| # taz.de -- Hochwasserschutz | |
| Taifun der Entrüstung: Stürmische Zeiten für „Bongbong“ Marcos Jr. | |
| Nach Protesten in den Philippinen gegen Korruption im Hochwasserschutz | |
| unterstreicht der stärkste Taifun des Jahres die Gefahr für den | |
| Präsidenten. | |
| Tsunami vor 20 Jahren: Bevölkerung gedenkt Tsunami-Opfern | |
| Vor 20 Jahren starben mehr als 230.000 Menschen nach einem Tsunami. Mit | |
| Frühwarnsysteme soll vor weiteren Katastrophen gewarnt werden. | |
| Hochwasserkatastrophe in Spanien: Angehörige fordern Konsequenzen für Regiona… | |
| Valencias Regionalpräsident weist Vorwürfe wegen seines Krisenmanagements | |
| beim Hochwasser im Herbst von sich – und präsentiert sich als | |
| Wiederaufbauchef. | |
| Soziologe über Naturkatastrophen: „Die Gesellschaft lernt beim Extremwetter … | |
| Laut dem Soziologe Marcel Schütz geht die Gesellschaft immer besser mit | |
| Naturkatastrophen um. Es gibt einen Fortschritt gegenüber der | |
| Vergangenheit. | |
| Flutkatastrophe in Valencia: Schuld sind die anderen | |
| Nach dem Hochwasser Ende Oktober lehnt Valencias Regionalpräsident, Carlos | |
| Mazón, einen Rücktritt ab. Eigene Versäumnisse sieht er nicht. | |
| Klimawandel und Extremwetter: „Jeder Mensch muss was von Hydrologie verstehen… | |
| Hochwasser, Starkregen und Dürre treten häufiger und extremer auf. Wir | |
| brauchen neue Begriffe, um darüber zu sprechen, sagt Forscher Thorsten | |
| Wagener. | |
| Renaturierung von Flüssen: Zurück zur Natur | |
| Flussläufe zu renaturieren ist eine sinnvolle Angelegenheit. Doch es ist | |
| ein schwieriges Unterfangen, wie ein Besuch an der Wümme bei Bremen zeigt. | |
| Extrem-Hochwasser durch Klimawandel: Größeres Risiko und höhere Kosten | |
| Ohne Klimawandel wären verheerende Hochwasser deutlich seltener, zeigen | |
| mehrere Studien. Die durch Fluten verursachten Kosten könnten künftig kaum | |
| mehr zu stemmen sein. | |
| Regenfälle in Osteuropa: Brandenburg in Alarmbereitschaft | |
| Nach den Regenfällen in Osteuropa erreicht das Hochwasser auch Brandenburg. | |
| Der BUND fordert mehr natürlichen Hochwasserschutz. | |
| Wasserforscher zur Flut in Tschechien: „Es gibt Raum für Verbesserungen“ | |
| In Teilen Tschechiens hat es so viel geregnet wie nie zuvor. Doch auch | |
| Frühwarnsysteme haben sich verbessert, sagt Wasserforscher Radek Tomšů. | |
| Hochwasserlage in Sachsen: Keine Angst vor der Elbe | |
| In Dresden sieht man einem drohenden Hochwasser diesmal gelassen entgegen. | |
| Auch wegen einer neuen Zuversicht in den Katastrophenschutz. | |
| Starkregen in Europa: Brandenburg vor Wahl und Welle | |
| An der Oder und an der Elbe rechnen sie mit Hochwasser und stellen sich | |
| auch auf den Katastrophenfall ein. Berlin ist vom Spreewald besser | |
| geschützt. | |
| Warnung vor Hochwasser: Nachbarländer wappnen sich | |
| Es regnet in östlichen Nachbarländern so viel, dass Überschwemmungen | |
| drohen. Was tun sie, um das zu verhindern? Auch für Deutschland besteht | |
| Gefahr. | |
| Studie des Instituts für Umweltfragen: Hohes Risiko durch Hochwasser | |
| Laut einer Studie dürften fast 400.000 Menschen in Deutschland künftig von | |
| Überschwemmungen betroffen sein. Viele sind dagegen nicht versichert. | |
| Hochwasserschutz in Deutschland: Die Flut aussperren | |
| Durch den Klimawandel nimmt Extremwetter zu, die Sorge vor dem nächsten | |
| Hochwasser ist groß. Doch es gibt Ideen, wie wir uns künftig schützen | |
| können. | |
| Flut und Klimakrise: Der Starkregen wird öfter kommen | |
| Wieder wird nach dem Hochwasser in Süddeutschland diskutiert, wie viel | |
| Klimawandel in ihm steckt. Dabei sind die Fakten seit Jahrzehnten klar. | |
| Hochwasser am anderen Ende Deutschlands: Aufweichende Deiche | |
