| # taz.de -- Preissteigerungsrate bei fast 8 Prozent: Inflation wie zu Willys Ze… | |
| > Die Inflationsquote steigt im Mai auf 7,9 Prozent – so hoch wie zuletzt | |
| > im Winter 1973/1974. Das bringt reale Verluste für Löhne und | |
| > Altersvorsorge. | |
| Bild: Streik bei Ford in Köln für Inflationsausgleich 1973 | |
| Berlin taz | Die Älteren dürften sich an den [1][Ölpreisschock] erinnert | |
| fühlen: Damals, 1973, waren für die sozialliberale Koalition unter Kanzler | |
| Willy Brandt Fahrverbote die Antwort auf knappes und teures Benzin. Im Mai | |
| ist die [2][Inflationsrate] in Deutschland laut einer Schätzung des | |
| Statistischen Bundesamts unerwartet kräftig auf 7,9 Prozent gestiegen. So | |
| hoch war sie zuletzt im Winter 1973/1974. Im April 2022 hatte die | |
| Teuerungsrate noch bei 7,4 Prozent gelegen. | |
| Die Energiepreise legten um 38,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat | |
| zu, auch Nahrungsmittel verteuerten sich mit 11,1 Prozent | |
| überdurchschnittlich stark. Weitere Preistreiber sind Lieferengpässe durch | |
| unterbrochene Lieferketten aufgrund der Coronapandemie, die andere Waren | |
| teurer machen. ÖkonomInnen sind sich uneins, wie es mit der Geldentwertung | |
| weiter geht: „Die Inflation befindet sich jetzt nahe an ihrem Gipfelpunkt“, | |
| sagte Friedrich Heinemann vom konservativen Mannheimer Wirtschaftsinstitut | |
| ZEW. Ab der Jahresmitte werde die Inflationsrate „aus statistischen Gründen | |
| fallen, weil dann die kräftigen Preissteigerungen des ersten Halbjahres | |
| 2021 aus dem Vorjahresvergleich herausfallen“. | |
| Weiter „Druck im Inflationskessel“ sieht dagegen Thomas Gitzel von der | |
| Liechtensteiner VP Bank. Die Europäische Zentralbank habe zu lange die | |
| Folgen des Energiepreisanstiegs unterschätzt. Die Kosten für Energie würden | |
| sich „in das breite Preisgefüge hineinfressen“. Die EZB hat erste | |
| Zinserhöhungen für Juli angekündigt, um die Inflation abzubremsen. | |
| Bei „Gütern und bei Nahrungsmitteln steckt wohl noch etwas Druck in der | |
| Pipeline, bevor die Lage sich ab dem Herbst entspannen dürfte“, sagte der | |
| Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding. „Der Tankrabatt und | |
| andere Eingriffe dürften aber dafür sorgen, dass die Inflationsrate in den | |
| kommenden Monaten in Deutschland nicht weiter steigt.“ | |
| ## Milliarden-Ausgleich des Bundes ab Juni | |
| Während die Bundesregierung in den 70ern am Wochenende den Verkehr | |
| lahmlegte, versucht es die aktuelle Ampelkoalition mit Geld. Als Ausgleich | |
| für die hohen Preise hat der Bund ab Mittwoch, 1. Juni, ein | |
| Entlastungspaket vorgelegt. | |
| Der Bund verzichtet so in den kommenden drei Monaten auf etwa drei | |
| Milliarden Euro an Steuern, um Benzin und Diesel günstiger zu machen. Rein | |
| rechnerisch bedeutet dies bei Benzin 29,55 Cent und beim Diesel 14,04 Cent | |
| pro Liter weniger. Auch [3][das 9-Euro-Ticket] für den Öffentlichen | |
| Personennahverkehr könnte kurzfristig entlasten. | |
| „Die nun anstehenden drei Monate mit einer steuerlichen Entlastung für | |
| Kraftstoffe und verbilligten Nahverkehr sind keine echte Verbesserung, | |
| sondern eher das Lehrbuchbeispiel für fiskalischen Aktionismus“, kritisiert | |
| LBBW-Ökonom Jens-Oliver Niklasch. | |
| Die stark steigenden Verbraucherpreise belasten längst die Kaufkraft der | |
| Deutschen. Zwar stiegen die Löhne im ersten Quartal um 4,0 Prozent im | |
| Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Da die Preise in dieser Zeit aber um 5,8 | |
| Prozent zulegten, sanken die Reallöhne um 1,8 Prozent. | |
| ## Reallohnverluste bis zum Jahresende | |
| Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung | |
| (IMK) geht deshalb davon aus, dass die Reallohnverluste zumindest bis zum | |
| Jahresende anhalten. „Im kommenden Jahr ist eine Trendwende möglich“, sagte | |
