| # taz.de -- Deutschland in der Wirtschaftskrise: Konjunktur der Angst | |
| > Unternehmen ächzen unter hohen Energiekosten, Bürger:innen unter ihrer | |
| > schwindenden Kaufkraft. Expert:innen sagen: Panik wäre übertrieben. | |
| Bild: Wer kann sich den Italien-Urlaub noch leisten? Die Inflation trifft die M… | |
| Berlin taz | Wer derzeit Wirtschaftslobbyist:innen zuhört, könnte | |
| glauben, sie wollten ein Stoppschild für Investor:innen aufstellen. | |
| „Deutschland ist nicht mehr wettbewerbsfähig“, klagt Stefan Wolf, Präside… | |
| des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall. „Wir müssen Deutschland neu | |
| aufstellen, wir müssen wettbewerbsfähiger, einfacher, schneller, digitaler | |
| und auch wieder hungriger werden“, sagt Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. | |
| Wie das geht, wussten Wirtschaftsvertreter:innen schon immer: Steuern und | |
| Abgaben für Unternehmen senken, gesetzliche Vorgaben abbauen, Löhne so | |
| wenig wie möglich anheben. Die Rufe nach diesen vermeintlichen | |
| Allzweckwaffen werden jetzt immer lauter – und mit ihnen wächst die Angst | |
| vor einer angeblichen Deindustrialisierung des Landes. | |
| Tatsächlich trübt sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland ein. Das | |
| allerdings auf extrem hohem Niveau. Deutschland ist immer noch eines der | |
| reichsten Industrieländer mit gewaltigen Exportüberschüssen. Und das wird | |
| es bleiben, auch wenn nach zwei Quartalen mit einer schrumpfenden | |
| Wirtschaftsleistung das Bruttoinlandsprodukt im Frühjahr stagnierte. | |
| Die wirtschaftliche Schwäche schlägt langsam auch auf den Arbeitsmarkt | |
| durch. Im Juli waren 2,6 Millionen Menschen in Deutschland erwerbslos, | |
| 150.000 mehr als ein Jahr zuvor. Die allermeisten Arbeitnehmer:innen | |
| erleiden Reallohnverluste. Denn die Löhne steigen auch aufgrund moderater | |
| Tarifabschlüsse bei Weitem nicht so wie die Inflation. | |
| Die Aussichten für das übrige Jahr sind nicht besonders gut. Das Institut | |
| für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen | |
| Hans-Böckler-Stiftung warnt davor, dass die Konjunktur im Laufe dieses | |
| Sommers ihre Schwächephase nicht überwindet. Nach den Prognosen des | |
| Instituts wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt im gesamten Jahr 2023 um | |
| 0,5 Prozent schrumpfen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt, | |
| dass die hiesige Wirtschaftsleistung dieses Jahr insgesamt um 0,3 Prozent | |
| sinken wird. | |
| Laut IMK-Chef Sebastian Dullien traf die Energiepreiskrise Deutschland | |
| besonders hart, weil es besonders abhängig vom russischen Erdgas war. Dabei | |
| drückten die gestiegenen Energiepreise sowohl auf die Nachfrage der | |
| privaten Haushalte als auch auf die Produktion energieintensiver | |
| Unternehmen. Eine schwache Weltkonjunktur bremse zudem die exportstarke | |
| Industrie. | |
| Nun geht die Angst um, dass diese Krisenerscheinungen nur die Vorboten | |
| einer anderen Entwicklung sind: der Abwanderung von Unternehmen oder gar | |
| ganzer Branchen – was hohe Arbeitsplatzverluste und eine stärkere | |
| Abhängigkeit von anderen Weltregionen zur Folge hätte. CDU-Chef Friedrich | |
| Merz zum Beispiel warnt ausdrücklich vor einem „schleichenden Prozess der | |
| Deindustrialisierung“. Das wäre für ein industriell geprägtes Land wie | |
| Deutschland in der Tat eine Herausforderung. | |
