Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Militär
Militärdienst in Israel: Ein unorthodoxer Lösungsweg
Israels Premier Netanjahu steckt wegen der Ultraorthodoxen in einer
Regierungskrise. Die wollen verhindern, dass sie Wehrdienst leisten müssen.
Emmanuel Macron am Nationalfeiertag: „Hier ist der Preis für unsere Freiheit…
Frankreichs Präsident warnt am Nationalfeiertag vor der Bedrohungslage. Er
wünscht zusätzliche Milliarden für den Rüstungswettlauf mit Russland.
Buch über Putins imperiale Strategie: Da knallen die Sektkorken im Propagandas…
In „Wenn Russland gewinnt“ zeigt Carlo Masala, wie schnell Russland ans
Ziel kommen könnte. Sein Szenario ist ebenso dystopisch wie plausibel.
Taiwans bisher größtes Militärmanöver: Militär allein reicht nicht
Immer wieder bedroht China die Insel Taiwan, die es sich einverleiben will.
Doch nun setzt Taiwan ein Zeichen – mit einem militärischen Großmanöver.
Thailands Regierungschefin suspendiert: Besser als ein Militärputsch
Nicht zum ersten Mal wurde in dem südostasiatischen Land die
Regierungschefin gestürzt – vom Verfassungsgericht. Das ist immer noch
besser als Gewalt.
Militärexperte über Krieg: „Menschen können in Gruppen fast alles aushalte…
Was, wenn der Krieg kommt? Der schwedische Sicherheitsexperte David Bergman
erklärt, warum wir uns nicht in Bunkern, sondern miteinander vorbereiten
sollten.
Debatte um Kriegstüchtigkeit: Gefährliche Engführung
Die Kriegstüchtigkeit wird gern mit der Verteidigung der Demokratie
begründet. Doch die wird auch durch Güter wie Bildung und Wohnen
verteidigt.
Zum ersten deutschen „Veteranentag“: Leichte Gespräche statt schweren Ger�…
Zum ersten Veteranentag präsentiert sich die Bundeswehr nahbar und
familienfreundlich. Kritiker*innen warnen vor einer „Verherrlichung der
Bundeswehr“.
Bundeswehr: Rühren Sie sich, liebe Wähler*innen! Auf zum Veteranentag
Deutschlands Soldatentum verdient unsere Dankbarkeit. Die Zeichen stehen
nun einmal auf Militarisierung. Da kommt eine Parade gerade recht.
Zum „Nationalen Veteranentag“: Gehört die Bundeswehr in die Mitte der Gese…
Der Veteranentag soll das Image der Bundeswehr verbessern. Eine Veteran*in,
ein baldiger Soldat und ein Verweigerer erzählen, was sie davon halten.
Russische Luftangriffe: Tote und Verletzte in Luzk
In der Nacht zu Freitag erlebte die Stadt in der Westukraine die schwersten
Angriffe seit Kriegsbeginn 2022. Zwei Menschen starben, 27 wurden verletzt.
Ukrainische Angriffe: Ein Drittel von Russlands Bomberflotte zerstört
Die Ukraine feiert ihren bislang schwersten Schlag gegen das russische
Militär: Mit ferngesteuerten Angriffen auf Luftwaffenbasen im ganzen Land.
Rape Culture im Militär: Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Ein deutscher Generalmajor sagt: „Wenn eine Vergewaltigung unvermeidbar
ist, entspannen Sie und genießen.“​ Unsere Autorin erklärt, was das
bedeutet.
Israelische Militäroffensive: Sinnlos in Gaza
Was bringt die aktuelle israelische Militäroffensive? Nicht viel – außer
eine weitere menschengemachte humanitäre Katastrophe im Gazastreifen.
Mehr Militärausgaben der Nato-Staaten: Wadephul stellt sich hinter Trumps Plan
Die USA fordern, dass Nato-Staaten fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung
in die Verteidigung investieren. Der deutsche Außenminister bezieht
Stellung.
Tag des Sieges in Moskau: Putins prachtvolle Perversion des Gedenkens
Einst gedachte man in Moskau am 9. Mai der sowjetischen Opfer im Kampf
gegen Nazi-Deutschland. Jetzt rechtfertigt Putin mit der Feier seine
„Spezialoperation“ in der Ukraine.
Bundeswehr auf Social Media: Werben für die Truppe
Die Bundeswehr verstärkt ihre Präsenz in den sozialen Medien. Nicht nur
offizielle Kanäle werben für eine Karriere in der Armee.
