| # taz.de -- Antizyklische Wirtschaftswissenschaften: Hart am Wind gilt Lee vor … | |
| > Wirtschaftswissenschaftler sind stolz auf ihr antizyklisches Ding. Doch | |
| > auf dem Land ist das überhaupt nichts Neues. | |
| Bild: Eissegeln ist kein Hexenwerk, aber doch komplizierter als zum Beispiel ei… | |
| Es gibt Wissenschaften – besonders jene über Volkswirtschaften und/oder | |
| Gehirne – die in einem ganz eigenwilligen Mix aus Abzählerei, | |
| Alltagsverstand und Spökenkieken ständig wieder irgendwelches Zeug zur | |
| jeweils neuesten Erkenntnis hochjazzen, das meine Oma schon wusste. Und | |
| das, obwohl Oma zwar superlieb war, unterm Strich aber ehrlich gesagt | |
| insgesamt eher wenig wusste. Na ja. Ich komme gerade drauf, weil ich | |
| neulich hinter zwei Nachwuchsvolkswirten in der Tram Richtung Uni saß und | |
| ihrem kruden Allerlei folgen musste. | |
| ## Spontane Eingebungen | |
| Sie tauschten Allgemeinplätze zu antizyklischer Fiskalpolitik aus, die nun | |
| auch nicht neu ist, aber offenbar auch heute noch Erstsemester bewegt und | |
| irgendwie halt auch mich. Vielleicht, weil sie so lustig kontraintuitiv ist | |
| und man gerade in der Branche ja sonst gut damit fährt, spontane | |
| Eingebungen als krisenfeste Programme zu verkaufen. | |
| Interessant wird es, wenn das Begriff gewordene Gequatsche von Ökonomen und | |
| Ökonominnen erst in den Alltag einzieht: „Antizyklisch“ hört man ja doch | |
| öfter mal. Manchmal sogar in Witzen. Der Sohn einer Freundin wollte mal | |
| mitten im Sommer mit schicker, aber auch viel zu dicker Jacke raus und | |
| konterte alle freundlichen Hinweise mit dem Satz, man müsse sich | |
| „antizyklisch kleiden, Mama!“ | |
| [1][Hier draußen auf dem Land] handelt man sogar antizyklisch. Ab Mai wird | |
| in der Schonung der Weihnachtsbaum vorgemerkt – und erblickt irgendwo auf | |
| der Weide ein süßes Kälbchen sein erstes Sonnenlicht, kann man den | |
| Tafelspitz schon vorbestellen. Apropos Fortpflanzung: Selbst in der | |
| Großstadt soll es ja Menschen geben, die sich paaren, vorsätzlich zu | |
| Zeiten, in denen es zyklisch gesehen überhaupt gar keinen Sinn macht. | |
| ## Kontrolle über den Kalender | |
| Man muss die Dinge planen, wenn sie gerade nicht akut sind, sonst bringt | |
| man es nicht weit im Leben. Mich jedenfalls wundert überhaupt nicht, dass | |
| die religiösen Führer und Führerinnen der Vorzeit sich lange vor | |
| Speisegeboten und Geburtenkontrolle erst einmal der Kalender bemächtigten. | |
| Stichwort Gebote: Vor zwei Wochen habe ich einen Schein [2][fürs Eissegeln] | |
| gemacht, um nun also auch legal mit hundert Sachen auf einen Holzkanten | |
| geschnallt übers Eis zu brettern und (vor allem bei mir selbst) Angst und | |
| Schrecken zu verbreiten. Da fiel gleich zweimal der Hinweis, meine | |
| Bemühungen seien „antizyklisch“, weil erstens ja bald schon wieder Sommer | |
| und zweitens ja Klimakatastrophe wär. | |
| Aber selbst wenn. Ich bin überzeugt, dass es viel wichtiger ist, ab und an | |
| etwas zu lernen – als die Frage, was genau man nun lernt. Ich weiß nun | |
| jedenfalls eine Menge über das Hartwassersegeln, insbesondere über die | |
| Vorfahrtsregeln. Die haben es in sich, zumal auf Regatta andere | |
| Vorschriften gelten als im Normalbetrieb. Das ist selbst für | |
| Segelverhältnisse kurios, aber eben auch interessant. | |
| Falls Sie [3][mal mitreden oder gar steuern müssen]: Wer in der Regatta „am | |
| Wind“ fährt, hat Vorfahrt von denen, die „im Wind“ segeln und sich | |
| dementsprechend „freihalten müssen“. Haben inzwischen aber beide | |
| größtenteils Rückenwind und fahren zudem den gleichen Kurs, dann gilt Lee | |
| vor Luv – in der Gegenrichtung Luv vor Lee. Und wenn Sie selbst diese | |
| Grundbegriffe gerade zum ersten Mal hören, dann geht es Ihnen exakt so wie | |
| mir zehn Stunden vor dieser Prüfung. | |
| Es ist wirklich gar nicht so einfach, wie man meinen sollte, und gerade für | |
| Landratten und Nichtsegler:innen erheblich komplizierter als – sagen | |
| wir beispielsweise Volkswirtschaftslehre. Nur, dass Sie mehr davon haben. | |
| Selbst, wenn weit und breit kein Eis in Sicht ist. Außerdem gilt jetzt: | |
| Wenn das Wetter bereit ist, bin ich es auch. | |
| 1 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umzug-von-der-Stadt-aufs-Land/!5803934 | |
| [2] /Sotschi-2014--Vermisste-Sportarten/!5048299 | |
| [3] http://idniyra.eu/?page_id=1157 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Volkswirtschaft | |
| Wintersport | |
| Kolumne Speckgürtelpunks | |
| Segeln | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Speckgürtelpunks | |
| Stadt-Land-Gefälle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besinnliches zum Jahreswechsel: Bis einer heult | |
| Die Weltlage könnte besser sein, die allgemeine Stimmung auch. Unser | |
| Kolumnist wünscht trotzdem „Frohes Fest“, wenn auch mit geballten Fäusten. | |
| Linksradikale Hauswirtschaftler: Die fetten Jahre sind vorbei | |
| In der Krise heißt es, Gürtel enger zu stellen, oder wenigstens das Geld | |
| gelegentlich mal zu zählen. Das bringt mitunter ungeahnte Erkenntnisse | |
| hervor. | |
| Umzug von der Stadt aufs Land: Geistige Mülltrennung | |
| Was bedeutet es, von der Großstadt aufs Land zu flüchten – ins Nichts | |
| sozusagen? Über ein Lebensexperiment mit offenem Ausgang. |