| # taz.de -- Wo 2024 gewählt wird: Das entscheidende Jahr | |
| > Kommt Trump zurück? Bleibt Modi in Indien an der Macht? Rückt die EU nach | |
| > rechts? 2024 geht fast die Hälfte der Weltbevölkerung wählen. Ein | |
| > Überblick. | |
| 2024 werden weltweit mehr Menschen wählen gehen als je zuvor in der | |
| Geschichte. In sieben der zehn bevölkerungsreichsten Länder der Erde | |
| stellen sich die Regierungen zur Wahl, insgesamt sind es gut 40 Prozent der | |
| Weltbevölkerung: von Indien (1,43 Milliarden Einwohner) bis Tuvalu (11.000 | |
| Einwohner), von den schwerreichen USA bis zum bitterarmen Südsudan, vom | |
| aggressiven Russland bis zum kriegsbedrohten Taiwan. Dazu kommen die Wahlen | |
| zum EU-Parlament und richtungweisende Landtagswahlen in Deutschland. | |
| Vorschau auf ein Jahr, das die Welt verändern könnte | |
| ## 14. Februar: Indonesien | |
| Darum geht’s: In der „drittgrößten Demokratie der Welt“ werden ein neuer | |
| Präsident samt Vize, 580 Abgeordnete des Unter- und 152 Abgeordnete des | |
| Oberhauses sowie die Provinzparlamente [1][gewählt]. Auf dem | |
| multireligiösen Archipel mit der weltgrößten muslimischen Bevölkerung sind | |
| 17 Parteien zugelassen, es gilt eine Vierprozenthürde. Wahlmindestalter ist | |
| 17 Jahre, gewählt wird per Nagel, der in die Stimmzettel gedrückt wird. | |
| Das steht auf dem Spiel: Präsidentschaftsfavorit ist Ex-General Prabowo | |
| Subianto. Er war 1998 nach dem Sturz seines damaligen Schwiegervaters | |
| Suharto, der 32 Jahre diktatorisch regierte, entlassen worden. Prabowo wird | |
| für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht. Er kam nie vor | |
| Gericht, erhielt aber ein Einreiseverbot in die USA. Er kandidierte bereits | |
| vergeblich für die Präsidentschaft, ohne die Niederlagen zu akzeptieren. | |
| Der Wahlsieger Joko Widodo machte ihn darum zum Verteidigungsminister. | |
| Prabowo hat dessen Sohn zu seinem Vizekandidaten gemacht und führt seitdem | |
| die Umfragen an. (Sven Hansen) | |
| ## 17. März: Russland | |
| Darum geht’s: Zwischen dem 15. und 17. März werden Millionen von Russinnen | |
| und Russen an die Wahlurnen gerufen, um ihren Präsidenten zu wählen. | |
| Wladimir Putin tritt zum sechsten Mal an, 2020 hat er extra die Verfassung | |
| ändern lassen, um seine Wiederwahl nochmals möglich zu machen. Das Wort | |
| „Wahl“ setzen selbst die in Anführungszeichen, die als Konkurrent*innen | |
| gegen den 71-Jährigen antreten. Es ist eine Wahl [2][ohne wirkliche | |
| Auswahl.] Russische Medien schreiben immer wieder davon, dass der Kreml die | |
| Parole ausgegeben habe, für Zustimmungswerte von 80 Prozent für Putin zu | |
| sorgen. Auch [3][in den von Russland annektierten Gebieten] in der Ukraine | |
| sollen die Menschen abstimmen. | |
| Das steht auf dem Spiel: Putins Machterhalt. Russland hat ein plebiszitäres | |
| Regime, die Staatsmacht braucht die Abstimmung, um Putins Herrschaft – und | |
| damit auch den Krieg gegen die Ukraine – zu legitimieren. Ein starker | |
| Präsident stützt sich auf die direkte Unterstützung des Volkes. Wobei | |
| direkt nicht heißt, dass die Menschen Putin lieben. Es heißt lediglich, | |
| dass es immer wieder nötig ist, den Nachweis dieser Unterstützung zu | |