| In Hamburg sitzt man gerade im Trockenen. Was aber, wenn der Bruder in | |
| Bayern neben der Donau wohnt? Ein Erlebnisbericht aus der Ferne. | |
| Umweltschützer über Hochwasser in Bayern: „Ein billiges Ablenkungsmanöver�… | |
| Wer Hochwasser vermeiden will, muss Flüsse renaturieren, sagt | |
| Naturschutzverbandschef Schäffer. Er kritisiert Bayerns Wirtschaftsminister | |
| Aiwanger. | |
| Wetteränderung nach Hochwasser: Und morgen laufen wir Schlittschuh | |
| Im überschwemmten Oldenburg bemerkt man dieser Tage mal wieder deutlich: | |
| Wir verdrängen die gröbsten Probleme, solange wir sie selbst nicht spüren. | |
| Ökologe über Überschwemmungsgebiete: „Wir haben zu viele Auen verloren“ | |
| Seit Jahrzehnten heißt es bei Hochwasser-Katastrophen, Flüssen müsse mehr | |
| Raum gegeben werden. Der Auenökologe Mathias Scholz erklärt, warum das so | |
| ist. | |
| Schuldenbremsen-Ausnahme bei Hochwasser: Kein „Sesam, öffne dich“ | |
| Wegen des Hochwassers diskutiert die Ampel die Aussetzung der | |
| Schuldenbremse. Die Mittel wären dabei aber strengen Regeln unterworfen. | |
| Hochwasserschutz in Deutschland: Die Länder werden alleingelassen | |
| Das Beispiel Niedersachsen zeigt: Die Bundesländer tun viel gegen | |
| Hochwasser, aber der Bund müsste sie unterstützen. | |
| Hochwasser in Niedersachen: Keine Entwarnung – aber Hoffnung | |
| Auch wenn sich die Lage in einzelnen Gebieten weiter zuspitzt, gibt das | |
| Wetter in Niedersachsen Grund zum Aufatmen. Doch die Lehren stehen noch | |
| aus. | |
| Wohnprojekt in Hamburg: Flutschutz bedroht Wohnraum | |
| Die Bewohner*innen der Fährstraße 115 streiten vor Gericht um ihr Haus. | |
| Die Stadt will es abreißen, um einen Deich zu erhöhen. Ist das nötig? | |
| Kampf um den Weserdeich: Im Gestrüpp der direkten Demokratie | |
| Der Bremer Senat verbietet einen Volksentscheid zum Hochwasserschutz – | |
| gegen den Willen der Linken. Nun muss das Verfassungsgericht entscheiden. | |
| Goslar streicht Tunnel-Planung: „Hochwasserschutz aufgegeben“ | |
| Goslars Finanzausschuss streicht Planungsmittel für einen Tunnel, der bei | |
| Unwetter Wasser ableiten könnte. Initiativen und Verbände sind empört. | |
| Guter Deal für den Küstenschutz: Schlick für den Deichbau | |
| Seitenbereiche der Elbe verlanden. Deshalb wird geprüft, ob der Schlick für | |
| den Deichbau verwendet werden kann. Ein Problem könnten Schadstoffe sein. | |
| Klage gegen AKW-Abrissgenehmigung: Atompolitik kommt ohne Prozess weg | |
| Im Streit um den Abriss des AKW Unterweser einigen sich Kläger, Politik und | |
| der Atomkonzern auf einen Kompromiss – weil eine Klage unbearbeitet ist. | |
| Osnabrück im Klimawandel: Nach der Flut ist vor der Flut | |
| Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Wie das niedersächsische Osnabrück nach | |
| Antworten auf die Klimakrise sucht. | |
| Hochwasser in Deutschland: Das unalarmierte Land | |
| Bisher dachte man hierzulande, Katastrophen passieren weit entfernt. Weit | |
| gefehlt. | |
| Hochwasserkatastrophe in Henan: Zehntausende bauen Hilfsliste auf | |
| Online finden Flutbetroffene in China Unterkünfte und Notfallnummern. | |
| Gleichzeitig werden kritische Nachrichten aus dem Netz gelöscht. | |
| Lehren aus der Flutkatastrophe: Wie sich Deutschland schützen kann | |
| Forscher und Umweltschützer fordern Konsequenzen aus dem Hochwasser: mehr | |
| Klimaschutz, mehr Flussauen und Umsiedlungen aus gefährdeten Tälern. | |
| Berlin zunehmend biberisiert: Sie passen sehr gut in diese Stadt | |
| Biber sehen freakig aus und leben spießig. Und es werden immer mehr in der | |
| Stadt. Vor allem in Friedrichshain-Kreuzberg. Doch wo ist das Problem? | |
| Aktivistin über den Ausbau der Oder: „Es wird weniger Wasser geben“ | |