| Ökonom:innen bewerten die Lage jedoch unterschiedlich. Ein Schrumpfen | |
| der Wirtschaft sei natürlich nicht schön, aber auch nicht dramatisch, sagt | |
| etwa der Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, | |
| Reint Gropp. Die Ursache für die derzeitige wirtschaftliche Schwäche sieht | |
| er vor allem [1][in der hohen Inflation, die auf die Kaufkraft der Menschen | |
| drückt]: „Der Konsum macht 60 bis 65 Prozent des Bruttoinlandsprodukts | |
| aus.“ | |
| Auch der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW | |
| Berlin), Marcel Fratzscher, hält die Lage für weniger dramatisch: | |
| „Deutschland ist eine starke Volkswirtschaft, und 0,3 Prozent sind ein nur | |
| leichtes Schrumpfen.“ Zudem seien die Ursachen für die Konjunkturschwäche �… | |
| die hohen Energiepreise und die schwächelnde Weltwirtschaft – vermutlich | |
| nur vorübergehende Phänomene. | |
| Für IMK-Direktor Dullien wiederum klingt ein Minus von 0,3 bis 0,5 Prozent | |
| zunächst zwar noch recht harmlos, dahinter verberge sich jedoch ein | |
| „relativ starker“ Abschwung, sagt er. „Deutschland hat sich von der | |
| Coronakrise noch nicht komplett erholt. Ohne den russischen Angriff auf die | |
| Ukraine und den damit verbundenen Energiepreisschock wäre die | |
| Wirtschaftsleistung mindestens 2 bis 3 Prozent höher“, so der | |
| Konjunkturexperte. Ihm zufolge droht durchaus ein „Verlust industrieller | |
| Substanz“. Wegen der derzeit hohen Energiepreise sei die Produktion in | |
| manchen Bereichen bereits massiv eingebrochen. Zudem stünden für viele | |
| Unternehmen im Moment weitreichende Entscheidungen an – über Investitionen | |
| oder deren Gegenteil, Werksschließungen. | |
| „Seit drei Jahren tritt die Industrie auf der Stelle“, warnt auch Michael | |
| Grömling vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW). | |
| Zuerst Corona, dann der russische Angriff auf die Ukraine: Das waren drei | |
| Jahre, die nicht genutzt werden konnten für die drei anstehenden | |
| Herausforderungen Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischer | |
| Wandel. „Insofern ist die Situation durchaus besorgniserregend“, sagt | |
| Grömling und verweist auf frühere Prozesse partieller Deindustralisierung – | |
| etwa zu Beginn der 1990er Jahre. „Damals sank die Zahl der | |
| Industriearbeitsplätze von zehn auf acht Millionen“, so Grömling. | |
| Das allerdings war auch dem großflächigen Abbau der Industrie in der | |
| ehemaligen DDR geschuldet. Doch der Begriff Deindustriealisierung ist nicht | |
| nur für Ostdeutsche mit Schrecken verbunden. Auch im Westen dürfte die | |
| Erinnerung an abgewanderte Branchen wie die Bekleidungsindustrie oder den | |
| jahrzehntelangen quälenden Strukturwandel weg von der Steinkohle im | |
| Ruhrgebiet oder im Saarland für Beklemmung sorgen. | |
| Ökonom Gropp sieht den nun anstehenden Wandel als unausweichlich an: | |
| „Deutschland befindet sich auf dem Weg von einer Industrie- hin zu einer | |
| Dienstleistungsgesellschaft“, sagt er. Deshalb möge er den Begriff | |
| Deindustralisierung nicht. Statt Angst zu schüren, sollte der Prozess | |
| lieber aktiv gestaltetet werden. „Wir werden mittelfristig in Deutschland | |
| weniger produzieren, weil es anderswo billiger ist“, ist er überzeugt. Also | |
| müssten sich Wirtschaft und Politik auf die Stärken der Bundesrepublik | |
| konzentrierten, Forschung und Entwicklung etwa. | |