| generieren. Dieser Nachweis erfolgt unter anderem mithilfe von Wahlen. | |
| (Inna Hartwich) | |
| ## April/Mai: Indien | |
| Darum geht’s: Der 73-jährige [4][Premierminister Narendra Modi] strebt mit | |
| seiner hindu-nationalistischen Volkspartei BJP eine dritte Amtszeit an. | |
| Politische Beobachter gehen davon aus, dass er Indien auf Kosten von | |
| Minderheiten hinduistischer ausrichten wird. Zwei Wahlsiege bestätigten ihn | |
| bisher in seiner Agenda. Die anstehende Wahl wird von April bis Mai | |
| stattfinden. Berechtigt sind fast eine Milliarde Menschen. Die | |
| Herausforderung für Modi kommt von der Oppositionsallianz India, einem | |
| Akronym für Indian National Developmental Inclusive Alliance. Angeführt | |
| wird sie von der Kongresspartei, die jahrzehntelang das Land dominierte, | |
| bis Modi, damals ein politischer Außenseiter, an die Macht kam. Der | |
| ehemalige Kongresspräsident [5][Rahul Gandhi,] 53, beginnt seinen Wahlkampf | |
| Mitte Januar mit einem Fußmarsch von Nordost- nach Westindien. | |
| Das steht auf dem Spiel: Im vergangenen Jahrzehnt wurden Institutionen | |
| geschwächt und die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Die | |
| anstehende Wahl könnte zu einem entscheidenden Moment für Indiens Zukunft | |
| als Demokratie werden. (Natalie Mayroth) | |
| ## Voraussichtlich Mai: Südafrika | |
| Darum geht’s: Zwischen Mai und August wählt Südafrika ein neues Parlament, | |
| der Termin steht noch nicht fest. Die einstige Befreiungsbewegung ANC | |
| (Afrikanischer Nationalkongress) verteidigt ihre absolute Mehrheit, die sie | |
| bei Südafrikas ersten freien Wahlen 1994 holte und seither hält. Bei den | |
| letzten Wahlen 2019 landete der ANC aber erstmals bei unter 60 Prozent. Der | |
| Nimbus des Kampfes gegen Apartheid zieht nicht mehr bei den Wählern, die | |
| nach der Apartheid geboren wurden. | |
| Das steht auf dem Spiel: Die Wahl 2024 gilt als die wichtigste seit 1994, | |
| denn es droht ein [6][Machtverlust des ANC]. Präsident Cyril Ramaphosa will | |
| an der Macht bleiben, aber sein Vorgänger Jacob Zuma, dessen Anhänger immer | |
| wieder auf Konfrontation zu Ramaphosa gehen, verkündete im Dezember 2023 | |
| die Gründung einer eigenen Partei „uMkhonto we Sizwe“ (MK – Speer der | |
| Nation), der Name des ehemaligen bewaffneten ANC-Flügels. Damit droht eine | |
| Zersplitterung der Parteienlandschaft und für Südafrika erstmals seit 30 | |
| Jahren eine Ära von politischer Instabilität. (Dominic Johnson) | |
| ## 2. Juni: Mexiko | |
| Darum geht’s: Mexikos Wähler*innen werden am 2. Juni 2024 über die | |
| Zusammensetzung des Senats, des Kongresses und über ein neues | |
| Staatsoberhaupt entscheiden. Schon jetzt ist klar: Erstmals wird das Land | |
| künftig von einer Frau angeführt werden. Sowohl die regierende linke | |
| Morena-Partei des amtierenden Präsidenten [7][Andrés Manuel López Obrador] | |
| als auch das Mitte-rechts-Bündnis der Opposition schickt eine Kandidatin | |
| ins Rennen. Und alles deutet darauf hin, dass die Morena-Anwärterin Claudia | |
| Sheinbaum gewinnen wird. Umfragen versprechen ihr 50 Prozent der Stimmen, | |
| während ihre Gegnerin Xochitl Gálvez bisher nur auf 20 Prozent kommt. | |
| Das steht auf dem Spiel: Sheinbaum, die bis vor Kurzem Bürgermeisterin von | |
