Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Sven Hansen
Taiwans bisher größtes Militärmanöver: Militär allein reicht nicht
Immer wieder bedroht China die Insel Taiwan, die es sich einverleiben will.
Doch nun setzt Taiwan ein Zeichen – mit einem militärischen Großmanöver.
Thailands Regierungschefin suspendiert: Besser als ein Militärputsch
Nicht zum ersten Mal wurde in dem südostasiatischen Land die
Regierungschefin gestürzt – vom Verfassungsgericht. Das ist immer noch
besser als Gewalt.
Repression in Hongkong: Kapitulation vor dem Sicherheitsgesetz
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Nationalen Sicherheitsgesetzes in
Hongkong ist die Demokratiebewegung zerschlagen und die Zivilgesellschaft
eingeschüchtert.
Umstrittener Grenzverlauf: Die Rache von „Onkel“ Hun Sen
Kambodschas starker Mann hat Thailands Premierministerin Paetongtarn
Shinawatra böse ausgetrickst. Sie könnte die Macht verlieren und reagiert
wütend.
Pakistans Nominierung von Trump: Nobelpreis für Peinlichkeit
Pakistan hat Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Er selbst
rechnet nicht damit. Schon gar nicht nach den Angriffen auf iranische
Ziele.
Bevölkerungspolitik in Vietnam: Zwei Kinder pro Familie sind nicht mehr genug
Die kommunistische Regierung in Vietnam beendet die offizielle
Zweikindpolitik. Der männliche Geburtenüberschuss bleibt aber weiterhin ein
Problem.
Südkoreas neuer Präsident Lee Jae-myung: Hart gesottener Überlebenskünstler…
Der 61-jährige linksliberale Oppositionspolitiker hat die vorgezogene
Präsidentschaftswahl klar gewonnen und wurde bereits vom Parlament
vereidigt.
Māori-Partei in Neuseeland: Nach rituellem Protesttanz droht Suspendierung vom…
Drei indigene Abgeordnete werden in Neuseeland für einen Haka-Tanz ein bis
drei Wochen vom Parlament ausgesperrt, sollte dessen Plenum einer
Ausschussempfehlung folgen.
Zwischenwahlen in den Philippinen: Duterte gewinnt Wahl aus dem Gefängnis hera…
Der philippinische Ex-Präsident Duterte ist in Den Haag wegen Verbrechen
gegen die Menschlichkeit in U-Haft. In seiner Heimat wurde er zum
Bürgermeister gewählt.
Duterte versus Marcos: Machtkampf der Familiendynastien
In den Philippinen fällt bei den Zwischenwahlen am Montag eine wichtige
Vorentscheidung über die politische Zukunft der Vizepräsidentin Sara
Duterte.
Konflikt zwischen Indien und Pakistan: Eskalierende Atommächte
Bisher ließen sich die Spannungen zwischen Indien und Pakistan als
„verwalteter Konflikt“ bezeichnen. Doch jetzt dreht sich die
Eskalationsspirale.
Snooker-WM in Sheffield: Fabelhaft wie Federer
Mit Zhao Xintong wird erstmals ein Chinese Snooker-Weltmeister. Offiziell
wird er noch als Amateur geführt.
Politische Justiz in Kambodscha: Neue Haftstrafe für Oppositionspolitiker
Der Politiker Rong Chhun wollte sich seine Kritik an der autoritären
Regierung nicht verbieten lassen. Nun soll er für vier Jahre in Haft.
Politologe über Xis Strategie: „Aus Sicht Chinas ist Europa verbraucht“
Global verschiebt sich die Macht – auch zugunsten Chinas. Der Politologe
Junhua Zhang erklärt die Interessen und Strategien der chinesischen
Führung.
50 Jahre Ende des Vietnamkriegs: „Geblendet von eigener Hybris“
Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg mit dem in Washington lange für
unmöglich gehaltenen Sieg des Vietcong. Eine Analyse über Fehler und
Lehren.
Indien und Pakistan: Die Spannungen sind zurück
Nach dem Terroranschlag in Kaschmir kündigt Indien ein Wasserabkommen mit
Pakistan auf. Droht die Lage weiter zu eskalieren?
Vom Leben und Sterben: Dem Tod so nah
Ostern ist das Fest der Auferstehung. Vier Menschen berichten von ihren
Nahtoderfahrungen – und wie sie ihre Haltung zum Leben bis heute prägen.
China setzt sich durch: Hongkongs Demokraten wollen aufgeben
Die Demokratische Partei in Hongkong bereitet unter dem Druck Pekings ihre
Auflösung vor. Sie war die einflussreichste Partei der Demokratiebewegung.
Angebliche Majestätsbeleidigung: Thailands Militär geht gegen US-Politologen …
Ein amerikanischer Dozent, der mit einer Thailänderin verheiratet ist und
beim Militär aneckte, soll nach 32 Jahre plötzlich das Königreich
verlassen.
Erdbebenfolgen im Bürgerkriegsland: Myanmars Militärjunta erklärt doch noch …
Ziel der Waffenruhe sei es, nach dem Erdbeben den Wiederaufbau zu fördern.
Das Regime versucht jedoch, Hilfslieferungen in Rebellengebiete zu
unterbinden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.