| „Wenn energieintensive Unternehmen abwandern, dann ist das in den | |
| allermeisten Fällen keine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, | |
| sagt auch DIW-Präsident Fratzscher. Es gehe nicht darum, ob in Deutschland | |
| produziert werde, sondern um das, was deutsche Unternehmen bräuchten, um | |
| global wettbewerbsfähig zu bleiben – ob etwa gute Arbeitsplätze und | |
| Innovationen geschaffen werden. [2][Viele strukturelle Probleme seien | |
| hausgemacht.] „Die deutsche Automobilbranche hat zum Beispiel die | |
| Entwicklungen in der Elektromobilität verschlafen“, erklärt Fratzscher. Was | |
| die Energiepreise angeht, habe Deutschland noch nie einen | |
| Wettbewerbsvorteil gehabt: „Energie war in Deutschland immer schon teurer | |
| als in anderen Ländern.“ | |
| Das Ungewöhnliche an der derzeitigen Lage: Während die Wirtschaft | |
| hierzulande schrumpft, wächst sie in vielen anderen Ländern – im | |
| Nachbarland Frankreich voraussichtlich um 0,8 Prozent, in Spanien um 2,5 | |
| Prozent und in den USA um 1,8 Prozent. Anders als in Deutschland | |
| subventioniert in Frankreich der Staat den Strom, in Spanien sorgte die | |
| Regierung etwa durch eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel für | |
| eine Belebung der Nachfrage, und in den USA hat Präsident Joe Biden ein | |
| gigantisches Konjunkturprogramm aufgelegt. | |
| Die erfolgsverwöhnte deutsche Wirtschaft – deren Unternehmen in den | |
| vergangenen Jahren und Jahrzehnten gigantische Gewinne eingefahren haben – | |
| steht aktuell vor einem enormen Umbau. Bis 2045 soll sie klimaneutral | |
| werden, in kaum mehr als 20 Jahren. Durch den Angriff Russlands auf die | |
| Ukraine und die folgende Energiepreiskrise ist das Geschäftsmodell etlicher | |
| Branchen, die bisher auf billiges Gas und günstigen Strom angewiesen sind, | |
| gehörig ins Wanken geraten. | |
| Ihre Produktionskosten schnellten in die Höhe; viele werden ihren Umbau | |
| trotz wahnsinniger Renditen in der Vergangenheit ohne staatliche Hilfe kaum | |
| stemmen können. Dafür sind immense Summen nötig. Diese Rücklagen haben | |
| Unternehmen nicht. Die Gewinne der Vergangenheit wurden an | |
| Anteilseigner:innen ausgeschüttet, ohne dass der Staat sie angemessen | |
| abgeschöpft hätte, um mit dem Geld den Umbau voranzutreiben. | |
| Bürger:innen empört das. Doch nichts zu tun hat einen hohen Preis. | |
| Kurzfristig senken Unternehmen die Produktion, mittelfristig werden sie | |
| vielleicht in Länder gehen, in denen sie billiger produzieren können. Die | |
| Frage ist: Soll der Staat sie ziehen lassen oder gegensteuern? | |
| Der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist entschieden für | |
| gegensteuern. Damit engergieintensive Branchen die Probleme in den Griff | |
| bekommen, schlägt er einen Industriestrompreis vor. Demnach sollen | |
| Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen 90 Prozent ihres Stroms für 6 | |
| Cent pro Kilowattstunde bekommen. Die jetzige Strompreisbremse, die noch | |
| bis ins kommende Frühjahr greift, sieht einen Nettoarbeitspreis von 13 Cent | |
| pro Kilowattstunde für 70 Prozent des vorherigen Verbrauchs vor, für den | |
| Rest ist der Marktpreis fällig. | |
| Auch wenn die Strompreise mittlerweile wieder gesunken sind, sind sie im | |
| internationalen Vergleich für die deutsche Industrie noch immer hoch. Nach | |
| Berechnungen der Gewerkschaft IGBCE werden die Stromkosten in den USA | |
