| # taz.de -- Intel plant Halbleiterfabriken im Osten: Goldgräberstimmung in Mag… | |
| > Intel will in Sachsen-Anhalt Chipfabriken bauen. Vor Ort stößt das auf | |
| > wenig Vorbehalte. Nicht nur viele neue Arbeitsplätze locken. | |
| Bild: Die neuen Chipfabriken brauchen Platz: Neben der A14 bei Magdeburg sollen… | |
| Dresden taz | Die Videobotschaft des Intel-Chefs vom Dienstag hat | |
| größtenteils ein euphorisches Echo ausgelöst. Der Marktführer bei | |
| Prozessoren, so Pat Gelsinger, werde am Südwestrand von Magdeburg 17 | |
| Milliarden Euro in zwei [1][Halbleiterfabriken] investieren. „Es wird die | |
| größte Investition in der Geschichte Sachsen-Anhalts“, sagte der sonst | |
| nicht zu Übertreibungen neigende Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). | |
| Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) sprach von einem | |
| „historischen Tag“. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gratulierten. | |
| Der US-Konzern, der einen globalen Marktanteil von 12,5 Prozent hat und im | |
| Vorjahr einen Gewinn von 73 Milliarden US-Dollar einfuhr, will mit dem | |
| Projekt der weltweiten Chipknappheit begegnen und den europäischen | |
| Produktionsstandort stärken. Der Bau der Fabrik soll 2023 beginnen, vier | |
| Jahre später könnte die Produktion starten. Im folgenden Jahrzehnt dürften | |
| weitere Fabriken folgen, bis zu 80 Milliarden Euro Investitionen sind | |
| geplant. 3.000 dauerhafte Hightech-Arbeitsplätze sollen entstehen, weitere | |
| 10.000 Stellen bei Zulieferern und Partnern. | |
| Intel hatte schon im vergangenen Jahr mehrere Standorte in Europa und | |
| Deutschland sondiert, mit einer Entscheidung aber auf den [2][sogenannten | |
| European Chips Act] gewartet. Mit diesem Förderprogramm will die | |
| EU-Kommission den Anteil Europas an der weltweiten Halbleiterproduktion von | |
| zehn auf zwanzig Prozent steigern, 43 Milliarden Euro Subventionen stehen | |
| insgesamt zur Verfügung. | |
| Wie viele der Milliarden nun in das Magdeburger Großprojekt fließen, ist | |
| derzeit ein wohlgehütetes Geheimnis. Das Wirtschaftsministerium | |
| Sachsen-Anhalts sieht sich auf Anfrage zu keiner Auskunft in der Lage. Auch | |
| der Höchstfördersatz ist nicht bekannt. | |
| ## Knappe Gewerbeflächen | |
| Ausschlaggebend bei der Entscheidung für den Standort in Sachsen-Anhalt war | |
| offenbar das Flächenangebot. Zu den deutschen Konkurrenten zählte die | |
| bayerische Kleinstadt Penzing und vor allem Dresden, das als „Silicon | |
| Saxony“ lange als eines der wichtigsten europäischen Halbleiterzentren | |
| galt. Immerhin 380 Hektar Platz benötigen die beiden Fabriken, so viel wie | |
| etwa 500 Fußballfelder. Die Wirtschaftsförderung Sachsen bestätigt | |
| indirekt, dass trotz hervorragender Wissenschafts- und Forschungsstruktur | |
| in Dresden die Bereitstellung von Gewerbeflächen ein heikler Punkt gewesen | |
| sei. Kommunen allein seien mit steigenden Anforderungen leicht überfordert, | |
| deshalb müssten sie mit Land und Bund zusammenarbeiten. | |
| Am Südrand von Magdeburg, beim Übergang zur Magdeburger Börde, trifft Intel | |
| nun auf die sprichwörtliche grüne Wiese. Aber ganz rücksichtslos kann Intel | |
| sein Konzept hier auch nicht umsetzen. Hecken und Nistplätze seien auch zu | |
| berücksichtigten, gibt der Landesvorsitzende des Umweltverbands BUND, Ralf | |
| Meyer, zu bedenken. | |
| Meyer hat grundsätzlich Verständnis für die „Goldgräberstimmung“. „Bei | |
| allen stehen jetzt die Dollarzeichen in den Augen“, scherzt er. Aber auch | |
| wenn in Magdeburg nicht so große Wasserprobleme wie bei der Ansiedlung der | |
| E-Autofabrik von Tesla im Südraum Berlin zu erwarten sind, müssten doch | |
| andere Naturschutzbelange mitkalkuliert werden. Meyer fordert, dass zum | |
