| # taz.de -- Volkswirt über Inflation und Übergewinne: „Eine Frage der Gerec… | |
| > Der Staat sollte Verbraucher bei den hohen Gaspreisen unterstützen, sagt | |
| > Ökonom Sebastian Dullien. Und er sollte Übergewinne von Firmen | |
| > besteuern. | |
| Bild: Inflation: Münzgeld bald noch weniger wert | |
| taz am wochenende: Herr Dullien, wenn Sie Kanzler wären: Was würden Sie | |
| tun, um den ökonomischen Schwierigkeiten zu begegnen? | |
| Sebastian Dullien: Die größten Gefahren sind, dass sich die Inflation | |
| verfestigt und dass Deutschland in eine Rezession abgleitet. Die steigenden | |
| Preise senken die Kaufkraft. Wenn aber der Konsum einbricht, nimmt die | |
| Arbeitslosigkeit zu. Die Steuereinnahmen fallen. Es beginnt ein | |
| Teufelskreis. | |
| Was würden Sie also tun? | |
| Es muss Hilfen für Rentner und Studierende geben. Sie haben von den | |
| bisherigen Entlastungspaketen nicht profitiert. Gleichzeitig muss der | |
| Hartz-IV-Satz angehoben werden. | |
| Ist das alles? | |
| Nein. Besonders betroffen sind die Gaskunden. Im Jahresvergleich hat sich | |
| der Gaspreis im Großhandel etwa verfünffacht, und diese Preissteigerungen | |
| werden nun nach und nach an die Haushalte weitergegeben. Daher sollte es | |
| für den Grundverbrauch von Gas eine Preisobergrenze geben. Der Staat | |
| übernimmt dann den Rest. | |
| Wenn der Staat das Gas subventioniert, lohnt es sich für die Haushalte | |
| nicht mehr, Energie einzusparen. | |
| Doch. Es würde nur der Grundverbrauch subventioniert. Wer mehr konsumiert, | |
| muss den vollen Preis zahlen. | |
| Haben Sie noch einen Ratschlag für den Kanzler? | |
| 2023 sollte es erneut eine Einmalzahlung für alle Steuerzahler geben, | |
| ähnlich wie die 300 Euro, die jetzt für den September geplant sind. | |
| Das macht FDP-Finanzminister Lindner bestimmt nicht mit. Er will 2023 | |
| wieder die Schuldenbremse einhalten. | |
| Man könnte die Einmalzahlung auf Dezember 2022 vorziehen. Damit ließe sich | |
| der Koalitionsfrieden erhalten. | |
| Wenn jeder Steuerzahler 300 Euro bekommt, profitieren auch Gutverdiener und | |
| Millionäre, obwohl sie dieses Geld gar nicht benötigen. | |
| Die Einmalzahlung muss versteuert werden. Spitzenverdiener zahlen den | |
| Spitzensatz – da bleibt nur ein Teil übrig. Einmalzahlungen sind die | |
| einzige Möglichkeit, um Haushalte zu entlasten, die wenig Geld haben, aber | |
| keine Transferzahlungen wie Hartz IV oder Wohngeld erhalten. Viele Familien | |
| haben keine Ersparnisse, sodass sie von der Inflation sehr hart getroffen | |
| werden. | |
| Wieso soll es eigentlich nicht möglich sein, ganz gezielt nach der Höhe des | |
| Einkommens zu helfen? SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil will zum Beispiel | |
| ein Klimageld an alle Beschäftigten auszahlen, die maximal 4.000 Euro | |
| brutto verdienen. | |
| Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Vorschlag schnell und einfach umsetzbar | |
| ist. Das Steuerrecht wird sehr kompliziert, wenn die Entlastungen an die | |
| Steuererklärungen gekoppelt werden. Da sind Einmalzahlungen | |
| unbürokratischer. | |
| Also finden Sie auch [1][den Tankrabatt] richtig – obwohl selbst | |
| Porschefahrer entlastet werden? | |
| Den Tankrabatt sehe ich positiver als viele andere Ökonomen. Früher hätte | |
| ich auch gedacht, dass vor allem reiche SUV-Fahrer entlastet werden. Aber | |
| Untersuchungen der Böckler-Stiftung haben gezeigt, dass dieses Bild | |
| unvollständig ist. Ich war überrascht, wie viel Geld insbesondere Familien | |
| mit geringen und mittleren Einkommen für Benzin und Diesel ausgeben. Durch | |
| den Tankrabatt werden sie weit stärker entlastet, als ich es erwartet | |
