie in unterschiedlichen | |
| Ausprägungen, milder und heftiger, linker und rechter, staatsnäher und | |
| staatsferner. Ironischerweise sind gerade Turboliberale überzeugt, dass | |
| alles den Bach runtergeht, wenn sich was ändert. | |
| Vor allem die Bewahrung der planetarischen Grundlagen ist schlecht | |
| angesehen und wird von populistischer Politik diffamiert: Ha’m wa doch noch | |
| nie gemacht! Nicht nur AfD, sondern auch CDU, CSU, SPD, FDP und Wagenknecht | |
| stellen einen weitgehend bewohnbaren Planeten gern als ideologiegetriebenen | |
| Elitismus von akademischen Schnöselinnen und Schnöseln hin, die damit nicht | |
| den Wohlstand durch postfossile Produkte und Produktion erhalten, sondern | |
| den tollen Verbrennungsmotor und im Grunde die ganze Industrie zerstören | |
| wollen. Die Bratwurst nicht zu vergessen. | |
| ## Schöner wär’s, wenn’s schöner wär’ | |
| Auf der anderen Seite gibt es Leute, die einfach immer weiter daherreden, | |
| dass Frieden doch besser sei als Krieg, keine Waffen besser als Waffen, und | |
| dass wir das 1,5-Grad-Ziel schaffen, wo wir faktisch eine globale Politik | |
| machen, die auf das 3-Grad-Ziel hinwirtschaftet. Schöner wär’s, wenn’s | |
| schöner wär’, klaro. | |
| Es reicht aber nicht, einfach immer ambitioniertere Zahlen auf Papiere zu | |
| schreiben, solange wir das Gesagte und Geschriebene nicht ausreichend | |
| machen, also zügig und komplett von fossiler auf erneuerbare Energie | |
| umsteigen. Beispiel aus dem zu Ende gehenden Jahr: Wenn die Emissionen im | |
| Gebäudebereich sinken sollen, was sie laut Pariser Abkommen müssen, dann | |
| muss man anders heizen, nämlich fossilfrei, und darf nicht neue Öl- und | |
| Gasheizungen einbauen. | |
| Jetzt wird man sagen: Genau, aber dass das nicht passiert, liegt ja nicht | |
| an unsereins, sondern an den anderen. [2][Oder an einem angeblich | |
| vermurksten Gesetz.] Das muss man halt richtig machen und sozial und | |
| richtig kommunizieren, dann klappt das auch. Ja, kann sein. Aber im Moment | |
| kann niemand, nicht mal Robert Habeck, so sprechen, dass die | |
| Zukunftserzählung den nostalgischen Nationalismus schlagen könnte. Und die | |
| „soziale Frage“ ist selbstverständlich zentral für | |
| demokratiestabilisierende Veränderung. Aber sie ist eben gleichzeitig auch | |
| eine perfide Chiffre, die jeder Lobby-Hanswurst verwendet, wenn es etwas zu | |
| verhindern gibt, aber leider nicht zum Wohl der alleinerziehenden | |
| Supermarktverkäuferin, sondern im Sinne der fossilen Besitzstandswahrer. | |
| ## Menschen mit konservativen Bedürfnissen | |
| Kulturlinke und Linksemanzipatorische rufen gern, die Gesellschaft drifte | |
| nach rechts, und nazifizieren fleißig alle, die nicht wie sie sprechen und | |
| denken. Liberalkonservative wähnen sich in einem linksautoritären Staat | |
| (sic!) und halten alles für „links“, was ihnen nicht passt, vom Gendern bis | |
| zum postfossilen Wirtschaften. Ich dagegen denke, dass wir in einer recht | |
| stabilen Demokratie leben. Aber es fehlt das Commitment auf ein gemeinsames | |
| Ziel, durch dessen Erreichen jeder in einer liberal-emanzipatorischen | |
| Gesellschaft seine Idiosynkrasien auch in Zukunft pflegen kann. | |
| Die überwiegende Mehrheit der Leute hat konservative Bedürfnisse, um im | |
| Alltag klarzukommen und Halt zu spüren. Das gilt für Union, SPD und | |
| Rest-Linkspartei sowieso, aber eben auch für die, die mittlerweile | |
