# taz.de -- Alle Artikel von Michael Bartsch | |
Kulturkampf in Senftenberg: Vorauseilende Feigheit vermutet | |
Die Träger der Neuen Bühne Senftenberg in Südbrandenburg wollen ihren | |
erfolgreichen Intendanten Daniel Ris loswerden. War er zu | |
gesellschaftskritisch? | |
taz Panter Preis für Erfurter Kulturhaus: Irre Idee, alle dafür | |
Bei der taz Panter Preis Verleihung in Bochum gewinnt mit dem Erfurter | |
Kulturhaus eine Genossenschaft. Das Konzept: Mitgestalten statt meckern. | |
CDU-Politiker Wolfgang Böhmer ist tot: Ein knorrig-sympathischer Landesvater | |
Wolfgang Böhmer war Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. Meistens stand er | |
drüber. Nur einmal musste er sich bei den ostdeutschen Frauen | |
entschuldigen. | |
Förderung von NS-Gedenkstätten: Zu kurz bedacht | |
Für Gedenkorte zur Aufarbeitung von NS-Diktatur und SED-Regime fehlt | |
Sachsen das Geld im Haushalt. Der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg droht ein | |
Baustopp. | |
Neues Dokumentationszentrum in Chemnitz: Pilotprojekt für das NSU-Gedenken | |
In Chemnitz erinnert ein neues Dokumentationszentrum an den rechten Terror. | |
Pläne für einen bundesweiten Gedenkort nutzte die Union als | |
Verhandlungsmasse. | |
BSW nach der Wahlniederlage im Bund: Wer zieht künftig den Wagenknecht-Wagen? | |
Nach anfänglichen Erfolgen ist die Zukunft des Wagenknecht-Bündnisses | |
ungewiss. Stimmungsbilder aus dem sächsischen Landesverband zeigen: Das | |
Profil fehlt. | |
AfD-Propaganda: „Weiß, männlich, kampfbereit“ | |
Das Kulturbüro Sachsen hat die neue Ausgabe seiner Broschüre „Sachsen | |
rechts unten“ vorgestellt | |
Demos der Gewerkschaften: Über eine Viertelmillion Menschen | |
Zum 1. Mai demonstrieren bundesweit Hunderttausende – in Köln gegen | |
Jobabbau, in Görlitz für Gerechtigkeit und überall gegen rechte Dominanz. | |
Gewalt und Drohungen durch Nazis: In Sachsen wächst die Gewalt von rechts | |
Die Beratungsstelle RAA stellt neue Zahlen vor. Gleichzeitig werden immer | |
neue Vorfälle bekannt. Einer Bürgermeisterin wird gedroht: „Denken Sie an | |
Lübcke“ | |
Theaterprojekt aus Chemnitz: Anheimelnde Bräuche sind eingeschlossen | |
Vier Stücke an einem Abend: Das ambitionierte Theaterprojekt „Inside | |
Outside Europe“ der Kulturhauptstadt Chemnitz nimmt sich des Themas | |
Migration an. | |
Schulversuch auf Abruf?: Mehr Klassenleitung, mehr Freiheit, weniger Noten | |
Eine Grundschule im sächsischen Meißen rückt vom klassischen Unterricht ab | |
– und macht damit gute Erfahrungen. Das Konzept steht trotzdem auf der | |
Kippe. | |
Deutsch-russische Beziehungen : Austausch mit Russland? Ist nicht mehr! | |
Spätestens mit Putins Invasion in der Ukraine liegen auch | |
Austauschprogramme mit Russland auf Eis. | |
Dresden 1945: Besser gar nicht als falsch gedenken | |
Der Bombenangriff auf Dresden im Februar 1945 wird gerne als Opfermythos | |
erzählt. Ein Bündnis plädiert für einen Verzicht auf das Gedenken. | |
Umgang mit Spendengeldern: Vorwürfe gegen BSW-Kandidaten | |
Sachsens BSW-Spitzenkandidat Marcel Machill ist auch Leipziger | |
Journalistikprofessor. Nun werden Vorwürfe laut, er habe Zahlungen zu | |
Unrecht als Spende deklariert. | |
Durs Grünbeins „Der Komet“ auf der Bühne: Dresden sitzt sich selbst gegen… | |
Tilmann Köhler inszeniert Durs Grünbeins Roman „Der Komet“ über das Dres… | |
der NS-Zeit fürs dortige Staatsschauspiel. Dabei setzt er voll aufs | |
Sprechtheater. | |
Lessingpreis für Georg Genoux: Kulturpolitische Uneinigkeit | |
Sachsen würdigt die Integrationsarbeit des sozialtheatralen Zentrums | |
Thespis in Bautzen mit dem Lessingpreis. Und streicht zugleich die | |
Förderung. | |
Sächsischer Verfassungsschutz: AfD überwacht sich nun selbst | |
Ein AfD-Politiker wurde von CDU und BSW in das Kontrollgremium für den | |
sächsischen Verfassungsschutz gewählt. | |
Europäische Kulturhauptstadt 2025: Chemnitz ist nicht Bayreuth | |
Mit dem Verliererimage brechen: Chemnitz will sich im Kulturhauptstadtjahr | |
neu erfinden. Das Programm setzt auf Breite statt auf Stars. | |
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Wenn Karl Marx das noch erleben würde | |
Chemnitz ist dieses Jahr europäische Kulturhauptstadt. Die sächsische Stadt | |
will die Kerben ihrer Geschichte mit Stolz tragen. Gar nicht so leicht. | |
Einheitsdenkmal: Leipzig ringt weiter um Einheit | |
Auch nach zwei Bundestagsbeschlüssen und Siegerentwürfen geht der Streit um | |
ein Denkmal an den Herbst 1989 weiter. Es geht auch um weiße Fahnen. |