| hätte. | |
| Vom Tankrabatt ist aber nicht mehr viel zu spüren. Benzin und Diesel sind | |
| wieder fast so teuer wie vorher. Was halten Sie von der Idee, „Übergewinne“ | |
| der Ölkonzerne zu besteuern? | |
| Das Projekt ist sinnvoll. Die Unternehmen profitieren von der Inflation, | |
| die Konsumenten leiden. Es ist daher eine Frage der Gerechtigkeit, die | |
| überzogenen Profite zusätzlich zu besteuern. | |
| Aber wie soll das funktionieren? Die Ölfirmen haben ihren Sitz doch gar | |
| nicht in Deutschland. | |
| Man könnte die Umsätze besteuern. Aber das wird nicht einfach. Ich habe | |
| noch keine überzeugende rechtliche Lösung gesehen, aber ich bin kein | |
| Jurist. | |
| [2][Andere europäische Länder besteuern bereits Übergewinne]. Lässt sich | |
| davon etwas lernen? | |
| Grundsätzlich sicher. Allerdings haben wir eine andere Verfassung und ein | |
| anderes Steuersystem. Aber das ist kein Grund, Übergewinne nicht zu | |
| besteuern. Man muss nach einer geeigneten Lösung suchen. | |
| Demnächst stehen wichtige Tarifverhandlungen an, und die Gewerkschaften | |
| fordern einen Inflationsausgleich. Kommt es zu einer Lohn-Preis-Spirale, | |
| weil die Unternehmen die steigenden Arbeitskosten auf die Preise | |
| aufschlagen? | |
| Dafür sehe ich derzeit keine Anzeichen. Alles deutet darauf hin, dass in | |
| diesem und im nächsten Jahr die Löhne in Deutschland gesamtwirtschaftlich | |
| nicht stärker zulegen werden, als es mit dem Inflationsziel der EZB | |
| vereinbar wäre. Die Löhne müssen auch und gerade in Zeiten hoher Inflation | |
| steigen. Sonst schwächelt die Nachfrage, weil die hohen Preise die | |
| Kaufkraft auffressen. | |
| Die Gewerkschaften haben eine neue Verhandlungsmacht, weil überall | |
| Fachkräfte fehlen. Besteht nicht doch die Gefahr, dass die Löhne zu stark | |
| steigen? | |
| Noch einmal: [3][Bisher ist in Deutschland nichts davon zu sehen, dass die | |
| Löhne zu stark steigen würden]. Außerdem gibt es Branchen, die erst einmal | |
| nicht mehr so stark wachsen werden wie in den vergangenen Jahren. Dazu | |
| gehört der private Wohnungsbau. 2021 lagen die Zinsen für einen 10-jährigen | |
| Kredit bei 0,8 Prozent. Jetzt sind es schon 2,8 Prozent. Also können sich | |
| viele Menschen kein Eigenheim mehr leisten. Das macht eine Beispielrechnung | |
| klar: Wenn man eine Hypothek von 300.000 Euro aufnimmt, bei der jährlich 2 | |
| Prozent getilgt werden müssen, dann betrug die monatliche Rate früher 750 | |
| Euro. Jetzt sind es 1.250 Euro. | |
| Ist die Europäische Zentralbank (EZB) schuld, dass die Häuslebauer jetzt | |
| stranden? | |
| Bisher liegen die Leitzinsen bei Null. [4][Aber im Juli wird sie die EZB | |
| auf 0,25 Prozent anheben.] Weitere Zinsschritte sind zu erwarten. Die | |
| Immobilienzinsen nehmen diese Entwicklung vorweg. Schließlich laufen die | |
| Kredite über mehrere Jahre. | |
| Die EZB will die Inflation bremsen. Wie lange ist noch mit einer | |
| Geldentwertung zu rechnen? | |
| Schon nächstes Jahr wird die Inflationsrate deutlich niedriger liegen als | |
| heute. | |
| Weil der Ukrainekrieg vorbei ist? | |
| Selbst wenn der Krieg anhält, wird die Inflationsrate sinken. Denn sie | |
| misst ja nur den Anstieg der Preise. Das Preisniveau bleibt hoch – und | |
| damit auch die Belastung für die Haushalte. | |
| Um Russland zu schwächen, soll es ab Jahresende ein europäisches Embargo | |
| von russischem Öl geben. Ist das eine gute Idee? | |
| Auf jeden Fall. Das Problem ist allerdings, dass wir zu wenig Energie | |
| sparen. Hier wären Kampagnen und auch symbolische Schritte wie ein | |
| Tempolimit sinnvoll. | |
