| # taz.de -- Ökonom Hüther über die Schuldenbremse: „Investieren in den Kli… | |
| > Der Ökonom Michael Hüther fordert den Ausbau von Infrastruktur und eine | |
| > Dekarbonisierung der Wirtschaft. Dafür müsse die Schuldenbremse | |
| > ausgesetzt werden. | |
| Bild: Das Hochwasser im Süden Deutschlands hat viel Infrastruktur zerstört. D… | |
| taz: Michael Hüther, haben Sie am Mittwoch vergangener Woche einen Blick in | |
| die Frankfurter Allgemeine Zeitung geworfen? | |
| Michael Hüther: Warum? | |
| Das Bundesfinanzministerium hat am Mittwoch in der Zeitung für die | |
| Schuldenbremse geworben. In der Anzeige war eine junge Frau zu sehen. Über | |
| ihr stand in großen Buchstaben: „Schuldenbremse abschaffen? Nich’ okay, | |
| Boomer!“ Was halten Sie von dieser Art von Werbung? | |
| Mich überzeugt diese Werbung nicht. | |
| Warum? | |
| Die Zukunft der jungen Generation wird von vielen gegenwärtigen | |
| Entscheidungen geprägt. Da geht es auch um notwendige [1][Investitionen für | |
| eine Dekarbonisierung] und eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Wer nur | |
| die Staatsfinanzen im Blick hat, denkt zu eng und zu kurz. | |
| Belasten wir nicht mit den Schulden von heute künftige Generationen? | |
| Wir haben aber auch große Aufgaben zu erfüllen. Wir müssen die | |
| Dekarbonisierung jetzt in Angriff nehmen und die öffentliche Infrastruktur | |
| dafür fit machen. Das sind wichtige Investitionen, von denen vor allem | |
| künftige Generationen profitieren werden. Gleichzeitig ist eine zweite | |
| große Aufgabe hinzugekommen: Wir müssen [2][unsere Verteidigungsfähigkeit] | |
| sicherstellen. Und dafür werden mittelfristig die aktuellen 2 Prozent | |
| unseres Bruttoinlandsprodukts mutmaßlich nicht ausreichen. Auch das wird | |
| den Haushalt nachhaltig belasten. | |
| Und beide Aufgaben sind nur mit einer Reform der Schuldenbremse zu | |
| bewerkstelligen? | |
| Mein Vorschlag lautet, einen kreditfinanzierten Infrastrukturfonds | |
| einzurichten – ähnlich dem [3][Sondervermögen für die Bundeswehr]. Das wä… | |
| einfacher umsetzbar als eine Reform der Schuldenbremse. Zudem könnte mit | |
| einem solchen Infrastrukturfonds transparent und immer nachvollziehbar | |
| festgelegt werden, wofür die Kredite verwendet werden. | |
| Wie groß müsste dieser Infrastrukturfonds sein? | |
| Zusammen mit dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) | |
| haben wir berechnet, dass in den nächsten zehn Jahren staatlicherseits | |
| zusätzliche Investitionen von insgesamt rund 600 Milliarden Euro notwendig | |
| sind, um die öffentliche Infrastruktur und Wirtschaft zukunftsfähig zu | |
| machen. | |
| Wofür braucht es das Geld genau? | |
| Rund 200 Milliarden Euro veranschlagen wir für öffentliche Investitionen in | |
| den Klimaschutz. Eine weitere Herausforderung ist, den seit Jahren bei | |
| Städten und Gemeinden aufgelaufenen Sanierungsstau aufzulösen. Auch für | |
| Bildung, Wohnungsbau, den ÖPNV, Schiene, Straßen und Digitalisierung werden | |
| in den nächsten Jahren Milliardeninvestitionen notwendig sein. | |
| Halten Sie auch angesichts der aktuellen Flutkatastrophe in Süddeutschland | |
| eine Ausnahme von der Schuldenbremse für sinnvoll? | |
| Nein, halte ich nicht. Die Folgen einer Flut zu mindern, muss in | |
| Härtefällen aus den laufenden Haushalten kommen. Darüber hinaus mahnt die | |
| Katastrophenlage, wie wichtig es ist, in Infrastruktur und Vorsorge zu | |
| investieren. | |
| 2019 bezifferten Sie den öffentlichen Investitionsbedarf noch auf 460 | |
| Milliarden Euro. Jetzt ist es fast ein Drittel mehr. Was ist der Grund für | |
| diese Kostenexplosion? | |
| Zum einen liegt das an der Inflation, die Baupreise sind um 40 Prozent | |
