Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geplante Fabrik in Dresden: Zehn Milliarden Euro für Chips
> Der taiwanische Konzern TSMC will eine neue Elektronikfabrik in Sachsen
> bauen. Die Grünen sind erfreut, die CDU kritisiert die hohen
> Subventionen.
Bild: Logo von TSMC: Der Konzern könnte in Dresden unter anderem Chips für El…
Berlin taz | Eine weitere industrielle Großinvestition in Deutschland wurde
am Dienstag bekanntgegeben. Über 10 Milliarden Euro sollen in eine neue
Chipfabrik in Dresden fließen, beschloss der Vorstand des taiwanischen
Halbleiterherstellers TSMC. Die Neuigkeit kommt zu einer Zeit, da unter
anderem [1][CDU-Chef Friedrich Merz der Bundesregierung eine
„Deindustrialisierung“ vorwirft].
Der Baubeginn in Dresden soll nächstes Jahr stattfinden. Ab 2027 werden
etwa 2.000 zusätzliche Beschäftigte gebraucht. TSMC will 70 Prozent der
Anteile an dem Kooperationsprojekt halten, die Unternehmen Bosch, Infineon
und die niederländische Firma NXP steigen mit je 10 Prozent ein. Allerdings
wird die Ansiedlung ihren Preis haben: Etwa 5 Milliarden Euro sollen aus
öffentlichen Mitteln kommen – wobei das Bundeswirtschaftsministerium diese
Zahl am Dienstag nicht bestätigte.
TSMC ist der größte Auftragsfertiger für Computerchips weltweit. Das
Unternehmen produziert bisher in Taiwan und China. Neuerdings sind Werke
aber auch in den USA, Japan und jetzt in Deutschland geplant. Am Ende hängt
die Investition noch von der Entscheidung der Europäischen Kommission ab,
die öffentliche Subventionen für private Vorhaben genehmigen muss.
Da der Beschluss zur Ansiedlung in Sachsen aber „unter dem EU Chip-Gesetz“
stattfände, wie TSMC mitteilte, kann man von der Zustimmung der Kommission
ausgehen. Es handelt sich um Geopolitik. Die europäischen Staaten haben
beschlossen, künftig mehr wichtige Industrieprodukte auf dem eigenen
Kontinent herstellen zu lassen.
## Europa will gerüstet sein, sollte China Taiwan angreifen
Das ist einerseits eine Reaktion auf die Coronakrise, als zeitweise
Lieferungen unter anderem aus China unterbrochen waren und hiesige Firmen
ihre Produktion reduzieren mussten. Andererseits geht es darum, die
Fertigung strategisch wichtiger Produkte aus Sicherheitsgründen in Europa
anzusiedeln. Denn sollte die chinesische Regierung eines Tages das
unabhängige Taiwan erpressen oder angreifen, könnten die Exporte aus Asien
wieder ausfallen. Für diesen Fall sollen Europa und seine Unternehmen
gerüstet sein.
Dass TSMC seine Chips nun bald „in der Nähe der hiesigen Automobilwerke“
fertigen wolle, „kann im Falle gestörter Lieferketten oder internationaler
Krisen ein Vorteil sein“, sagte Klaus-Heiner Röhl vom Institut der
deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Nach seiner Einschätzung „will TSMC in
Dresden wohl Steuerungschips für Fahrzeuge, unter anderem E-Autos,
herstellen, die viele verschiedene Funktionen bündeln können“.
Die hiesigen Autohersteller wie VW, BMW und Daimler benötigen große Mengen
solcher Bauteile. Bisher beliefert das taiwanische Unternehmen unter
anderem Elektronikkonzerne wie Apple und Nvidia, weil es die
Fertigungsprozesse für besonders miniaturisierte und sparsame Chips
beherrscht.
## Habeck frohlockt, Klöckner ist skeptisch
Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beweist die
Ansiedlung: „Deutschland ist ein attraktiver und wettbewerbsfähiger
Standort, gerade auch bei Schlüsseltechnologien wie der Mikroelektronik.“
CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner hält das Gegenteil für richtig:
Die nötigen Milliardensubventionen zeigten, dass Deutschland für
ausländische Unternehmen „nicht mehr attraktiv“ sei – sonst kämen sie o…
zusätzliches öffentliches Geld hierher. Die Opposition ist der Ansicht,
dass die hiesige Industrie in eine Krise rutsche, weil die Bundesregierung
die falsche Politik betreibe. Darauf deute die augenblickliche Stagnation
der hiesigen Wirtschaftsleistung hin.