| entschlossen die postfossile Republik voranbringen wollen. Diese Leute | |
| entsprechen überwiegend nicht den Ressentiment-Schablonen der Gegner oder | |
| den Träumen der Alt- und Neolinken. Sie sind weder antikapitalistisch noch | |
| superwoke, sie schätzen und stützen die gesellschaftliche Liberalisierung | |
| der letzten Jahrzehnte, sie brauchen Sicherheit und Perspektive, | |
| ordentliche Kitas für ihre Kinder, eines Tages Pflege für ihre Eltern und | |
| sich selbst. Auf dem Land ein E-Auto und – je nachdem – auch mal eine | |
| Bratwurst. Sie finden Deutschland okay, im Vergleich mit anderen Staaten | |
| und Zeiten sowieso. Und sie wissen, dass sie mit anderen auskommen müssen, | |
| die manches anders sehen. | |
| Das sind die normalen Leute, mit denen Staat zu machen ist. | |
| Nun wird es für sie – für uns – darum gehen, dagegenzuhalten, wenn die | |
| Aufregungszuständigen im kommenden Jahr hyperventilieren (was sie auf jeden | |
| Fall tun werden). Für uns Medien wird das eine echte Herausforderung, denn | |
| wir leben ja von der Verbreitung des Negativen und der negativen Emotionen. | |
| Für die Protagonisten der oppositionellen Union wird es ein Balanceakt, | |
| denn irgendwo ist der Punkt, wo populistisch überzogenes Schlechtreden | |
| antidemokratische Wirkungen hat, etwa wenn man umstrittene, aber | |
| handelsübliche Gesetzesreformen zur Staatskrise und Ökodiktatur hochjazzt. | |
| ## Ständig in Sorge | |
| Es wird nichts mehr, wie es war, und es wird – erst mal – immer noch ein | |
| neues Problem dazukommen. Das ist das neue Normal, und auf dieser Grundlage | |
| müssen wir etwas hinkriegen. Pandemie, Putin, [3][AfD], Israel/Hamas/Gaza, | |
| Bundesverfassungsgericht. Man plant was – und dann kommt was dazwischen. | |
| Man plant um – und dann kommt der nächste Hammer. Die Zerrissenheit der | |
| Bundesregierung ist selbstredend ein großes Problem, aber sie drückt aus, | |
| dass die bundesdeutsche Gesellschaft keine gemeinsamen Ziele hat und zu | |
| viele ständig in Sorge sind, dass sie oder ihr Stamm zu kurz kommen. | |
| Wenn wir auf das deutsche Wahljahr 2024 schauen, dann sollten | |
| liberaldemokratische Politik und Medien vorher einen Plan entwickeln, wie | |
| wir mit Wahlsiegen der AfD umgehen. Wir sollten nicht nur schön warnen, | |
| dann „fassungslos“ sein (das neue Modewort) und die üblichen „Oh Gott, | |
| Weimar reloaded“-Kommentare absetzen und „antifaschistische“ Demos | |
| besuchen. Selbstverständlich sind Landesregierungen ohne Demokratiefeinde | |
| wichtig, aber wichtiger ist die EU-Wahl im Mai, wenn der Green Deal und | |
| damit die Zukunft Europas auf dem Spiel steht. Es geht darum, ob | |
| EU-Präsidentin Ursula von der Leyen von europäischen Rechtspopulisten und | |
| nationalen CDU-Strategie-Erwägungen gelähmt oder ob sie gar geschasst wird | |
| – oder ob es eine mehrheitliche Grundlage dafür gibt, in der nächsten | |
| Legislatur ernsthaft eine [4][Antwort auf Präsident Bidens Inflation | |
| Reduction Act und Chinas breiten Vormarsch] zu finden, der uns Europäer im | |
| Geschäft hält (im Sinne des Wortes). | |
| Weil wir Bundesdeutsche in aller historisch gebotenen Zurückhaltung schon | |
| zum selbstbezogenen Superlativ neigen, wird aus einer schwierigen Lage | |
| flugs eine katastrophale. Na ja. Diverse Fortschritte setzen sich fort, | |
| technologische, vor allem auch medizinische. Menschen leben besser, länger | |
