| # taz.de -- Ökonomie | |
| Die Wirtschaftsweisen: Keiner hält sich mehr ans Gelübde | |
| Eigentlich befinden sich die Wirtschaftsweisen in der Schweigeperiode. | |
| Doch insbesondere Veronika Grimm ist sehr mitteilsam. | |
| Buch über Wirtschaft und den Rechtsruck: Die Neinsager | |
| Wachsende Ungleichheit fördert den Erfolg der Rechten. Obwohl die, wenn sie | |
| regieren, das Armutsrisiko noch steigern. | |
| Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Ein Preis für die schöpferische Ze… | |
| Der Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Ökonomen, die Gründe für | |
| nachhaltiges Wachstum erforschten. Er ist ein Plädoyer für technische | |
| Innovationen. | |
| Nach Entlassung durch Trump: Ökonomen stellen sich hinter Fed-Gouverneurin Cook | |
| US-Präsident Trump will die Ökonomin feuern. Nobelpreisträger wie Claudia | |
| Goldin, Joseph Stiglitz und Paul Romer betonen die Unabhängigkeit der Fed. | |
| Magazin für Wirtschaft: Lässig, links, Lohnarbeit | |
| Wirtschaftsberichterstattung von links? Das Magazin „Surplus“ will es den | |
| verstaubten Bilanzleser*innen zeigen und kommt im hippen Design daher. | |
| Kriselnder Konzern: US-Chiphersteller Intel gibt Fabrikbau in Magdeburg auf | |
| Intel machte im zweiten Quartal von April bis Juni erneut einen | |
| Milliardenverlust. Nun bekommt das auch ein Projekt in Magdeburg zu spüren. | |
| Buch über Austeritätspolitik: Klassenkampf von oben | |
| In „Die Ordnung des Kapitals“ zeigt die italienische Ökonomin Clara Mattei, | |
| wie mit Austeritätspolitik die Hegemonie des Kapitals durchgesetzt wird. | |
| Ökonom Rudolf Hickel über neue Regierung: „Bei Merz ist es purer Opportunis… | |
| Vor 50 Jahren hat die Memorandum-Gruppe erstmals die Bundesregierung | |
| kritisiert. Nun lobt ein Mitgründer den kommenden Kanzler. Wenigstens zum | |
| Teil. | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen: Keine soziale Hängematte und doch entspannend | |
| Das Pilotprojekt Grundeinkommen ist zu Ende. Wichtigstes Ergebnis: Die 107 | |
| Teilnehmenden haben sich nicht auf die faule Haut gelegt. | |
| Buch über Gleichheit und Gerechtigkeit: Schlagabtausch der Denker | |
| Die Reichen besteuern oder mehr Bildung für alle: Der Ökonom Thomas Piketty | |
| und der Philosoph Michael J. Sandel diskutieren Gerechtigkeitsfragen. | |
| Neue linke Ökonomiezeitschrift „Surplus“: Piketty und Mazzucato mit Mehrwe… | |
| Das Wirtschaftsmagazin Surplus will eine Stimme gegen den Rechtsruck sein. | |
| Herausgegeben wird es von Isabella Weber, Adam Tooze und Maurice Höfgen. | |
| Zahl der Firmeninsolvenzen: Bald so viele Pleiten wie zur Zeit der Finanzkrise | |
| 2024 stieg die Zahl der Insolvenzen deutlich. In manchen Monaten wurden | |
| neue Höchststände verzeichnet. Die Gründe liegen auch in der Vergangenheit. | |
| Argentinien ein Jahr unter Javier Milei: Arm sein im Anarcho-Kapitalismus | |
| Argentiniens Präsident legt die Kettensäge an den Sozialstaat. In den | |
| Elendsvierteln von Buenos Aires nutzt das vor allem den Drogenbaronen. | |
| Daniel Burghardt, Elend und Emanzipation: Eine andere Geschichte des Elends | |
| Der Erziehungswissenschaftler Daniel Burghardt analysiert eindringlich, | |
| warum das bloße Beharren auf Leiderfahrungen nicht zur Emanzipation führt. | |
| UN-Konferenz zur Biodiversität in Cali: Zu viel Gipfeltheater in Berlin | |
| Cali war der passende Ort, über die Rettung der Natur zu verhandeln – und | |
| doch zu weit weg. Die Ampel müsste begreifen, was das mit uns zu tun hat. | |
| Ökonomin über US-Wahl: „Trump will die Sabotage der Institutionen noch vers… | |
| Die US-Wirtschaft läuft gut – doch Wähler:innen scheinen das kaum zu | |
| merken. Was das für die bevorstehende Wahl bedeutet, erklärt Pavlina | |
| Tcherneva. | |
| Wirtschaft aber für junge Menschen: Das Problem mit den Boomer-Ökonomen | |