| gestiegen. Zum anderen sind insbesondere Investitionen in den Klimaschutz | |
| und Klimaanpassungsmaßnahmen zwischenzeitlich noch dringlicher geworden. | |
| Auch hat der Verfall der öffentlichen Infrastruktur der Rhetorik aller | |
| Finanzminister zum Trotz weiter zugenommen. Und wenn Brücken gesperrt und | |
| Straßen kaum mehr befahren werden können, schadet dies dem Standort. | |
| Wie ist es im internationalen Vergleich? Investieren EU-Länder wie | |
| Österreich, Frankreich und Italien mehr? | |
| Deutschland liegt bei den öffentlichen Investitionen seit rund 20 Jahren | |
| deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Das konnte man zwar relativ lange | |
| überdecken. Doch der Verschleiß ist jetzt offensichtlich. | |
| Trotzdem wendet Finanzminister Christian Lindner ein, dass die | |
| Schuldenbremse eine Inflationsbremse sei. Wenn der Staat mehr Geld ausgibt, | |
| würde er damit die Inflation anheizen. Stimmt das nicht? | |
| Der Staat heizt die Inflation sicherlich nicht an, wenn er investiert und | |
| den volkswirtschaftlichen Kapitalstock erhöht. Stattdessen wird er damit | |
| mittelfristig den strukturellen Inflationsdruck senken, denn eine | |
| dysfunktionale öffentliche Infrastruktur macht die Produktion von Waren und | |
| Dienstleistung teurer. Das treibt die Preise – wie bei der Bahn zu | |
| beobachten – nach oben. Insofern ist die Schuldenbremse derzeit eine | |
| Investitions- statt eine Inflationsbremse. Und sie ist auch eine | |
| Steuersenkungsbremse. | |
| Warum hält Lindner dann aller ökonomischen Vernunft zum Trotz an der | |
| Schuldenbremse fest? | |
| Die Schuldenbremse scheint zum Markenkern der FDP geworden zu sein. Das | |
| macht die Abwägung, wie die öffentlichen Aufgaben finanziert werden können, | |
| schwer. Der Bundeshaushalt hat jetzt schon eine Lücke von 25 Milliarden | |
| Euro. Gleichzeitig werden die Verteidigungsausgaben steigen müssen. Für | |
| Transformationsaufgaben sehe ich da keine zusätzlichen Spielräume. | |
| Lindner behauptet, dass dafür dann an anderer Stelle gespart werden muss. | |
| Das widerspricht aber dem Prinzip der demokratischen Verlässlichkeit. | |
| Budgets werden erstellt, weil der Staat damit Aufgaben erfüllt. Deswegen | |
| kann man den Haushalt nicht einfach mal um 30 Prozent kürzen. | |
| Der Bundesrechnungshof mahnte bei Finanzminister Christian Lindner jüngst | |
| an, Vergünstigungen bei der Mehrwertsteuer abzuschaffen. Damit würde der | |
| Staat jährlich rund 35 Milliarden Euro mehr einnehmen. Ließe sich damit | |
| nicht die eine oder andere Lücke schließen? | |
| Wir haben derzeit eine der höchsten Steuerquoten seit der | |
| Wiedervereinigung. Deshalb sollte man jetzt nicht steuerpolitisch | |
| draufsatteln. Das ist ökonomisch nicht tragfähig. Die Investitionen sind | |
| schwach und der private Konsum erholt sich derzeit nur zaghaft. | |
| Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf sprach jüngst sogar von einer bereits | |
| beginnenden Deindustrialisierung, die tausende Arbeitsplätze kosten werde. | |
| Ist die Situation wirklich so dramatisch? | |
| Die Gefahr droht. Wir werden aber erst mit einer großen Zeitverzögerung | |
| feststellen können, ob es tatsächlich aufgrund derzeitiger Kosten- und | |
| Kapazitätsprobleme zu Standortverlagerungen gekommen ist. Dass der Anteil | |
| der Industrie an der Wertschöpfung tendenziell sinkt, ist für sich noch | |
| kein Problem. Aber auf mittel- bis langfristige Sicht besteht die Gefahr, | |
| dass die Wirtschaft Schaden nimmt. Denn jetzt werden in Bezug auf die | |
| Dekarbonisierung Investitionsentscheidungen für die nächsten 10, 15 Jahre | |
| getroffen. Das betrifft vor allem energieintensive Bereiche wie die | |
| Chemie-, Stahl- oder Papierindustrie. Und da sind die Rahmenbedingungen | |
