| # taz.de -- Zukunft der Industrie: Standort D – top oder flop? | |
| > Droht hiesigen Produktionsunternehmen der Zusammenbruch, wie es aus der | |
| > CDU heißt? Die Wirtschaftsdaten belegen das nicht. | |
| Bild: Ein „Zukunftsort“ in der Altmark – Werk Mercer Stendal | |
| Berlin taz | Gute wirtschaftspolitische Nachrichten häufen sich in jüngster | |
| Zeit. In Thüringen eröffnete die chinesische Firma CATL ihre erste | |
| ausländische Batterie-Fertigung für E-Autos. Der US-Fahrzeughersteller | |
| Tesla will sein Werk bei Berlin massiv vergrößern. Der Elektronik-Konzern | |
| Intel plant eine neue Chip-Fabrik bei Magdeburg. Das Stahlunternehmen | |
| Thyssenkrupp erhält zwei Milliarden Euro vom Staat, um seinen ersten | |
| Wasserstoff-Hochofen zu bauen. Siemens will 500 Millionen Euro in Nürnberg | |
| investieren. | |
| Negativ klingende Schlagzeilen gibt es aber auch. So droht der | |
| Chemiekonzern Dow Chemical an der Elbe wegen der hohen Stromkosten mit | |
| Verlagerung ins Ausland. Meyer Burger, die Solarfirma aus der Schweiz, baut | |
| eine neue Fabrik in den USA, nicht in Sachsen-Anhalt. BASF investiert stark | |
| in China, VW hat Probleme beim Absatz von Elektroautos. Doch ein | |
| „schleichender Prozess der Deindustrialisierung“, wie ihn CDU-Chef | |
| Friedrich Merz oder CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner an die Wand | |
| malen, ist nicht zu sehen. [1][Denn „Deindustrialisierung“ bedeutete, dass | |
| wesentliche Teile der Industrie verschwinden würden.] | |
| Die Fakten sprechen gegen diese These, zum Beispiel die Zahl der | |
| Arbeitsplätze. 7,5 Millionen Leute beschäftigen die Industrieunternehmen | |
| hierzulande. Die Tendenz ist weitgehend stabil – vor zehn Jahren waren es | |
| 7,4 Millionen Jobs. Dann wuchs die Zahl etwas, seit 2020 ist sie leicht um | |
| vier Prozent gesunken. „Darin steckt auch die steigende Produktivität“, | |
| erklärt Martin Gornig vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) | |
| in Berlin. „Die deutsche Industrie arbeitet effektiv.“ Weniger Menschen | |
| produzieren mehr Güter. „Das ist das Gegenteil von Deindustrialisierung“, | |
| sagt Gornig. | |
| Ein ähnliches Bild zeigt die Entwicklung der Firmeninsolvenzen. Die Zahl | |
| der Unternehmen, die aufgeben müssen, steigt in diesem Jahr an. Kürzlich | |
| schrieb das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH): „Die Zahl der | |
| Insolvenzen ist so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr.“ Aber das bezog | |
| sich nur auf Juni 2023. Von Januar bis Mai lagen die Firmenpleiten dagegen | |
| unter dem Vor-Corona-Niveau. „Ich stimme zu, dass wir noch im Bereich | |
| ‚Normalisierung‘ sind, wenn auch jetzt schon leicht über dem Normalniveau�… | |
| sagt IWH-Experte Steffen Müller. | |
| ## Weit weg von einem Zusammenbruch | |
| Im vergangenen Jahr gingen laut Statistischem Bundesamt (Destatis) 10.432 | |
| Betriebe pleite. Vor Corona, als die Wirtschaft gut lief, waren es jedoch | |
| viel mehr: 13.609 (2019), 2016 fast 16.000 und 2014 fast 18.000. Dabei sind | |
| nur ungefähr zehn Prozent der erfolglosen Unternehmen dem verarbeitenden | |
| Gewerbe zuzurechnen, also der Industrie. Mit einem vermeintlichen | |
| Zusammenbruch der Industrie hat das nichts zu tun. | |
| Weitere Daten stützen diesen Befund. Der Destatis-Produktionsindex, der | |
| Wert und Menge der industriellen Fertigung darstellt, verzeichnet bis Ende | |
| 2022 keine Abnahme. Das kurzfristige Auf und Ab folgt dem langfristigen | |
| Trend. 2023 geht es allerdings leicht runter. Doch „der etwas abfallende | |
| Produktionsindex in diesem Jahr ist ein Ergebnis kurzfristiger Effekte“, | |
| sagt DIW-Ökonom Gornig. Hier macht sich beispielsweise die augenblickliche | |
| Inflation bemerkbar. „Eine langfristige, strukturelle Deindustrialisierung | |
| ist daran aber nicht zu erkennen“, so Gornig. | |
| ## Auftragsbetand nimmt zu | |
| Ein ausgesprochen positives Bild zeigt der Auftragsbestand der Industrie. | |
| Der liegt nach Destatis-Angaben deutlich über dem Niveau der Jahre seit | |
| 2015. Im Mai und Juni diesen Jahres nahmen die Aufträge mit gut sechs und | |
| sieben Prozent stark zu. | |
| Und wie sieht es bei den Investitionen aus? Hier werden augenblicklich | |
| Zahlen diskutiert, die die These der Deindustrialisierung stützen könnten. | |
| Denn nach Angaben der Bundesbank haben sich die ausländischen | |