| Boomer erklären uns die Wirtschaft mit den immer gleichen Gedanken und | |
| schlimmen Worthülsen. Unser neuer Kolumnist macht damit Schluss. | |
| Wirtschaftsnobelpreis: Es kommt Bewegung in den Wahnsinn | |
| Die Volkswirtschaftslehre ignorierte lange Probleme wie Ungleichheit und | |
| Klimaschutz. Die neuen Nobelpreisträger stehen für ein Umdenken. | |
| Wirtschaftsnobelpreis: Ausgezeichnete Binsenweisheit | |
| Der Wirtschaftsnobelpreis geht an Daron Acemoglu, Simon Johnson und James | |
| A. Robinson. Sie haben die Gründe für Wohlstand erforscht. | |
| 100 Jahre Jean-François Lyotard: Es gibt kein letztes Urteil | |
| Vor 100 Jahren wurde Jean-François Lyotard geboren. Als Philosoph suchte er | |
| nach dem Teil des Menschen, der sich seiner Beherrschung entzieht. | |
| Ökonom Hüther über die Schuldenbremse: „Investieren in den Klimaschutz“ | |
| Der Ökonom Michael Hüther fordert den Ausbau von Infrastruktur und eine | |
| Dekarbonisierung der Wirtschaft. Dafür müsse die Schuldenbremse ausgesetzt | |
| werden. | |
| Streit unter den Wirtschaftsweisen: Vorwürfe wegen Wasserstoff-Plädoyer | |
| Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht sich für Wasserstoff im | |
| Güterverkehr aus. Das ist brisant, weil sie bei Siemens Energy im | |
| Aufsichtsrat sitzt. | |
| Millenials ohne Midlife-Crisis: Krisen und Techno statt Porsche | |
| Die Millennials haben in ihrem Erwachsenenleben schon so viele Krisen | |
| erlebt, dass ihre eigene Midlife-Crisis meist ausbleibt. Das ist nicht | |
| schlimm. | |
| Ökonom über Gemeingüter und Klimawandel: „Ein neues Verständnis der Füll… | |
| Als Maßnahme gegen den Klimawandel propagiert der Politökonom Lukas Warning | |
| „öffentlichen Luxus“ statt Verzicht. Kern der Idee ist eine Umverteilung. | |
| Daniel Kahneman ist tot: Der schnelle, langsame Denker | |
| Der Psychologe Daniel Kahneman ist mit 90 Jahren gestorben. Für seine | |
| Forschungen, wie Menschen mit Geld umgehen, bekam er den | |
| Wirtschaftsnobelpreis. | |
| Frank Bösch zu Außenpolitik und Ökonomie: „Beim Schah entschuldigt“ | |
| Frank Bösch hat für sein Buch untersucht, was der Vorrang der Wirtschaft in | |
| der deutschen Außenpolitik bedeutet. Deals mit Diktaturen waren keine | |
| Seltenheit. | |
| Ökonomin Veronika Grimm: Zwei Ämter für Grimm | |
| Die Ämter der Wirtschaftsweisen Grimm, die künftig auch Aufsichtsrätin sein | |
| wird, könnten sich beißen. Juristisch einwandfrei und doch etwas anrüchig. | |
| Wirtschaftsweise Veronika Grimm: Aufsichtsrat trotz Bedenken | |
| Siemens Energy hat die Ökonomin Veronika Grimm trotz aller Bedenken in den | |
| Aufsichtsrat gewählt. Der einstige Mutterkonzern stimmte dagegen. | |
| Ökonomin Veronika Grimm: 4 gegen 1 bei den Wirtschaftsweisen | |
| Es kriselt bei den wichtigsten ökonomischen BeraterInnen der | |
| Bundesregierung: Die Ökonomin Veronika Grimm soll das Gremium der | |
| Wirtschaftsweisen verlassen. | |
| Massenexodus aus Kuba: Der Revolución entfliehen die Kinder | |
| Anders als bei früheren Auswanderungswellen verlassen gerade ganze Familien | |
| Kuba – ohne Option auf Rückkehr. Die Regierung hat Vertrauen verspielt. | |
| Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI): Wirtschaft ungewöhnlich stark | |
| Mehr Konsum, weniger Emissionen: Der alternative Wirtschaftsindex NWI ging | |
| 2022 steil bergauf – trotz wachsender Einkommensungleichheit. | |
| Niedergang einer lokalen Ökonomie: Erst die Flammen, dann die Razzien | |
| In der Hamburger Billstraße hat sich ein reger Handel mit Elektrogeräten | |
| und Autos entwickelt. Dann brannte es eine Woche lang. Seitdem ist alles | |
| anders. | |
| Gewalt als Konsequenz des Klimawandels: Keine kühlen Köpfe | |
| Der Klimawandel ist neben einer ökologischen auch eine soziale Krise. Denn | |
| steigende Temperaturen bedeuten mehr Gewalt, sagen Wissenschaftler. | |