| gerade wirklich nicht gut. Deshalb müssen wir das Risiko jetzt ernst | |
| nehmen. | |
| Vor einem Jahr schlug Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einen | |
| Brückenstrompreis vor, um der energieintensiven Industrie die | |
| Transformation zu erleichtern. | |
| Leider ist der [4][Brückenstrompreis] wieder vom Tisch. Er war eine | |
| überzeugende Idee, weil er die Politik an ihr eigenes Versprechen bindet. | |
| Er hätte Investoren eine langfristige Planungssicherheit bei den | |
| Strompreisen garantiert. | |
| 4 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-Schuldenbremse/!5982232 | |
| [2] /Nato-Verteidigungsausgaben/!5998397 | |
| [3] /Fehlende-Milliarden-des-Bundes/!5999185 | |
| [4] /Entlastung-fuer-Industrie-beim-Strompreis/!5972141 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Michael Hüther | |
| Ökonomie | |
| Schuldenbremse | |
| Christian Lindner | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| GNS | |
| Ampel-Koalition | |
| Industriepolitik | |
| Haushalt | |
| Haushalt | |
| China | |
| Wir retten die Welt | |
| Eurozone | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Christian Lindner | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausgesetzte Vermögenssteuer: 380 Milliarden Euro Schaden | |
| Die Regierung unter Kohl setzte 1996 die Vermögenssteuer aus. Das Geld | |
| fehlt jetzt. Eine Wiedererhebung scheitert auch am Widerstand der FDP. | |
| Industrieverband BDI stellt Forderungen: Offene Märkte und Bürokratieabbau | |
| Der Industrieverband BDI hofft im Streit um EU-Zölle für Elektroautos auf | |
| eine Einigung mit China. Zudem fordert er Bürokratieabbau. | |
| Haushaltsberatungen in der Ampel: Bundesregierung hält am Zeitplan fest | |
| Finanzminister Lindner zeigt sich offen dafür, auch später zu einem | |
| Haushaltsentwurf zu kommen. Sozialverbände kritisieren seine Sparpläne | |
| scharf. | |
| Haushaltsverhandlungen der Ampelkoalition: „Die Gespräche sind sehr intensiv… | |
| Der FDP-Chef Christian Lindner pocht darauf, die Schuldenbremse | |
| einzuhalten. Bei Verteidigungsausgaben will er nicht sparen, beim | |
| Bürgergeld hingegen schon. | |
| Ökonom über Zölle auf E-Autos aus China: „Es gibt kein Recht auf Billigwar… | |
| China habe trotz der neuen EU-Zölle auf E-Autos kein Interesse an einem | |
| Handelskrieg, sagt Ökonom Jürgen Matthes. Europa sei als Markt zu wichtig. | |
| Ungelöste Mysterien der Menschheit: Amnesie und Erdrutschsieg | |
| Unser Autor rätselt darüber, warum Jahrhundertüberschwemmungen wie jetzt im | |
| Süden nicht für einen fetten Wahlsieg von Ökoparteien sorgen. | |
| EZB senkt die Zinsen: Dieser Schritt war überfällig | |
| Mit der Zinswende senkt die EZB die Kosten für Schulden. Damit nimmt sie | |
| Finanzminister Lindner ein Argument in der Debatte um die Schuldenbremse. | |
| Überflutungen in Süddeutschland: Hochwasser fließt nur langsam ab | |
| Nach tagelangem Dauerregen ist das Wetter in Bayern wieder ein wenig | |
| sommerlicher. Trotz der Sonne kann in den Flutgebieten keine Rede von | |
| Entwarnung sein. | |
| Hochwasser in Süddeutschland: Das ist der Klimawandel | |
| Nach den Überschwemmungen geht es vor allem um Unterstützung für die | |
| Betroffenen. Langfristig hilft aber nur eins: effektiver Klimaschutz. | |
| Christian Lindner zur Finanzpolitik: „Noch lange Freude an der FDP“ | |
| Finanzminister Lindner spricht sich in der taz für die Einführung des | |
| Klimagelds aus. Dass er nur aufs Sparen aus sei, sei ein Missverständnis. | |
| Ökonom zum Industriestrompreis: „Er ist gut fürs Klima“ | |
| Der Ökonom Tom Krebs sagt, dass ein stabiler Strompreis Unternehmen im Land | |
| halten kann. Das gesenkte Risiko ermögliche erst die grüne Transformation. |