| # taz.de -- Insolvenzen in Deutschland: Erfolg der Wirschaftspolitik | |
| > Die Zahl der Insolvenzen liegt erstaunlich niedrig – ein grandioser | |
| > Erfolg von Kurzarbeitergeld und Rettungskrediten. Genau davon braucht es | |
| > jetzt mehr. | |
| Bild: Abgesperrte Terrasse eines Lokals in der Coronakrise | |
| Ein grandioser Erfolg: [1][Die Zahl der Insolvenzen liegt erstaunlich | |
| niedrig]. Trotz der Coronakrise und trotz der hohen Energiepreise sind | |
| bisher nur wenige deutsche Firmen in Bedrängnis geraten, wie die neuesten | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamtes ausweisen. Man sollte sich nicht davon | |
| irritieren lassen, dass im August die Zahl der Insolvenzen um 6,6 Prozent | |
| höher lag als im Juli. Das ist nur eine Momentaufnahme, die nicht die | |
| vergangen Jahre widerspiegelt. | |
| Noch erstaunlicher: Derzeit rutschen sogar weniger Firmen in die Pleite als | |
| in den guten Jahren 2018 und 2019, als noch kein Coronavirus um den ganzen | |
| Erdball zog und als Putin noch nicht die wahnsinnige Idee hatte, sein | |
| Nachbarland zu überfallen. Die deutsche Wirtschaftspolitik hat also in den | |
| Krisenzeiten bisher gut funktioniert. | |
| Die Maßnahmen in der Coronakrise waren schlicht und effektiv, denn sie | |
| setzten sowohl bei der Nachfrage wie beim Angebot an. Freigesetzte | |
| Angestellten bekamen Kurzarbeitergeld, sodass sie weiterhin konsumieren | |
| konnten. Umgekehrt erhielten die Firmen bei Bedarf staatliche | |
| Rettungskredite. Bezahlbar waren diese Hilfen auch: Der deutsche Staat ist | |
| weit entfernt davon, „überschuldet“ zu sein. | |
| Diese [2][Kombination aus Kurzarbeitergeld und Rettungskrediten] war so | |
| gelungen, dass Deutschland auf diese Art eines „Rettungsschirms“ erneut | |
| zurückgreifen sollte, falls sich die Ukrainekrise verschärft. Noch weiß | |
| niemand, wie lange Putins Krieg währt, wie viel Gas am Ende zur Verfügung | |
| steht, wie kalt der Winter wird – und wie viel Energie sich mühelos | |
| einsparen lässt. [3][Aber es ist nicht auszuschließen, dass Gas so knapp | |
| und teuer wird, dass einige Firmen vorübergehend schließen müssen.] Viel | |
| diskutierte Beispiele sind die Bäckereien, aber auch Betriebe in der | |
| Chemieindustrie, die Gas als Grundstoff benötigen. | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck hat bereits angekündigt, dass es erneut | |
| Staatshilfen geben wird. Das ist keine Hiobsbotschaft, sondern sollte | |
| Zuversicht auslösen. Denn bisher war die deutsche Krisenpolitik extrem | |
| erfolgreich. | |
| 13 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Aktuell/aktuelle-insol… | |
| [2] /GroKo-verlaengert-Kurzarbeitergeld/!5704445 | |
| [3] /Habecks-Versprecher-bei-Maischberger/!5876655 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Rettungsschirm | |
| Kurzarbeitergeld | |
| Robert Habeck | |
| GNS | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Energiekrise | |
| Kolumne 90 Zeilen Herz | |
| Konjunktur | |
| Robert Habeck | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verlängertes Kurzarbeitergeld: Im Job durch die Krise | |
| Statt zwölf Monate können Beschäftigte nun bis Ende 2025 24 Monate | |
| Kurzarbeitergeld erhalten. Das ist gar nicht mal so übel. | |
| Pleiten in Deutschland: 23,8 Prozent mehr Insolvenzen | |
| Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland ist im Juli deutlich | |
| gestiegen. Dass viele Firmen in die Knie gehen, ist aber ein Zeichen der | |
| Normalisierung. | |
| Debatte um Insolvenzwelle: Habeck hat Recht | |
| Die Kritiker*innen des Wirtschaftsministers sind die Blamierten. Er | |
| kommuniziert derzeit grottenschlecht, doch eine „Habeck-Dämmerung“ gibt es | |
| nicht. | |
| Energiekrise trifft Unternehmen: Habeck verspricht Hilfe für Firmen | |
| Der Wirtschaftsminister hat einen Rettungsschirm angekündigt. Er will in | |
| der Energiekrise insbesondere kleine und mittlere Firmen unterstützen. | |
| Streit um Reserve-Atomkraftwerke: Habeck weist Zweifel zurück | |
| Der Vorschlag des Wirtschaftsministers für einen Reservebetrieb von AKWs | |
| sorgt bei Betreibern für Unverständnis. Habeck besteht auf seinen Plänen. |