| Wenn wir auf russisches Öl verzichten, wird Energie noch knapper und die | |
| Preise steigen weiter. Verdient Russland dann nicht sogar mehr als vorher? | |
| Wenn es das Embargo gibt, kann Russland sein Öl auf den internationalen | |
| Märkten nur noch mit einem gewissen Abschlag verkaufen. Das sieht man am | |
| Iran, der auch mit Sanktionen belegt ist. Das Land muss sein Öl auf hoher | |
| See umständlich in andere Tanker umladen, damit die Herkunft verschleiert | |
| wird. | |
| Russland könnte diesen Abschlag aber verkraften: Da die Ölpreise durch das | |
| Embargo weltweit steigen, würden die Verluste ausgeglichen. | |
| Die Hoffnung wäre schon, dass weniger Einnahmen nach Russland gehen. | |
| Seit der Coronapandemie 2020 sind die Lieferketten ständig gestört. Wird | |
| das die Globalisierung verändern? | |
| Die Globalisierung wird nicht wie bisher weiterlaufen. Wir erleben eine | |
| geopolitische Polarisierung. China und die USA setzen bereits auf den | |
| eigenen Kontinent. Die EU wird diesem Muster folgen. Die Automobilindustrie | |
| ist ein gutes Beispiel. Im Frühjahr 2020 fehlten Antriebsteile aus Italien, | |
| dann Halbleiter aus China, jetzt Kabelbäume aus der Ukraine. Künftig wird | |
| man größere Lagerbestände anlegen und die Zulieferer auf mehrere Regionen | |
| verteilen. Das wird aber für die Konsumenten ein bisschen teurer. | |
| 10 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Finanzexperte-ueber-den-Tankrabatt/!5860192 | |
| [2] /Debatte-um-Uebergewinnsteuer/!5856841 | |
| [3] /Scholz-Plan-gegen-Inflation/!5858793 | |
| [4] /Zentralbank-leitet-Zinswende-ein/!5856929 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Ökonomie | |
| Inflation | |
| Steuern | |
| Geld | |
| GNS | |
| Das Milliardenloch | |
| IG | |
| EZB | |
| Inflation | |
| Haushalt | |
| Europäische Zentralbank | |
| EZB | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haushaltsentwurf der Ampel-Regierung: Finanzminister will sparen | |
| Aus der Opposition, aber auch der Koalition kommt Kritik am Haushalt 2023. | |
| Christian Lindner tritt auf die Schuldenbremse. | |
| 9-Euro-Ticket und Hartz IV: Ein Armutszeugnis | |
| Eine Anrechnung des 9-Euro-Tickets auf Hartz IV ist völlig daneben. Eine | |
| Regierung, die Entlastung für alle will, muss auch alle meinen und | |
| mitnehmen. | |
| EZB unterstützt Südeuropa: Neue Eurokrise vorerst abgeblasen | |
| Die Europäische Zentralbank hat mit der Zinswende für Entsetzen in | |
| Südeuropa gesorgt. Nach einer Feuerwehraktion ist man nun beruhigt. | |
| Entlastungspaket in Österreich: Wien dämpft Inflationsfolgen | |
| Die schwarz-grüne Regierung greift tief in die Tasche, um den steigenden | |
| Preise zu begegnen. Vor allem Menschen mit kleinem Geldbeutel werden | |
| entlastet. | |
| Schuldenbremsen-Politik in Hamburg: Unterm Damoklesschwert des Senators | |
| Hamburg plant für 2024 nur mit 1,5 Prozent Tarifsteigerung. Viel zu | |
| niedrig, kritisieren Linke und DGB. Außerdem sollen neue Regeln Kosten | |
| bremsen. | |
| Höhere Leitzinsen in der Eurozone: Die begrenzte Macht der EZB | |
| Zu wenig, zu zögerlich: Die angekündigte Zinswende der EZB steht in der | |
| Kritik. Dabei werden die Möglichkeiten der Währungshüter überschätzt. | |
| Zentralbank leitet Zinswende ein: EZB sagt Inflation den Kampf an | |
| Die Europäische Zentralbank plant die erste Leitzinserhöhung seit elf | |
| Jahren. Ein Ende der historisch hohen Geldentwertung erwartet sie 2024. | |
| Preissteigerungsrate bei fast 8 Prozent: Inflation wie zu Willys Zeiten | |
| Die Inflationsquote steigt im Mai auf 7,9 Prozent – so hoch wie zuletzt im | |
| Winter 1973/1974. Das bringt reale Verluste für Löhne und Altersvorsorge. |