Aufrüstung und Militär: Zwischen Nicht-schießen-Patriotismus und Militär-Ho…
In Zeiten der Aufrüstung braucht es eine Militärdebatte. Wenn schon mehr
Waffen, dann welche? Und sind Truppe und Politik für solche Fragen
gerüstet?
Aufrüstung: Wir sind wieder wehrtüchtig – aber wofür eigentlich?
Deutschland rüstet massiv auf. Kaum noch jemand hinterfragt, ob es all
diese Waffen wirklich braucht – beziehungsweise, zu welchem Zweck.
Sicherheit im Ostseeraum: Dänemarks Infanterie kommt nach Bornholm
Die Ostsee-Insel Bornholm steht im Fokus einer größeren Umstrukturierung
des dänischen Heeres. Militärische Aufklärung reicht der Regierung dort
nicht mehr aus.
US-Armee unter Trump: Der Kampf um Fort Bragg
Trumps Verteidigungsminister Pete Hegseth kommt nicht aus den Schlagzeilen.
Wie gehen die Menschen rund um die größte Militärbasis der USA damit um?
Essay über Kunst und Krieg: Mörderische Visionen
Literaturwissenschaftler Engberg-Pedersen analysiert die Verschmelzung von
Kunst und Militär. Er erklärt, wie Ästhetik im Krieg instrumentalisiert
wird.
Houthi PC Small Group: Im Gruppenchat
Ein Journalist von „The Atlantic“ wurde in einen Gruppenchat eingeladen, in
dem US-Regierungsvertreter einen Militärschlag in Jemen teilten. So könnte
das Gespräch weitergegangen sein.
Polen und die Vereinigten Staaten: Im Ernstfall ohne die USA
Polen rüstet derzeit massiv auf. Sollten die USA die Kapitulation der
Ukraine forcieren, wird sich das Land nach anderen Sicherheitspartnern
umsehen.
G36-Nachfolger bei der Bundeswehr: Heckler & Koch setzt sich gegen Konkurrenten…
Ende eines juristischen Kleinkriegs: Die Rüstungsschmiede Haenel verliert
endgültig den Streit mit Heckler & Koch um Patentrechte auf ein
Sturmgewehr.
Europäische Verteidigungsstrategie: Putin keine Chance geben
Die USA prägen erheblich die Nato-Strategie. Doch mit Trump ändert sich
vieles – und Europa braucht neue Pläne für die Sicherheit des Baltikums.
Paramilitärische Organisation für Frauen: Die Naiskodukaitse will gerüstet s…
In Estland bereiten sich Frauen auf eine mögliche Invasion Russlands vor –
auch deshalb, weil sie aus der Geschichte ihres Landes gelernt haben.
Meduza-Auswahl 6. – 12. März: Russlands Geschenk an Mütter toter Soldaten? …
Zum internationalen Frauentag beschenkt die Regierungspartei „Einiges
Russland“ Mütter von Gefallenen mit Küchengerät. Und wiegelt Kritik lapidar
ab.
Debatte um Verteidigungsbudget: Hurra, wir rüsten wieder!
Im Krisen- und Kriegsgetöse gehen kritische Stimmen unter. Dabei gilt es
gerade jetzt, die echten Bedrohungen zu bearbeiten.
300.000 Tonnen Altmunition in der Ostsee: Wasser in Kieler und Lübecker Bucht …
Seit Jahrzehnten lagern Patronen, Granaten und Bomben auf dem Meeresgrund.
Sie setzen kiloweise giftige Chemikalien frei, zeigt eine Studie.
Bürgerrechtler Gössner über Aufrüstung: „Wir erleben eine kaum vorstellba…
Der Bremer Bürgerrechtler Rolf Gössner kritisiert die Aufrüstung der
Bundeswehr. Davon würden zunehmend zivile Bereiche wie die Forschung
erfasst.
Ukraine-Hilfen: Nächtlicher Streit im Bundestag
Bis nach Mitternacht haben Abgeordnete über weitere Hilfen für die Ukraine
gestritten. Dann kam heraus: Das Parlament war nicht mehr beschlussfähig.
US-Präsident unterzeichnet Dekrete: Iron Dome und Transverbote
Donald Trump will ein Raketenabwehrsystem wie in Israel. Außerdem hat er
den Verteidigungsminister angewiesen, die Regelung für transsexuelle
US-Soldaten zu überarbeiten.