| künftig bei 3 bis 4 Cent pro Kilowattstunde liegen, in China bei zwischen | |
| 1,5 und 2 Cent. Habeck will den gesonderten deutschen Industriestrompreis | |
| bis 2030 laufen lassen, bis die erneuerbaren Energien so stark ausgebaut | |
| seien, dass der Strompreis insgesamt wieder niedriger als heute sei. Die | |
| Förderung soll an Energiesparmaßnahmen gebunden werden, damit Unternehmen | |
| dann weiterhin aufs Stromsparen achten. | |
| Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und lagerübergreifende | |
| Landesregierungen befürworten einen Industriestrompreis. Trotzdem sind die | |
| Aussichten dafür schlecht. Die FDP ist dagegen. In der | |
| SPD-Bundestagsfraktion gibt es zwar große Sympathien dafür, nicht aber im | |
| Kanzleramt. | |
| Die Ökonom:innen sind ähnlich gespalten wie die Ampel. „Es ist Aufgabe | |
| des Staates, Planungssicherheit zu schaffen“, sagt IMK-Chef Dullien. Er | |
| befürwortet die Einführung eines Brückenstrompreises. Gleichzeitig müsste | |
| allerdings der Strommarkt reformiert und der Ausbau der Erneuerbaren | |
| beschleunigt werden. | |
| DIW-Chef Fratzscher hingegen lehnt subventionierten Strom für die | |
| Industrie ab: „Diese Subventionen sind falsch, weil sie alte Strukturen | |
| langfristig zementieren.“ Reint Gropp hält einen Industriestrompreis aus | |
| klimapolitischen Gründen ebenfalls für falsch. | |
| Eines lehnt wiederum Robert Habeck ab: ein klassisches | |
| Investitionsprogramm, bei dem der Staat mit viel Geld und der Vergabe von | |
| Aufträgen die Wirtschaft anschiebt. Auf diese Art haben sich frühere | |
| Bundesregierungen immer wieder aus Wirtschaftskrisen herausinvestiert – | |
| etwa die Große Koalition 1967 mit einem Bauprogramm, die sozialliberale | |
| Koalition 1977 mit einen Verkehrsprogramm, Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| mit ihrer Abwrackprämie gegen die Folgen der Finanzkrise und die Große | |
| Koalition mit dem sozialdemokratischen Finanzminister Olaf Scholz und ihrem | |
| Konjunkturpaket gegen die Coronakrise. Doch solche Maßnahmen würden jetzt | |
| nicht weiterhelfen, ist Habeck überzeugt. „Wer in Zeiten hoher Inflation | |
| Geld mit der Gießkanne verteilt, bringt nur eines zum Wachsen: die | |
| Inflation“, sagt er. | |
| Auch Ökonomen sind skeptisch. „Es ist unklar, wie ein Konjunkturprogramm | |
| aussehen könnte“, sagt Grömling. Strukturpolitisch lägen die entscheidenden | |
| Fragen auf dem Tisch: „Da geht es darum, langfristig die Kostensituation | |
| der Unternehmen so zu gestalten, dass es zu keiner Erosion der | |
| industriellen Basis kommt.“ Nicht nur auf die Kosten komme es an, sondern | |
| vor allem auf die Energiesicherheit. | |
| „Das Problem an Konjunkturprogrammen ist, dass sie erst wirken, wenn die | |
| Konjunkturdelle wieder vorbei ist“, gibt auch Gropp zu bedenken. Jetzt | |
| „irgendwelche Geschenke an irgendwelche Unternehmen“ zu verteilen, sei | |
| nicht sinnvoll. Wenn es noch finanzielle Spielräume gebe, seien diese für | |
| Investitionen in die Forschung und einen effizienteren Staat besser | |
| genutzt, sagt der Wissenschaftler. | |
| [3][Die oppositionelle Union versucht aus der Konjunkturdelle Kapital zu | |
| schlagen – allerdings ziemlich unbeholfen.] Um die Wirtschaft schnell | |
| anzukurbeln, fordern CDU und CSU ein Sofortprogramm. Neben konkreten | |
| Maßnahmen wie der Senkung von Stromsteuern zum 1. Oktober oder | |