| der wissenschaftliche IMK-Direktor Sebastian Dullien der Nachrichtenagentur | |
| Reuters. „Allerdings dürften auch dann nicht sofort alle Reallohnverluste | |
| aufgeholt werden, die sich aus der hohen Inflation 2022 ergeben.“ | |
| Mickrige Zinsen plus hohe Inflation – das belastet auch die Altersvorsorge | |
| von Millionen Menschen. Angesichts der stark gestiegenen Teuerung forderte | |
| die [4][Deutsche Aktuarvereinigung] am Montag Lockerungen der Vorgaben für | |
| die private und betriebliche Altersvorsorge. Die Realverzinsung bei „Bank- | |
| und Versicherungsprodukten, die nicht in Aktien oder andere chancenreiche | |
| Substanzwerte investieren“, sei im Moment „so negativ wie nie zuvor und sie | |
| wird mittelfristig auch negativ bleiben“, erläuterte der stellvertretende | |
| Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung, Maximilian Happacher, | |
| am Montag in Köln. | |
| Die Politik solle „die rechtlichen Rahmenbedingungen so anpassen, dass | |
| Versicherer mehr in chancenreiche Anlagen investieren können“. Dies beginne | |
| mit einer Lockerung der strengen Vorgaben für den vollständigen | |
| Beitragserhalt bei der Riester-Rente beziehungsweise in Teilen der | |
| betrieblichen Altersversorgung und umfasse auch die Anpassung handels- oder | |
| aufsichtsrechtlicher Hürden für Investments in Aktien und Infrastruktur. | |
| (mit Agenturen) | |
| 30 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russlands-Einnahmen-verringern/!5840547 | |
| [2] /Studie-des-Paritaetischen-Wohlfahrtsverbands/!5855448 | |
| [3] /9-Euro-Ticket-fuer-den-Nahverkehr/!5855579 | |
| [4] https://aktuar.de/politik-und-presse/pressemeldungen/Seiten/Pressemeldung.a… | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Inflation | |
| Ökonomie | |
| Schwerpunkt Armut | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ökonomie | |
| EZB | |
| Benzin | |
| Inflation | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Die Wahrheit | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hungersnot in Afrika: Fanfaren des Untergangs | |
| Wegen Inflation und Energiepreiserhöhungen sind wir nicht in der Krise. In | |
| der Krise sind Menschen, die verhungern. Warum interessiert das niemanden? | |
| Volkswirt über Inflation und Übergewinne: „Eine Frage der Gerechtigkeit“ | |
| Der Staat sollte Verbraucher bei den hohen Gaspreisen unterstützen, sagt | |
| Ökonom Sebastian Dullien. Und er sollte Übergewinne von Firmen besteuern. | |
| Folgen der EZB-Zinswende: Der Wert des Geldes | |
| Die Zinsen der Europäischen Zentralbank werden wieder steigen. Was bedeutet | |
| das für die Privathaushalte und Konsument:innen? | |
| Tankrabatt der Ampel-Koalition: Klappt gut und ist trotzdem falsch | |
| Wider erwarten kommt der Tankrabatt bei den Autofahrer*innen an. | |
| Klimapolitisch bleibt die Steuersenkung ein fatales Signal. | |
| Ampel-Streit ums Klimageld: Die große Preisfrage | |
| Arbeitsminister Heil will der Inflation mit einem „sozialen Klimageld“ | |
| begegnen. Finanzminister Lindner hat da eine ganz andere Idee. Und nun? | |
| Inflation in Europa: Das Zins-Dilemma | |
| Ukraine-Krieg, Pandemie und Lockdown in Shanghai: Die Inflation wird von | |
| externen Faktoren getrieben. Deshalb kann die EZB kaum reagieren. | |
| Armutsdiskussion bei steigender Inflation: Ärmer heißt nicht arm | |
| Die Inflation liegt auf einem Rekordhoch. „Wir werden ärmer“, sagen nun | |
| Politiker*innen. Aber wer sind eigentlich „wir“? | |
| Die Wahrheit: Billig, billig, billig! | |
| Kampf der Inflation: Sparen ist der neue Einkaufsbummel. Und Biomarkt | |
| günstiger als Discounter. Tipps für preisbewusste Verbraucher. | |
| Hohe Inflation in Deutschland: Unterstützt die Finanzschwachen! | |
| Die persönliche Inflation kann höher ausfallen als die offizielle Rate. | |
| Rabatte bringen nichts – die Bedürftigen müssen gezielt unterstützt werden. |