# taz.de -- Thailands Regierungschefin suspendiert: Besser als ein Militärputs… | |
> Nicht zum ersten Mal wurde in dem südostasiatischen Land die | |
> Regierungschefin gestürzt – vom Verfassungsgericht. Das ist immer noch | |
> besser als Gewalt. | |
Bild: Thailands Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra ist vom Verfassungs… | |
In Thailand ist mal wieder eine Regierungschefin vom Verfassungsgericht | |
gestürzt worden. Das gilt zwar zunächst nur vorübergehend, aber | |
Premierministerin Paetongtarn Shinawatra dürfte sich davon nicht erholen. | |
Gestürzt ist die jüngste Tochter des vom Militär 2006 entmachteten Thaksin | |
Shinawatra und die Nichte ihrer 2014 ebenfalls weggeputschen Tante Yingluck | |
Shinawatra über ein Telefonat mit Kambodschas starkem Mann Hun Sen. | |
Paetongtarn mag als Thailands jüngste Regierungschefin in guter Absicht | |
gehandelt haben, um Kämpfe an der umstrittenen Grenze zu Kambodscha zu | |
verhindern. Aber die bis zum Amtsantritt vor zehn Monaten politisch | |
unerfahrene Paetongtarn zeigte sich in dem vom [1][Hun Sen] | |
durchgestochenen Gespräch als naiv und unterwürfig. Für Thais von rechts | |
bis links hat sie Thailands Interessen nicht angemessen vertreten. | |
Das führte zum Koalitionsbruch, zu Protesten mit Rücktrittsforderungen, | |
einer Verfassungsklage royalistischer Senatoren und zu Rufen nach dem | |
Eingreifen des Militärs wie nach Neuwahlen. Das Urteil des | |
Verfassungsgerichts ist besser als ein Militärputsch, hat aber ein | |
Geschmäckle von Lawfare, also des Missbrauchs juristischer Mittel für | |
politische Ziele. Das Verfassungsgericht hat schon Paetongtarn Vorgänger | |
gestürzt und seit 2006 34 Parteien verboten. Betroffen sind vor allem | |
solche, die eine Reform der [2][verkrusteten Monarchie a]nstreben. Eine | |
solche Partei durfte trotz eines Wahlsiegs nicht die Regierung führen, | |
sondern wurde kurzerhand verboten. Jetzt führt deren Nachfolgepartei die | |
Umfragen an. | |
Das royalistisch-elitäre Lager will wegen zu geringer Siegchancen keine | |
Neuwahlen. Zum Glück scheint das Militär inzwischen einzusehen, dass es mit | |
Putschen die Krise des Landes und die Spaltung der Bevölkerung nicht | |
überwindet. Solange aber [3][Reformparteien von der Regierung | |
ausgeschlossen] bleiben, lässt sich die politische Krise samt Machtkampf | |
zwischen royalistisch-konservativer Elite und populistischem Thaksin-Clan | |
nicht lösen. | |
1 Jul 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Umstrittener-Grenzverlauf/!6096442 | |
[2] /Regenbogenflagge-ueber-Thailand/!6059649 | |
[3] /Angebliche-Majestaetsbeleidigung/!6081291 | |
## AUTOREN | |
Sven Hansen | |
## TAGS | |
Thailand | |
Regierung | |
Putsch | |
Militär | |
Kambodscha | |
Thailand | |
Thailand | |
Kambodscha | |
Thailand | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit zwischen Thailand und Kambodscha: Bisher mehr als 30 Tote bei Grenzgefec… | |
Die Kampfhandlungen zwischen den beiden südostasiatischen Ländern dauern | |
nun schon drei Tage an. Zehntausende Menschen befinden sich auf der Flucht. | |
Der UN-Sicherheitsrat ruft zu einer friedlichen Lösung auf. | |
Krise und Chaos in Thailand: Verfassungsgericht enthebt Premierministerin des A… | |
Thailands Premierministerin Paetongtarn Shinawatra muss ihr Amt | |
vorübergehend ruhen lassen. Auch ihr Vater, Ex-Premier Thaksin Shinawatra, | |
steht vor Gericht. | |
Umstrittener Grenzverlauf: Die Rache von „Onkel“ Hun Sen | |
Kambodschas starker Mann hat Thailands Premierministerin Paetongtarn | |
Shinawatra böse ausgetrickst. Sie könnte die Macht verlieren und reagiert | |
wütend. | |
50 Jahre Machtübernahme der Roten Khmer: Gedenken am Ehrenmal verboten | |
In Kambodscha dürfen Oppositionelle nicht am gewünschten Ort des früheren | |
Terrors gedenken. Dafür kommt Xi Jinping zum Staatsbesuch. | |
Angebliche Majestätsbeleidigung: Thailands Militär geht gegen US-Politologen … | |
Ein amerikanischer Dozent, der mit einer Thailänderin verheiratet ist und | |
beim Militär aneckte, soll nach 32 Jahre plötzlich das Königreich | |
verlassen. |