| Ausgleich für die große Flächenversiegelung an anderen Stellen etwa | |
| Industriebrachen entsiegelt werden. 61 Vogelarten, darunter 20 bedrohte und | |
| streng geschützte, bräuchten neue Lebensräume. Gleiches gelte auch für den | |
| vom Aussterben bedrohten Feldhamster. | |
| ## Begleitkonzepte in Arbeit | |
| Für den erwarteten starken Pendlerverkehr verlangt der BUND ein | |
| nachhaltiges Mobilitätskonzept, also eine Erweiterung des ÖPNV, Radwege und | |
| mehr Elektrofahrzeuge. Bei den anstehenden Anhörungen im | |
| Planfeststellungsverfahren will man sich mit Schwesterorganisationen wie | |
| dem Nabu abstimmen. | |
| Die sozialen Folgen für die Stadtgesellschaft deutete Oberbürgermeister | |
| Trümper bereits an. Magdeburg könnte um 30- bis 40.000 Einwohner wachsen, | |
| würde sehr viel internationaler. Kindergärten und Schulen müssten gebaut, | |
| Infrastrukturmaßnahmen finanziert werden. Die neuen Arbeitsplätze im | |
| Hochlohnsektor werden die Schere bei den Einkommen weiter öffnen: Dass die | |
| Grundstückspreise steigen, wird allgemein erwartet. | |
| Versöhnliche Töne kamen nach der „Niederlage“ von Sachsens | |
| Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD). Er gratulierte und lobte Magdeburgs | |
| „tolles Angebot“. Die Ansiedlung sei ein „großer Erfolg für den Industr… | |
| und Technologiestandort Ostdeutschland“ insgesamt, ging Dulig über den | |
| regionalen Horizont hinaus. Er sprach von einem Hightech-Dreieck | |
| Dresden-Magdeburg-Jena und hob hervor, wie wichtig europäische | |
| Technologiesouveränität sei. | |
| 16 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Halbleiter-in-der-Automobilbranche/!5813216 | |
| [2] /EU-Programm-zur-Halbleiterproduktion/!5831760 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Industrie | |
| Subventionen | |
| Mikrochips | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Fabrik | |
| Mikrochips | |
| Mikrochips | |
| Saarland | |
| Demokratie | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| PKW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante Fabrik in Dresden: Zehn Milliarden Euro für Chips | |
| Der taiwanische Konzern TSMC will eine neue Elektronikfabrik in Sachsen | |
| bauen. Die Grünen sind erfreut, die CDU kritisiert die hohen Subventionen. | |
| Geplante Intel-Fabrik in Magdeburg: Wo die Chips an den Bäumen wachsen | |
| Die Bundesregierung hat gigantische Subventionen organisiert, damit Intel | |
| in Magdeburg baut. Teils geht das zulasten eines Geldtopfs fürs Klima. | |
| Saarland will Computerchips fertigen: Das Saarland Valley | |
| Saarland ist stark in der Automobilproduktion und sucht Wege zur | |
| Dekarbonisierung. Ein Chiphersteller wird zum Hoffnungsträger. | |
| Demokratie lernen: Stadt der Kinder | |
| In Ottopia sind Kinder an der Macht. Sie stürzen den König, heiraten sich | |
| selbst, kämpfen mit Fachkräftemangel. Und es gibt ein Mafiaproblem. | |
| Kürzungen an der Uni Halle-Wittenberg: Finanzielle Selbstverstümmelung | |
| Jahrelang weigerte sich die Universiät Halle, den Sparkurs der | |
| Landesregierung umzusetzen. Nun ist der politische Druck zu groß geworden. | |
| Prognose zum Grundwasserspiegel: Schon 2 Grad plus sind zu viel | |
| Alle pessimistischeren Szenarien des Weltklimarats bedeuten vor allem für | |
| Deutschlands Norden und Osten weniger verfügbares Grundwasser. | |
| Globale Lieferengpässe: Ungechippt | |
| Ohne Halbleiter geht nichts. Und die sind knapp geworden. Auch bei | |
| schwäbischen Ventilatorenherstellern behindert das die Produktion. Ein | |
| Werksbesuch. | |
| Rekordpreise für Gebrauchtwagen: Eine gute und schlechte Nachricht | |
| Weil zu wenig Neuwagen auf den Markt kommen, kaufen viele Leute gebrauchte | |
| Pkw. Das hat positive und negative Folgen zugleich. |