| Mexiko-Stadt war, verdankt ihren Vorsprung der großen Beliebtheit López | |
| Obradors. Der Staatschef hat es durch populistisches Auftreten und | |
| Sozialprogramme geschafft, die arme Bevölkerung für sich zu gewinnen. Seine | |
| potenzielle Nachfolgerin wird es schwer haben, in seine Fußstapfen zu | |
| treten. Ihr fehlt der Charme des Präsidenten. Zudem wird sie nicht so | |
| einfach an den Transferleistungen festhalten können, da es dafür kein | |
| nachhaltiges Finanzierungskonzept gibt. Als Frau wird sie sich auch gegen | |
| Verhältnisse durchsetzen müssen, in denen dank López Obrador das Militär | |
| immer mehr Macht bekommen hat. (Wolf Dieter-Vogel) | |
| ## 6.–9. Juni: EU-Parlament | |
| Darum geht’s: Wirft man einen Blick auf die Zahlen, dann wird [8][die | |
| Europawahl] eine Wahl der Superlative. Das Wahlalter wurde in Deutschland | |
| und anderen EU-Ländern auf 16 Jahre gesenkt, die Zahl der Abgeordneten auf | |
| 720 erhöht. Umfragen verheißen eine höhere Wahlbeteiligung. Das Interesse | |
| an der EU sei groß wie nie, frohlockt Parlamentspräsidentin Roberta | |
| Metsola. Insgesamt sind rund 400 Millionen Wahlberechtigte aus allen 27 | |
| EU-Staaten an die Urnen gerufen, um ein neues Europaparlament zu wählen. | |
| Das steht auf dem Spiel: Diese Europawahl steht unter einem schlechten | |
| Stern. In Europa herrscht Krieg – doch die Wählerinnen und Wähler sollen | |
| nicht mitentscheiden, wie es mit der Ukraine weitergeht. Aus Angst vor | |
| einem Rechtsruck wie in den Niederlanden wurden alle kriegsrelevanten | |
| Entscheidungen, etwa zum EU-Beitritt der Ukraine, schon Ende 2023 | |
| getroffen. Sorgen bereitet auch die Klimapolitik. Konservative und Liberale | |
| wollen den [9][„European Green Deal“] verwässern und seine Umsetzung | |
| behindern. Umso wichtiger wäre es, dass der „Green Deal“ an den Urnen | |
| bestätigt wird. (Eric Bonse) | |
| ## 1./22. September: Ostdeutsche Bundesländer | |
| Darum geht’s: Thüringen und Sachsen wählen am 1. September ihre | |
| Landesparlamente, drei Wochen später folgt Brandenburg am 22. September. | |
| Dort dürfen auch 16-Jährige wählen. Bei den Wahlen 2019 triumphierte in | |
| Thüringen die Linke mit 31 Prozent der Stimmen, in Sachsen bekam die CDU | |
| den höchsten Stimmanteil mit 32,5 Prozent und in Brandenburg war die SPD | |
| mit 26,2 Prozent stärkste Partei. In diesem Jahr könnte es anders enden. | |
| Das steht auf dem Spiel: Eine demokratische Regierung. In allen drei | |
| Bundesländern führt die AfD derzeit die Umfragen mit mehr als 30 Prozent | |
| an. Wie für die Partei üblich äußern sich die jeweiligen Landesverbände | |
| feindselig über Migrant*innen und verbreiten nationalistisches | |
| Gedankengut. In Thüringen und Sachsen stuft der Verfassungsschutz die | |
| Verbände als rechtsextremistisch ein. Trotzdem holte die Partei dort ihre | |
| ersten politischen Spitzenämter mit Tragweite: Im Sommer gewann Robert | |
| Sesselmann die Landratswahl [10][in Sonneberg in Thüringen] und im Dezember | |
| Tim Lochner die Oberbürgermeisterwahl im sächsischen Pirna. (David | |
| Muschenich) | |
| ## Voraussichtlich Herbst: Großbritannien | |
| Darum geht’s: Spätestens im Januar 2025, aber voraussichtlich im Herbst | |