| Steuerfreiheit für Überstunden enthält es vor allem populistische | |
| Forderungen, etwa nach einem Stopp „aller neuen Gesetze, die Bürokratie | |
| verursachen“, oder des Heizungsgesetzes. „Turboabschreibungen“ solle es f… | |
| alle Anschaffungen in der Wirtschaft geben, nicht nur für Klima- und | |
| Digitalisierungsprojekte. | |
| „Nicht ausgegoren“, nennt IMK-Chef Dullien die Vorschläge der Union. „Sie | |
| beruhen nicht auf einer sauberen Problemanalyse.“ Stattdessen fordert er in | |
| erster Linie ein Austeritätsmoratorium, also eine Pause von der strikten | |
| Ausgabendisziplin im Bundeshaushalt. „Die Schuldenbremse sollte 2024 erneut | |
| ausgesetzt und konsumdämpfende Kürzungen im Bundeshaushalt ausgesetzt | |
| werden“, schlägt er vor. | |
| Angesichts der dürftigen Vorschläge der Union hätte die Regierung derzeit | |
| eigentlich leichtes Spiel. In Fragen der Wirtschaftskrisenbewältigung | |
| stehen die Ampelpartner nicht vor unüberwindlich wirkenden Gräben wie etwa | |
| in der Klimapolitik. Wirtschaftspolitisch sind sich Habeck und | |
| Finanzminister Christian Lindner (FDP) näher, als mancher Konflikt aus der | |
| Vergangenheit annehmen lässt. Beide wollen die Steuern für Unternehmen | |
| senken, um der Konjunktur einen Schub zu geben – der eine viel, der andere | |
| noch mehr. Beide streiten deshalb heftig über das | |
| „Wachstumschancengesetz“, das im August im Kabinett beschlossen werden | |
| soll. | |
| Der vom Bundesfinanzministerium vorgelegte Referentenentwurf sieht rund 50 | |
| Maßnahmen vor, mit denen Unternehmen geholfen werden soll. Lindner will | |
| Entlastungen von 6,5 Milliarden Euro für die Wirtschaft – während er bei | |
| der Kindergrundsicherung geizt. Im Mittelpunkt von Lindners Plan stehen | |
| Prämien für Investitionen in klimafreundliche Technologien, höhere | |
| Forschungsförderungen und die Einführung einer Freigrenze für Einnahmen aus | |
| Vermietung und Verpachtung. | |
| Habeck ist das zu wenig. Ob er sich mit seinen Forderungen durchsetzt, ist | |
| unklar. Anders als beim Heizungsgesetz bemühen sich die Koalitionäre | |
| immerhin noch, ihre Konflikte intern auszufechten. | |
| 13 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Konjunkturschwaeche/!5947828 | |
| [2] /Deutschlands-Wirtschaftsschwaeche/!5949077 | |
| [3] /Ueberblick-zu-Steuersenkungen/!5949277 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Unternehmen | |
| Verbraucher | |
| Energie | |
| Ökonomie | |
| Volkswirtschaft | |
| Konjunktur | |
| Konjunktur | |
| Insolvenz | |
| Strommarkt | |
| Gas | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Inflation | |
| Industrie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| Essay | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kindergrundsicherung | |
| Steuerpolitik | |
| China | |
| Konjunktur | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Perspektiven für die deutsche Wirtschaft: Das Flauten-Gejammer nützt der AfD | |
| Die Wirtschaft schlechter zu reden, als sie ist, zielt auf | |
| Steuererleichterungen für die Reichen. Und das Gerede über Sozialkürzungen | |
| verunsichert. | |
| Wirtschaftsausblick der Bundesregierung: Mär vom kranken Mann Europas | |
| Ein Sozialabbau würde nur den Rechtsextremismus stärken. Um die Wirtschaft | |
| wirklich anzukurbeln, muss Geld in Energiewende und Infrastruktur fließen. | |
| Schwierige Wirtschaftslage: Zahl der Pleiten steigt | |