| Die Künstlerin Katrin Dobbrick setzt sich für den Stopp der | |
| Oder-Ausbaupläne ein. Sie befürchtet massive Schäden für die | |
| Auenlandschaft. | |
| Geplante Odervertiefung im Nationalpark: Baggerpläne bedrohen Artenreichtum | |
| Der deutsch-polnische Grenzfluss soll vertieft werden, um Hochwassser | |
| bekämpfen zu können. Die Maßnahmen könnten zum Gegenteil führen, sagen | |
| Kritiker. | |
| Wie umgehen mit der Elbvertiefung: Mehr Platz ist weniger Flut | |
| Die Öffnung der Alten Süderelbe würde die Tide dämpfen und seltenen | |
| Lebensraum schaffen. Anwohner fürchten, der Hochwasserschutz werde | |
| untergraben. | |
| Jagd auf Nutrias in Niedersachsen: Untermieter im Deich | |
| Niedersachsen will Nutrias auch jagen, wenn sie trächtig sind oder Junge | |
| haben – für den Hochwasserschutz. Tierschützer kritisieren das. | |
| Biologe über globale Wasserprobleme: „Technik allein reicht nicht mehr“ | |
| Bevölkerungswachstum führt weltweit zu Wasserproblemen. Der Biologe | |
| Dietrich Borchardt über Lösungen wie Gründächer und Feuchtgebiete. | |
| Hochwasserschutz in Miami Beach: Eine Stadt erhebt sich | |
| Um sich vor Überflutungen durch Wirbelstürme wie Hurrikan Irma zu schützen, | |
| hebt die Stadtverwaltung von Miami Beach das Straßenniveau an. | |
| Hochwasserschutz an der Este: Der Untergang des Alten Landes | |
| Buxtehude will besseren Hochwasserschutz, die Nachbarorte im Alten Land | |
| fürchten Überflutungen. Der Streit entzweit Hamburg und Niedersachsen. | |
| Kommentar Hochwasserschutz: So langsam zieht Vernunft ein | |
| Endlich: Der Bund stellt 300 Millionen Euro zur Verfügung, damit die Länder | |
| neue Überschwemmungsflächen für Elbe, Rhein und Donau schaffen. | |
| Geldspritze für Hochwasserschutz: Mehr Platz für die Flüsse | |
| Der Bund stellt 320 Millionen Euro zur Verfügung, damit die Länder neue | |
| Überschwemmungsflächen für große Flüsse schaffen. Bauern werden | |
| entschädigt. | |
| Sturmflut bedroht Weserstadion: Absaufen beim Abstieg | |
| Für das Weserstadion soll bis Herbst 2016 ein besserer Hochwasserschutz | |
| entstehen. Werder Bremen zahlt zwei Drittel. Beim Abstieg müsste die Stadt | |
| einspringen | |
| Protest gegen Überschwemmungsgebiete: Bürgerbegehren geflutet | |
| Der Bezirk Wandsbek verhindert eine Einwohnerabstimmung über die Ausweisung | |
| von Privatgrundstücken als Überschwemmungsgebiete | |
| Klimawandel im Norden: Es hat sich ausgedeicht | |
| Ein Expertenbericht empfiehlt einen Paradigmenwechsel beim | |
| Hochwasserschutz: Mehr Überflutungsflächen statt immer höhere Deiche und | |
| Dämme. | |
| Umweltpolitik im Wahlkampf: Von fremden Federn | |
| Umweltminister Peter Altmaier stellt sich als Vorkämpfer beim | |
| Hochwasserschutz dar. Woher kommt die Forderung „Mehr Raum für die Flüsse“ | |
| wirklich? | |
| Nationaler Plan für Hochwasserschutz: Flüsse sollen mehr Raum kriegen | |
| Nach dem verheerenden Hochwasser vom Frühsommer wollen Bund und Länder | |
| endlich für besseren Schutz der Bevölkerung sorgen. Wird jetzt alles gut? | |
| Hochwasserbilanz 2013 in Deutschland: Mehr Platz für Flüsse | |
| Mehr Raum für Flüsse – das wurde 2002 nach der Elbeflut versprochen. Was | |
| ist daraus geworden? Oder ist der Klimawandel am Hochwasser schuld? | |
| Schäden durch Hochwasser: Versicherer ohne Regenschirm | |
| In flutgefährdeten Gebieten sind Versicherungsverträge gegen Hochwasser | |
| schwer zu bekommen oder zu teuer. Die Betroffenen müssen sehen, wo sie | |
| bleiben. | |
| Hochwasser der Elbe: Lauenburgs Altstadt geräumt | |
| Im Norden wartet man mit Bangen auf den Scheitelpunkt der Elbefluten, | |
| während der ICE-Fernverkehr weiter gestört bleibt. Budapest leidet unter | |
| dem Hochwasser der Donau. |