| Verbot des Straßenhandels in Tunesien: „Fripes“ in Gefahr | |
| Seit Jahrzehnten gibt es Straßenmärkte für gebrauchte Kleidung in Tunis. | |
| Die Händler organisieren sich selber. Jetzt will der Staat sie schließen. | |
| DIW-Chef Fratzscher über Subventionen: „Es braucht ein neues Steuersystem“ | |
| DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist gegen einen Industriestrompreis und | |
| Steuersenkungen für Firmen. Er wünscht sich mehr Mittel gegen Kinderarmut. | |
| Ökonom über die Schuldenbremse: „Die Regierung verarmt sich selbst“ | |
| Der Ökonom und Wirtschaftsweise Achim Truger empfiehlt, öffentliche | |
| Investitionen systematisch mit Schulden zu finanzieren – und schlägt einen | |
| Energie-Soli vor. | |
| Website für Fußball-Spielerwechsel: Wie Fans Transfers beeinflussen | |
| Online können Fans Fußballern Marktwerte zuweisen, die auch die Realität | |
| beeinflussen. So verschwindet Leidenschaft hinter Statistiken. | |
| Deutschland in der Wirtschaftskrise: Konjunktur der Angst | |
| Unternehmen ächzen unter hohen Energiekosten, Bürger:innen unter ihrer | |
| schwindenden Kaufkraft. Expert:innen sagen: Panik wäre übertrieben. | |
| Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit: Eine Eintagsfliege | |
| Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Ratingagentur Fitch | |
| wird keine Auswirkungen haben. Das Land wird sich so verschulden können wie | |
| bisher. | |
| 300 Jahre Adam Smith: Ausbeutung macht arm | |
| Adam Smith war einer der wichtigsten Ökonomen und Moralphilosoph. Er | |
| wusste: Reich wird man nur, wenn auch die anderen reich sind. | |
| FDP über Initiative Finanzielle Bildung: Klientelpolitik der alten Schule | |
| Die FDP will 2 Millionen Euro für mehr finanzielle Bildung an Schulen zur | |
| Verfügung stellen. Zu anderen Themen wie Umwelt oder Politik schweigt sie. | |
| Nachruf auf den Ökonomen Axel Troost: Ein unideologischer Linker | |
| Mit dem Tod von Axel Troost verliert die Bundesrepublik einen der | |
| profiliertesten linken Ökonomen. Und die Linkspartei einen ihrer klügsten | |
| Köpfe. | |
| Wem gehört der öffentliche Raum?: Die Nachbarn, die Box und der Müll | |
| In Hamburg-St. Pauli kämpft eine Nachbarschaft um eine Tauschbox. Warum tut | |
| sie das? Über ein Beispiel lokaler Ökonomie. | |
| Sanktionen des Westens: In Russland werden die Waren knapp | |
| Viele kleine und mittlere Unternehmen in Russland geraten in existenzielle | |
| Nöte. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen greifen nur teilweise. | |
| Ehrung für drei US-Ökonomen: Nobelpreis für Helikopter-Ben | |
| Ein Trio von US-Ökonomen erhält den Wirtschaftsnobelpreis. Dabei: Ben | |
| Bernanke, der in der Weltfinanzkrise die US-Notenbank leitete. | |
| Volkswirt über Inflation und Übergewinne: „Eine Frage der Gerechtigkeit“ | |
| Der Staat sollte Verbraucher bei den hohen Gaspreisen unterstützen, sagt | |
| Ökonom Sebastian Dullien. Und er sollte Übergewinne von Firmen besteuern. | |
| Preissteigerungsrate bei fast 8 Prozent: Inflation wie zu Willys Zeiten | |
| Die Inflationsquote steigt im Mai auf 7,9 Prozent – so hoch wie zuletzt im | |
| Winter 1973/1974. Das bringt reale Verluste für Löhne und Altersvorsorge. | |
| Das Ende von Wandel durch Handel: Die Aufgabe rein ökonomischer Logik | |
| Der Krieg in der Ukraine hat die Vorherrschaft der rein ökonomischen Logik | |
| unterbrochen. Seitens Russlands rückt an ihre Stelle die der Ideologie. | |
| Vorschlag von Ökonomen: Höheres Rentenalter gegen Inflation? | |
| Die Preise steigen und steigen. Mehrere Wirtschaftswissenschaftler schlagen | |
| deshalb nun vor, das Renteneintrittsalter zu erhöhen. | |
| Ökonom Lars Feld wird Lindner-Berater: Mann des dürren Staats | |
| Der frühere Wirtschaftsweise und Neoliberale Lars Feld wird Berater von | |
| FDP-Finanzminister Lindner. Die Koalitionspartner sind wenig erfreut. |