Trump-Treue bei Entwicklungsgeldern: Hilfen fast komplett eingefroren
US-Auslandshilfen, die nicht Trump-konform sind, werden gestoppt. Davon
ausgenommen sind Hilfen für Israel und Ägypten.
Frankreichs Abzug aus Afrika: Antimilitaristische Neujahrsgrüße nach Paris
Die Präsidenten von Senegal und Elfenbeinküste beenden Frankreichs
Militärpräsenz per Neujahrsansprache. Aus Tschad ist der Abzug bereits im
Gange.
Roman von Maylis de Kerangal: Ganz nah an der Realität
In „Weiter nach Osten“ versucht ein russischer Rekrut dem Militärdienst zu
entgehen. Eine Erzählung aus der Transsibirischen Eisenbahn.
Militär-Mode: Unheimlich schön
Kampfkluft oder Luxuslabel? Der Bildband „Fashion Army“ zeigt
Arbeitskleidung des US-Militärs.
Pläne für „Neuen Wehrdienst“: Pistorius kämpft weiter um Bundeswehrnachw…
Trotz Ampel-Aus will Nochverteidigungsminister Boris Pistorius die
Vorbereitungen für sein Wehrdienstmodell „mit aller Kraft“ weiterlaufen
lassen.
Meduza-Auswahl 12. – 18. Dezember: Rekrutierung von Soldaten? Bitte nicht in …
Weil im Raum Moskau höhere Rekrutierungsprämien gezahlt werden, melden sich
Kampfwillige vermehrt dort beim Militär. Deswegen steuert die Stadt nun
gegen.
Chinesische Militärmanöver: Chinas Kriegsspiele um Taiwan
Noch nie seit den 90ern hat Peking mehr Kriegsschiffe rund um Taiwan
entsandt. Hinter der Eskalation mit Ansage steht Kalkül.
Öffentliches Gelöbnis in Hannover: Kleine Schönheitsfehler in der komplexen …
In Hannover fand am Dienstag ein öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr
statt. Nicht alle Erwartungen wurden da erfüllt, besonders nicht die der
Presse.
Videospiel „Call of Duty: Black Ops 6“: Gut, aber schlecht
Die neue Ausgabe von „Call of Duty“ ist die beste seit Jahren. Doch wieder
mal schürt das Videospiel Feindbilder und glorifiziert das US-Militär.
Militärhilfe für Putin gegen Ukraine: Nordkoreas Soldaten sollen russische Ta…
Nordkoreas Soldaten ziehen für Russland in den Krieg, behauptet Südkoreas
Geheimdienst. Damit überschreitet das Kim-Regime für viele eine Linie.
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Israel erklärt Hamas-Anführer Sinwar fü…
Jahia Sinwar ist laut des israelischen Außenministers bei einem Angriff im
Gazastreifen getötet worden. Im Libanon warnt Israel weiter vor
Luftangriffen.
Luftangriffe auf ukrainische Zivilisten: Menschenjagd mit Drohnen
Im nordukrainischen Gebiet Sumy an der Grenze zu Russland sind Zivilisten
täglichem Beschuss ausgesetzt. Brände können häufig nicht gelöscht werden.
Verschobener Ukraine-Gipfel: Bidens Absage kommt zur Unzeit
Wegen des Hurrikans Milton hat US-Präsident Biden seine Reise zum
Ukraine-Treffen für weitere Militärhilfen abgesagt. Die Ukraine trifft das
hart.
Militär tötet Migranten in Mexiko: Soldaten erschießen Menschen in LKW
Durch Schüsse an der Grenze zu Guatemala sterben am Dienstag sechs
Menschen, zwölf werden verletzt. Die Soldaten sind nun suspendiert.
Drone-Musik aus der Ukraine: Experimente und Gräueltaten
Drones für Drohnen: Ein Avantgarde- und Noise-Musik-Fundraisingprojekt vom
Label Kyivpastrans aus der Ukraine.
Rüstungsstrategie der Bundesregierung: Mehr Markt oder mehr Staat
Im September will die Regierung eine neue Verteidigungsstrategie
beschließen. Über das Ziel ist sich die Ampel einig, aber nicht über das
Wie.
Abzug sowjetischer Truppen: In Russland als Niederlage erachtet
Vor 30 Jahren endete der Abzug sowjetischer Truppen aus Brandenburg. Ein
Interview mit der Militär-Forscherin Małgorzata Popiołek-Roßkamp.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.