Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Überflutungen in Süddeutschland: Hochwasser fließt nur langsam ab
> Nach tagelangem Dauerregen ist das Wetter in Bayern wieder ein wenig
> sommerlicher. Trotz der Sonne kann in den Flutgebieten keine Rede von
> Entwarnung sein.
Bild: In Passau gehen die Pegelstände zurück, auch die der Donau – allerdin…
Regensburg dpa | Nur langsam fließt das gewaltige Hochwasser an der unteren
Donau ab. Zwischen Kelheim und Passau ist die Lage in Bayern weiterhin
angespannt – ganz besonders in Regensburg. Dort bereitete den Behörden und
Einsatzkräften der durchweichte Boden entlang einer Straße in der Altstadt
Sorgen.
In Passau gingen derweil die Pegelstände zurück, wenn auch zunehmend
langsamer. Die schwäbischen und oberbayerischen Hochwasser-Landkreise sind
ebenfalls noch längst nicht zurück in der Normalität. Bei der Suche nach
Vermissten gab es bis zum Donnerstagmorgen keine Neuigkeiten.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sagte in Bayern für den Tagesverlauf neben
Sonnenschein auch Schauer und vereinzelt Gewitter mit Starkregen von 25
Litern pro Quadratmeter in der Stunde voraus. Ab dem späteren Nachmittag
sei im Süden des Freistaats teilweise mit „unwetterartigen Entwicklungen“
samt Starkregen und Hagel zu rechnen. Extremes Wetter [1][wird durch die
Klimakrise wahrscheinlicher], sagen Forscher:innen.
In Regensburg richteten sich die Blicke vor allem auf die Werftstraße. Um
dort den Druck von den Schutzwänden zu nehmen, verzichtete die Stadt am
Mittwoch zeitweise darauf, das durch die Schutzwände fließende Wasser
zurück in die Donau zu pumpen. Aus Sorge, dass der weiche Boden versagen
und dadurch die Schutzelemente abrutschen könnten, wurde ein gewisser
Zufluss zugelassen.
## Deiche seien „keine Partyzone“
Etwa 45 Kilometer donauabwärts in Straubing dauern die Schutzmaßnahmen
ebenfalls noch an. Die Stadtverwaltung verwies auf den dort ebenfalls hohen
Grundwasserspiegel und bat die Bürger:innen um Vorsicht und Geduld.
„Ein hoher Grundwasserspiegel kann dazu führen, dass Wasser in Kellerräume
eindringt“, hieß es in einer Mitteilung. Aus dem Landkreis Deggendorf
meldete Landrat Bernd Sibler (CSU) am Mittwoch [2][stabile Deiche bei einer
nur langsam abfließenden Hochwasserwelle]. Der Kommunalpolitiker
appellierte an die Vernunft der Bürger:innen: Deiche seien „keine
Partyzone“.
Weiter flussabwärts in Passau gingen die Pegelstände an Donau und Inn
langsam zurück – allerdings ebenfalls auf hohem Niveau. Am Mittwoch hatte
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) der dortigen Altstadt einen Besuch
abgestattet. Oberbürgermeister Jürgen Dupper (SPD) richtete den Blick nach
vorn: „Die nächsten Tage werden ganz im Zeichen von Aufräumarbeiten
stehen.“ Doch wegen des langsam fließenden Wassers bat auch er um Geduld.
Ab Donnerstag sollen Schulen und Kindergärten in der Altstadt wieder
öffnen.
## Suche nach vermisstem Feuerwehrmann
In Schwaben dauert die Suche nach dem Feuerwehrmann an, der bei einem
Hochwasser-Einsatz am Sonntag in Offingen mit seinem Boot gekentert und als
vermisst gemeldet worden war. Laut Innenministerium galten weitere Menschen
als vermisst. Insgesamt kamen bei dem Hochwasser in Süddeutschland
[3][mindestens sechs Menschen ums Leben] – vier davon in Bayern.
6 Jun 2024
## LINKS
[1] /Hochwasser-in-Sueddeutschland/!6015270
[2] /Studie-zum-kuenftigen-Kuestenschutz/!5996067
[3] /Hochwasser-im-Sueden-Deutschlands/!6014358
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Hochwasser
Regensburg
Bayern
Deiche
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Hochwasser
Weltklima
Schwerpunkt Stadtland
Hochwasserschutz
Michael Hüther
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regenfälle in Osteuropa: Brandenburg in Alarmbereitschaft
Nach den Regenfällen in Osteuropa erreicht das Hochwasser auch Brandenburg.
Der BUND fordert mehr natürlichen Hochwasserschutz.
Hochwasserschäden in Süddeutschland: Und wer soll das bezahlen?
In Frankreich gibt es schon seit 1982 eine Pflichtversicherung gegen
Naturkatastrophen. Taugt die als Vorbild für Deutschland?
Hochwasser als Wahlkampfhilfe: Stiefeln statt handeln
Wie wirkt sich die Flutkatastrophe in Süddeutschland auf die Wahlen am
Sonntag aus? Die Forschung hat überraschende Antworten.
Flut und Klimakrise: Der Starkregen wird öfter kommen
Wieder wird nach dem Hochwasser in Süddeutschland diskutiert, wie viel
Klimawandel in ihm steckt. Dabei sind die Fakten seit Jahrzehnten klar.
Hochwasser am anderen Ende Deutschlands: Aufweichende Deiche
In Hamburg sitzt man gerade im Trockenen. Was aber, wenn der Bruder in
Bayern neben der Donau wohnt? Ein Erlebnisbericht aus der Ferne.
Umweltschützer über Hochwasser in Bayern: „Ein billiges Ablenkungsmanöver�…
Wer Hochwasser vermeiden will, muss Flüsse renaturieren, sagt
Naturschutzverbandschef Schäffer. Er kritisiert Bayerns Wirtschaftsminister
Aiwanger.
Ökonom Hüther über die Schuldenbremse: „Investieren in den Klimaschutz“
Der Ökonom Michael Hüther fordert den Ausbau von Infrastruktur und eine
Dekarbonisierung der Wirtschaft. Dafür müsse die Schuldenbremse ausgesetzt
werden.
Finanzierung von Hochwasserschäden: Mehr tun als Händeschütteln
Olaf Scholz reist durch die Flutgebiete und zeigt sich betroffen. Aber
seine Regierung blockiert die einzige Maßnahme, die den Menschen wirklich
hilft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.