| Direktinvestitionen in Deutschland 2022 im Vergleich zum Vorjahr halbiert. | |
| Das lässt sich so interpretieren: Investoren etwa aus den USA sehen gerade | |
| weniger Sinn darin, Geld in Deutschland anzulegen – was ein grundsätzliches | |
| Problem anzeigen mag. | |
| ## Schwächen hohe Energiekosten Standort D? | |
| Aber DIW-Experte Gornig gibt sich auch an diesem Punkt entspannt. „Dass | |
| Deutschland momentan weniger attraktiv ist für Investitionen aus dem | |
| Ausland, hat überwiegend konjunkturelle Gründe“, sagt er. Diese | |
| Schwierigkeiten könnten sich bald wieder verflüchtigen. Er fügt hinzu: „Die | |
| hohen Energiekosten sind für die meisten ausländischen Investoren wenig | |
| relevant.“ Denn für einen Großteil der Unternehmen machten die | |
| Energieausgaben nur einen kleinen Posten der Gesamtkosten aus. | |
| Die Gegenposition formuliert Oliver Falck, Ökonom am ifo-Institut für | |
| Wirtschaftsforschung in München: „Die Gründe für die Zurückhaltung | |
| ausländischer Investoren sind vorwiegend langfristiger Natur“ – und damit | |
| potenziell bedrohlich auch für das Überleben der hiesigen Industrie. „Einen | |
| entscheidenden Nachteil bilden die hohen Energiekosten etwa im Vergleich zu | |
| den USA“, erklärt Falck. | |
| ## Alternde Geesellschaft und Arbeitskräftemangel | |
| Weil Deutschland das billige russische Gas nicht mehr kauft, sind die | |
| hiesigen Firmen auf teure Flüssiggas-Importe aus anderen Quellen | |
| angewiesen. In Nordamerika wird der Brennstoff aus heimischen Lagerstätten | |
| dagegen viel billiger angeboten. Das ist ein Grund, warum die hiesige | |
| Öffentlichkeit nun darüber debattiert, o[2][b Industrieunternehmen | |
| zusätzliche Energiepreis-Subventionen vom Staat erhalten sollen.] | |
| Und aus Falcks Sicht könnten weitere Hürden den industriellen Weg in die | |
| Zukunft erschweren. „Strukturelle Nachteile für die hiesige Industrie | |
| liegen in der möglicherweise sinkenden Nachfrage infolge der Alterung der | |
| Gesellschaft und im Mangel an Arbeitskräften.“ Ja, Deutschland muss einige | |
| grundsätzliche Baustellen bearbeiten – aber ist der Begriff | |
| „Deindustrialisierung“ nicht etwas weit hergeholt? Falck: „Wenn die Polit… | |
| die Rahmenbedingungen für Investitionen angemessen setzt, rechne ich nicht | |
| mit der Gefahr einer Deindustrialisierung, wohl aber mit einem starken | |
| Strukturwandel.“ | |
| 4 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonom-ueber-Konjunkturprobleme/!5952012 | |
| [2] /Subventionen-fuer-Produktionsunternehmen/!5941924 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Industrie | |
| Wirtschaft | |
| Energie | |
| CDU | |
| Standort Deutschland | |
| China | |
| Konjunktur | |
| Mikrochips | |
| Konjunktur | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Konjunktur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende der deutschen Solarmodulproduktion: Ein Fall von vielen | |
| Die letzte Sonnenmodulfabrik zieht mit der Produktion in die USA. Das ist | |
| bitter und es sollte ein Wake-up-Call für die Wirtschaftspolitik sein. | |
| Deutschland in der Wirtschaftskrise: Streberland braucht Nachhilfe | |
| Auch andere Länder bekommen die Krise zu spüren – und reagieren auf ihre | |
| Weise. Was Deutschland von ihnen lernen könnte. | |
| Pleiten in Deutschland: 23,8 Prozent mehr Insolvenzen | |
| Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland ist im Juli deutlich | |
| gestiegen. Dass viele Firmen in die Knie gehen, ist aber ein Zeichen der | |
| Normalisierung. | |
| Geplante Fabrik in Dresden: Zehn Milliarden Euro für Chips | |
| Der taiwanische Konzern TSMC will eine neue Elektronikfabrik in Sachsen | |
| bauen. Die Grünen sind erfreut, die CDU kritisiert die hohen Subventionen. | |
| Ökonom über Konjunkturprobleme: „Das ist der Weg zur Industrie 4.0“ | |
| Trotz Stagnation sei die Angst vor eine Deindustrialisierung unbegründet, | |
| sagt Ökonom Rudolf Hickel. Doch die EZB solle sich fürs Klima engagieren. | |
| Deutsche Konjunkturschwäche: Es ist die Nachfrage | |
| Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das liegt nicht nur an hohen | |
| Energiekosten für die Unternehmen. Das größte Problem sind die Löhne. | |
| Deutsche Wirtschaft in der Flaute: Konjunkturelles Kriegsgeschrei | |
| Derzeit tritt die deutsche Wirtschaft auf der Stelle. Doch liegt das nicht | |
| unbedingt an einer mangelnden Wettbewerbsfähigkeit. |