| # taz.de -- Pleiten in Deutschland: 23,8 Prozent mehr Insolvenzen | |
| > Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland ist im Juli deutlich | |
| > gestiegen. Dass viele Firmen in die Knie gehen, ist aber ein Zeichen der | |
| > Normalisierung. | |
| Bild: Normalisierung nach den Corona-Hilfen, Schild in einem Schaufenster in St… | |
| Berlin taz/rtr | Wegen der Konjunkturflaute und höherer Kreditkosten | |
| steuern immer mehr Unternehmen in die Pleite. Die Zahl der beantragten | |
| Regelinsolvenzen in Deutschland stieg im Juli um 23,8 Prozent im Vergleich | |
| zum Vorjahresmonat, [1][teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit]. | |
| Im Juni hatte es bereits ein Plus von 13,9 Prozent gegeben. | |
| Im ersten Halbjahr in Deutschland hätten damit deutlich mehr größere | |
| Betriebe dichtgemacht als im Vorjahreszeitraum. Die Gesamtzahl der | |
| Gewerbeaufgaben war laut den Statistikern mit rund 246.500 um 14 Prozent | |
| höher als von Januar bis Juni 2022. „Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen | |
| nimmt bereits seit August 2022 kontinuierlich zu“, erklärte das Amt. Die | |
| Forderungen der Gläubiger bezifferten die Amtsgerichte auf knapp 4 | |
| Milliarden Euro. | |
| Bezogen auf 10.000 Unternehmen gab es insgesamt im Mai 4,4 Insolvenzen. Die | |
| meisten Pleiten mit 8,7 Fällen entfielen auf den Bereich Verkehr und | |
| Lagerei. Dann folgte der Bereich der sonstigen wirtschaftlichen | |
| Dienstleistungen, zu denen etwa Zeitarbeitsfirmen gehören, mit 7,4 Fällen. | |
| Die geringste Insolvenzhäufigkeit mit nur 0,3 Insolvenzen je 10.000 | |
| Unternehmen gab es in der Energieversorgung. | |
| Wenn einzelne Politiker von CDU oder AfD oder [2][Industrieverbände] | |
| derzeit vor einer drohenden Deindustrialisierung reden, gehört das | |
| lediglich zum üblichen Getöse. Eine genauere Analyse der Zahlen belegt, | |
| dass deutsche Unternehmen momentan zwar unter den Ausläufern der | |
| Energiekrise, der Inflation, steigenden Zinsen und schwacher Ertragslage | |
| leiden – allerdings zeigt sich auch eine [3][gewisse Normalisierung]. Denn: | |
| Staatliche Hilfen sowie die teilweise ausgesetzten | |
| Insolvenzantragspflichten hatten in den vergangenen Jahren trotz Corona- | |
| und Energiekrise für mildes Wirtschaftsklima gesorgt. | |
| ## Weniger Pleiten als vor der Pandemie | |
| Daher hatten ExpertInnen bereits einen Anstieg der Pleiten für das laufende | |
| Jahr erwartet. Deutschlands Wirtschaft geht es derzeit tatsächlich nicht | |
| gut – und das liegt auch am weltwirtschaftlichen Umfeld. Sie war Ende 2022 | |
| und Anfang 2023 geschrumpft und hatte im Frühjahr nur stagniert. Viele | |
| Fachleute erwarten für das laufende Gesamtjahr einen Rückgang beim | |
| Bruttoinlandsprodukt. | |
| Insgesamt liegt das Niveau bei der Zahl der Insolvenzen derzeit noch unter | |
| dem Stand der Zeit vor der Coronapandemie. Das [4][Leibniz-Institut für | |
| Wirtschaftsforschung Halle (IWH) kündigte bereits am Donnerstag an], nach | |
| der Analyse eigener Zahlen sogar bereits Licht am Ende des Tunnels zu | |
| sehen: „Die hohen Zahlen in den Monaten Juni und Juli markieren das | |
| vorläufige Ende des Anstiegs bei den Insolvenzen“, sagte IWH-Experte | |
| Steffen Müller, der die Insolvenzforschung des Instituts leitet. | |
| „Für die Monate August und September erwarten wir keinen wesentlichen | |
| Anstieg der Insolvenzzahlen.“ Die Analyse des IWH zeig, dass in den größten | |
| 10 Prozent der Unternehmen, die im Juli Insolvenz anmeldeten, rund 9.300 | |
| Arbeitsplätze betroffen waren. Die Zahl der betroffenen Beschäftigten in | |
| diesem Segment liegt damit im Juli in etwa auf dem Durchschnittswert für | |
| den Monat Juli in den Jahren 2016 bis 2019. | |
| 11 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/08/PD23_314_52411… | |
| [2] https://bdi.eu/artikel/news/droht-deutschland-die-deindustrialisierung | |
| [3] /Zukunft-der-Industrie/!5952378 | |
| [4] https://www.iwh-halle.de/presse/pressemitteilungen/detail/iwh-insolvenztren… | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Konjunktur | |
| Insolvenz | |
| Pleite | |
| Unternehmen | |
| GNS | |
| Insolvenz | |
| Erneuerbare Energien | |
| China | |
| Rezession | |
| Industrie | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rettungsschirm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Firmenpleiten in Deutschland: 13,7 Prozent mehr Insolvenzen | |
| Die Wirtschaft schwächelt, etliche Unternehmen halten nicht durch. Vor | |
| allem die Logistikbranche ist betroffen, danach folgt das Baugewerbe. | |
| Deutschland in der Wirtschaftskrise: Konjunktur der Angst | |
| Unternehmen ächzen unter hohen Energiekosten, Bürger:innen unter ihrer | |
| schwindenden Kaufkraft. Expert:innen sagen: Panik wäre übertrieben. | |
| Deutschland in der Wirtschaftskrise: Streberland braucht Nachhilfe | |
| Auch andere Länder bekommen die Krise zu spüren – und reagieren auf ihre | |
| Weise. Was Deutschland von ihnen lernen könnte. | |
| Wirtschaftsflaute in Deutschland: Kein Grund für Alarmismus | |
| Die Lage der Wirtschaft ist im Vergleich zur Finanzkrise undramatisch. | |
| Steuersenkungen sind unangebracht – und bringen oft auch nichts. | |
| Zukunft der Industrie: Standort D – top oder flop? | |
| Droht hiesigen Produktionsunternehmen der Zusammenbruch, wie es aus der CDU | |
| heißt? Die Wirtschaftsdaten belegen das nicht. | |
| CDU-Querelen um Merz-Äußerungen: Linnemann will mehr Geschlossenheit | |
| Der designierte CDU-Generalsekretär wirft sich für seinen Parteichef in die | |
| Bresche. Einige würden Friedrich Merz „bewusst missverstehen wollen“. | |
| Insolvenzen in Deutschland: Erfolg der Wirschaftspolitik | |
| Die Zahl der Insolvenzen liegt erstaunlich niedrig – ein grandioser Erfolg | |
| von Kurzarbeitergeld und Rettungskrediten. Genau davon braucht es jetzt | |
| mehr. |