| und länger bei ordentlicher Gesundheit. Historisch und global gesehen, ist | |
| diese Bundesrepublik (Freiheit, Emanzipation, Wohlstand) nach wie vor mit | |
| die Beste aller bisherigen Welten. Es geht halt nur nicht mehr so weiter | |
| wie bisher. Deshalb braucht es gemeinsame Ziele und eine neue, durch große | |
| gesellschaftliche Bündnisse ermöglichte Art des Politikmachens – Betonung | |
| auf Machen. | |
| ## Yogamatte reicht nicht | |
| Im Moment sind wir noch in einer Phase der Verwirrung. Wir haben einen | |
| gesamtgesellschaftlich lähmenden Pessimismus, einen teilgesellschaftlichen | |
| Nihilismus, einen gelähmten und damit nichtsnutzigen Optimismus, der von | |
| einer schöneren Welt träumt, und wir brauchen Mehrheiten für einen | |
| knallharten und gleichzeitig empathischen Realismus, der uns handlungsfähig | |
| macht und unsere Ziele durchsetzungsfähig. | |
| Mit Yogamatten wird unsere Freiheit nicht zu verteidigen sein, um mal einen | |
| weisen Spruch des Bundesministers Cem Özdemir zu paraphrasieren. Schon gar | |
| nicht, wenn Trump wieder Präsident wird. Wir brauchen Solarpaneele, | |
| Solarpaneel-Installateure, funktionierende Pflegesysteme, Pflegekräfte, | |
| weltweit konkurrenzfähige Elektroautos und im diplomatisch-militärischen | |
| Bereich eine europäische Verteidigung und Abschreckung. Es tut mir leid, | |
| aber wir müssen wieder über Atom diskutieren. | |
| 30 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukraine-Krieg-bei-der-Buchmesse/!5964003 | |
| [2] /Bundestag-beschliesst-Heizungsgesetz/!5958943 | |
| [3] /AfD-Kandidat-wird-Oberbuergermeister/!5977811 | |
| [4] /Strompreis-fuer-die-Industrie/!5966921 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Krise | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Offene Gesellschaft | |
| GNS | |
| Halloween | |
| Politisches Feuilleton | |
| Wahlen | |
| FDP | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkleidungstipps für Halloween-Partys: Akuter Horror | |
| Die Halloween-Partys stehen an. Stellt sich die Frage, wie man sich in | |
| diesen Zeiten am besten Verkleiden soll, um möglichst gruselig zu sein. | |
| Will der Kanzler noch das Klima retten?: Lieber mit der Wahrheit streiten | |
| Zerbricht die Gesellschaft an der Klimapolitik? Kanzleramtsminister | |
| Wolfgang Schmidt debattiert in Berlin mit Hedwig Richter und Bernd Ulrich. | |
| Wo 2024 gewählt wird: Das entscheidende Jahr | |
| Kommt Trump zurück? Bleibt Modi in Indien an der Macht? Rückt die EU nach | |
| rechts? 2024 geht fast die Hälfte der Weltbevölkerung wählen. Ein | |
| Überblick. | |
| FDP-Mitgliederentscheid über Koalition: Knappe Mehrheit für die Ampel | |
| Bleiben oder gehen? Die Mitglieder der Freien Demokraten haben mit knapper | |
| Mehrheit entschieden, weiter mit Grünen und SPD regieren zu wollen. | |
| Konsens in der Ampel gesucht: Ist die Regierung schuld? | |
| Die Welt, wie wir sie kennen, ist am Ende. Wir sollten da nach | |
| Gemeinsamkeiten suchen, wo keine mehr sind, findet unser Autor. | |
| Bürgerbeteiligung in der Klimakrise: „Emotionen müssen gefühlt werden“ | |
| Ist echte Bürgerbeteiligung in der Klimakrise nicht zu langsam? Jascha Rohr | |
| und Claudine Nierth erklären, warum sie glauben, dass es nur mit ihr geht. | |
| Klimawandel und No Future: Die Rückkehr der Apokalypse | |
| Aktivisten von Extinction Rebellion und der Letzten Generation erinnern an | |
| die Achtziger. „No Future“ und Klimaangst haben den gleichen Kern. |