| 2024 wird das britische Parlament neu gewählt. Die hohe Mehrheit, die 2019 | |
| Boris Johnson für die Konservativen geholt hatte, wird der aktuelle | |
| [11][Premier Rishi Sunak] wohl verlieren: Die Labour-Opposition unter Keir | |
| Starmer liegt in allen Umfragen weit vorn und hat auch in Schottland die | |
| dortigen SNP-Nationalisten überholt, womit eine absolute Labour-Mehrheit in | |
| Reichweite ist. | |
| Das steht auf dem Spiel: Ein hoher Labour-Wahlsieg würde 13 Jahre | |
| Tory-Regierung beenden. Keir Starmer würde damit an sein Vorbild Tony Blair | |
| und seine Beendigung von 18 Jahren Tory-Herrschaft 1997 anknüpfen. Die | |
| Konservativen dürften sich daraufhin zerfleischen und nach rechts rücken. | |
| Ein Topthema wird das Verhältnis zur EU: das | |
| [12][Post-Brexit-Handelsabkommen] von 2020 sieht eine Überprüfung bis Ende | |
| 2025 vor, bevor 2026 Teilvereinbarungen auslaufen. Je nach Entwicklung in | |
| der Ukraine wird auch die militärische Rolle Großbritanniens eine wichtige | |
| Rolle spielen. (Dominic Johnson) | |
| ## 5. November: USA | |
| Darum geht’s: Das US-Präsidentschaftsduell wird wieder (wenn die | |
| republikanischen Vorwahlen keine vollkommen überraschende Wende bringen) | |
| zwischen Donald Trump und Joe Biden sein, nur mit getauschten Rollen | |
| zwischen Amtsinhaber und Herausforderer. Außerdem werden rund ein Drittel | |
| der 100 Senator*innen neu gewählt – hier laufen die Demokrat*innen | |
| Gefahr, ihre knappe Mehrheit zu verlieren. Auch das gesamte | |
| Repräsentantenhaus wird neu gewählt, genau wie 13 Gouverneursposten und | |
| Hunderte von lokalen Ämtern. | |
| Das steht auf dem Spiel: Rechts gegen sozialliberal, Autoritarismus versus | |
| Demokratie, Klimawandelleugnung versus Klimaschutz, „America First“ versus | |
| internationale Kooperation, Massenabschiebungen versus Empathie. Die USA | |
| haben die Wahl zwischen dem angeklagten [13][Rechtspopulisten und Lügner] | |
| Donald Trump (77), der vor vier Jahren dazu aufrief, die Wahlergebnisse zu | |
| verfälschen, und einem Joe Biden, der als Präsident einiges erreicht hat. | |
| Biden wirkt mit seinen 81 Jahren jedoch so klapperig, dass auch die | |
| Mehrheit der Demokrat*innen gehofft hätte, er würde aufhören. (Bernd | |
| Pickert) | |
| 3 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Indonesien-vor-der-Wahl/!5978775 | |
| [2] /Regionalwahlen-in-Russland/!5956632 | |
| [3] /Wahlkampf-in-Russland/!5956358 | |
| [4] /Narendra-Modis-Indien/!5970928 | |
| [5] /Kampf-der-Opposition-in-Indien/!5949231 | |
| [6] /Neues-Oppositionsbuendnis-in-Suedafrika/!5954754 | |
| [7] /Umstrittenener-Tren-Maya-in-Mexiko/!5977698 | |
| [8] /Termin-fuer-die-Europawahl-im-Jahr-2024/!5933190 | |
| [9] /EU-Klimakommissare-Hoekstra-und-efovi/!5960543 | |
| [10] /Fuenf-Monate-AfD-Landrat-in-Thueringen/!5978732 | |
| [11] /Regierung-in-Grossbritannien/!5972571 | |
| [12] /Handelsabkommen-mit-Grossbritannien/!5768819 | |
| [13] /Colorado-Urteil-gegen-Donald-Trump/!5975842 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| Bernd Pickert | |
| Natalie Mayroth | |
| Eric Bonse | |
| Dominic Johnson | |
| Barbara Oertel | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| David Muschenich | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Wahlen | |