| Wegen hoher Energie- und Materialkosten nimmt die Zahl der | |
| Firmeninsolvenzen zu – selbst in Branchen, die bislang als sicher galten. | |
| Reform des EU-Strommarktes: Geld für Atomkraft | |
| Die EU-Energieminister verständigen sich auf die Reform des Strommarkts. | |
| Neue Staatssubventionen für französische AKWs sind künftig möglich. | |
| Energiekonzerne kaufen billiger Gas: Auch Kunden sollen profitieren | |
| Zwei Umlagen für Gas sind weggefallen. Ministerin Lemke (Grüne) will, dass | |
| Versorger die Ersparnis schnell an Abnehmer weitergeben. | |
| Arbeitslosenquote in der Eurozone: Historisch wenig Erwerbslose | |
| Weniger Jobs durch die Wirtschaftsflaute? Bisher ist das nicht so. | |
| Allerdings gibt es zwischen den Ländern deutliche Unterschiede. | |
| Flaute am Arbeitsmarkt: Arbeitslosenzahl steigt im August | |
| Die Konjunkturflaute strahlt zunehmend auf den Arbeitsmarkt. Im August gab | |
| es mehr als 2,6 Millionen Arbeitslose, 148.000 mehr als vor einem Jahr. | |
| Leichtes Wachstum bei Reallöhnen: Ein Lichtblick bei den Gehältern | |
| Erstmals seit zwei Jahren stiegen von April bis Juni die Reallöhne in | |
| Deutschland wieder leicht. Das ist auch gesamtwirtschaftlich gut. | |
| SPD-Fraktion fordert Industriestrompreis: Scholz und FDP unter Strom | |
| Die SPD-Bundestagsfraktion fordert staatliche Hilfen für energieintensive | |
| Branchen. Der Kanzler und die Liberalen lehnen sie bislang ab. | |
| Verschärfung der Inflation: Klimakrise verteuert Lebensmittel | |
| Hitze, Dürre und Fluten haben zu höheren Preisen für Orangensaft und | |
| Olivenöl geführt. Das Problem droht sich noch zu verschärfen. | |
| SPD streitet über Energiesubventionen: Nenn mir deinen Strompreis, Genosse! | |
| Strom für Industrieunternehmen subventionieren? SPD-Kanzler Scholz will | |
| nicht, führende Sozialdemokraten möchten sehr wohl. | |
| Wirtschaftskrise in Deutschland: Raus aus der Energieschockstarre | |
| Besser sofort statt mit einem verfehlten „Sofortprogramm“: Mit zielgenauen | |
| Maßnahmen lässt sich Deutschlands Wachstumsschwäche angehen. | |
| EU-Antwort auf US-Förderprogramm: Das Geld wird knapp | |
| Nachdem die USA ihr Förderprogramm für grüne Technologien aufgelegt hatten, | |
| hatte sich die EU viel vorgenommen. Aber wo bleibt die Umsetzung? | |
| Steuererleichterungen für Unternehmen: Lindners Pläne gestoppt | |
| Die grüne Familienministerin Paus legt ein Veto gegen das | |
| Steuerentlastungspaket für Unternehmen ein. Sie will mehr Geld für die | |
| Kindergrundsicherung. | |
| Veto gegen Steuernachlässe für Firmen: Paus ergreift ihre Chance | |
| Die grüne Familienministerin Lisa Paus blockiert Lindners Pläne für | |
| Steuersenkungen für Firmen. Ökonomisch wie sozialpolitisch tut sie das | |
| Richtige. | |
| Deutschland in der Wirtschaftskrise: Streberland braucht Nachhilfe | |
| Auch andere Länder bekommen die Krise zu spüren – und reagieren auf ihre | |
| Weise. Was Deutschland von ihnen lernen könnte. | |
| Pleiten in Deutschland: 23,8 Prozent mehr Insolvenzen | |
| Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland ist im Juli deutlich | |
| gestiegen. Dass viele Firmen in die Knie gehen, ist aber ein Zeichen der | |
| Normalisierung. | |
| Inflation in der Türkei nach den Wahlen: Steigende Steuern, steigende Preise | |
| Mit neuem Personal wollte Präsident Erdoğan die Inflation in den Griff | |
| kriegen. Doch die Preise steigen weiter und die Bevölkerung verarmt. |