## Wettlauf um Investitionen
Allerdings liefern sich die konkurrierenden Wirtschaftsblöcke China, USA
und Europa mittlerweile einen Subventionswettlauf um
Industrieinvestitionen. Machen Deutschland und andere EU-Staaten nicht mit,
werden die Fabriken woanders gebaut. So [2][könnte der US-Konzern Intel 10
Milliarden Euro aus öffentlichen Kassen erhalten, damit ein neues Werk bei
Magdeburg entsteht]. Auch bei den geplanten Investitionen des schwedischen
Batterieherstellers Northvolt in Schleswig-Holstein und des US-Unternehmens
Wolfspeed geht es um eine öffentliche Mitfinanzierung.
Infineon, eine frühere Abspaltung von Siemens, bekommt schon einige Hundert
Millionen Euro für seine zusätzliche Produktionsstätte in Dresden,
beansprucht aber noch etwas mehr. Auch im Falle TSMC sieht IW-Experte Röhl
„das Risiko, dass das Unternehmen später weitere öffentliche Mittel haben
möchte“.
Die 5 Milliarden Euro für TSMC werden wohl aus dem Klima- und
Transformationsfonds der Bundesregierung fließen. Das ist ein zum Teil
schuldenfinanzierter Sonderhaushalt neben dem normalen Bundesbudget. In
diesem Jahr fließen daraus etwa 35 Milliarden Euro für Klimaschutz,
Energiewende und entsprechende Förderprogramme. Die geplanten Ausgaben
betragen bislang etwa 177 Milliarden bis 2026 – auch gespeist aus den
Einnahmen des Emissionshandels. Aufwendungen für Subventionen zugunsten von
Chipfabriken wie Intel und TSMC waren früher nicht vorgesehen.
Möglicherweise gerät der Fonds mit den Jahren deshalb in
Finanzierungsschwierigkeiten.
8 Aug 2023
## LINKS
[1] /Zukunft-der-Industrie/!5952378
[2] /Intel-plant-Halbleiterfabriken-im-Osten/!5837060
## AUTOREN
Hannes Koch
## TAGS
Mikrochips
Subventionen
Taiwan
Sachsen
Dresden
GNS
Taiwan
Energiewende
Mikrochips
Industrie
Taiwan
Industrie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bau einer TSMC-Fabrik bei Dresden: Silizium-Schutzschild mit Löchern
Auf den ersten Blick ist die Mikrochip-Fabrik von TSMC in Sachsen ein Coup.
Aber für Taiwan ist die Diversifizierung eine gefährliche Strategie.
Gemeinderat für Batteriefabrik: Norderwöhrden macht Weg frei
Die letzte Hürde für die Northvolt-Batteriefabrik ist abgeräumt. Auch der
Rat von Norderwöhrden stimmte für das Milliardenprojekt – wenn auch knapp.
Subventionen für Chip-Fabriken: Kleiner Aufbau Ost
Mit Milliarden Euro fördert der Staat Chip-Konzerne im Osten. Das
funktioniert und davon profitiert nicht nur die Automobilindustrie.
Zukunft der Industrie: Standort D – top oder flop?
Droht hiesigen Produktionsunternehmen der Zusammenbruch, wie es aus der CDU
heißt? Die Wirtschaftsdaten belegen das nicht.
Rolle von Taiwans Chipindustrie: Systemrelevant für die Welt
Zwei Drittel des weltweiten Bedarfs an Halbleitern werden in Taiwan
produziert. Bricht dort die Chipindustrie zusammen, sind die globalen
Folgen immens.
Intel plant Halbleiterfabriken im Osten: Goldgräberstimmung in Magdeburg
Intel will in Sachsen-Anhalt Chipfabriken bauen. Vor Ort stößt das auf
wenig Vorbehalte. Nicht nur viele neue Arbeitsplätze locken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.