| G20-Gipfel | |
| Europäische Union | |
| GNS | |
| Roberta Metsola | |
| Europawahl | |
| Indonesien | |
| Indonesien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Russland | |
| Präsidentschaftswahl Taiwan | |
| US-Präsidentschaftswahl 2024 | |
| US-Präsidentschaftswahl 2024 | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Krise | |
| Wetten, dass... ? | |
| Demokratie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europawahl und die AfD: Doppelt so viel Zustimmung | |
| Junge Menschen finden die EU gut. Gleichzeitig sprechen viele der AfD die | |
| Fähigkeit zu, europäische Probleme zu lösen. | |
| Präsidentschaftswahl in Indonesien: Umstrittener Kandidat liegt vorn | |
| Mit aller Voraussicht wird Verteidigungsminister Prabowo Subianto neuer | |
| Präsident in Indonesien. Er wird mit Folter in Verbindung gebracht. | |
| Indonesien vor der Wahl: Euphorie und Manipulation | |
| Über 200 Millionen Menschen sind in Indonesien am Mittwoch zur Wahl | |
| aufgerufen. Doch mit dem Ex-General Prabowo Subianto könnte bald ein | |
| Autokrat die Geschicke des Inselstaats lenken. | |
| Trump gewinnt US-Vorwahlen in Iowa: So viel Dominanz gab es noch nie | |
| Trump schickt sich an, bei den republikanischen Vorwahlen einen | |
| Start-Ziel-Sieg einzufahren. Das verändert die Dynamik des US-Wahljahres | |
| gewaltig. | |
| Opposition gegen Putin: „Morgendämmerung“ für Russland | |
| Jekaterina Dunzowa wollte als Kandidatin gegen Präsident Putin antreten und | |
| wurde nicht einmal registriert. Jetzt hat sie eine Partei gegründet. | |
| Wahlen in Taiwan: Insel der Demokratie | |
| Taiwan wählt am Samstag einen neuen Präsidenten. Der Wahlkampf wird | |
| bestimmt vom Verhältnis zum bedrohlichen Nachbarn China. | |
| Die USA im Wahlkampfmodus: Das Jahr der harten Proben | |
| Die Kandidatenkür der Republikaner verspricht wenig Spannung – wären da | |
| nicht die vielen Gerichtstermine von Trump. | |
| Drei Jahre nach Sturm aufs Kapitol: Der dunkle Schatten des 6. Januar | |
| Das politische Amerika arbeitet sich an den Geschehnissen vom Jahresbeginn | |
| 2021 ab. Donald Trump spricht bei den inhaftierten Anhängern von „Geiseln“. | |
| Ska Keller über EU-Politik: „Die Grünen stehen zum Green Deal“ | |
| 2024 ist die nächste Europawahl. Die ehemalige grüne Spitzenkandidatin über | |
| Klimapolitik, Asylfragen und warum sie nicht nicht mehr zur Wahl antritt. | |
| Neue AfD-Verbotsdebatte: Kurzfristig hilft nur Solidarität | |
| Ja, ein Verbot der AfD sollte weiter eine Option bleiben. Aber das | |
| entlastet nicht von einer konsequenten gesellschaftlichen | |
| Auseinandersetzung. | |
| Was 2024 passieren muss: Machen statt Meckern | |
| 2023 war kein gutes Jahr. Politik und Gesellschaft stecken in einer | |
| Sackgasse. Wie kommen wir da wieder raus? Ein Plädoyer. | |
| Was bringt 2024: Wetten, dass..? | |
| Wie geht es weiter mit Ampel, Putin und Nationalelf? Wir können die Zukunft | |
| nicht vorhersagen, doch es gibt Anhaltspunkte – taz, die Wette gilt. | |
| Ausblick auf das Superwahljahr 2024: Matchball für die Demokratie | |
| 2024 ist beinahe die Hälfte der Menschheit zu den Urnen gerufen. Was es | |
| braucht, ist eine friedliche Massenbewegung für die Prinzipien der | |
| Demokratie. |