| # taz.de -- Hochwasserkatastrophe in Henan: Zehntausende bauen Hilfsliste auf | |
| > Online finden Flutbetroffene in China Unterkünfte und Notfallnummern. | |
| > Gleichzeitig werden kritische Nachrichten aus dem Netz gelöscht. | |
| Bild: Bewohner von Zhengzhou kämpfen sich durch die Fluten | |
| Peking taz | Augenzeugen aus [1][Zhengzhou] schildern den Dienstagabend | |
| wie ein Erweckungserlebnis aus dem alten Testament: Der Himmel habe sich in | |
| ein gleißendes Weiß gehüllt, ehe apokalyptische Regenfälle auf die | |
| 10-Millionen-Metropole hereinbrachen. Wer die schiere Dimension der | |
| Naturkatastrophe aus Zentralchina begreifen möchte, sollte sich eine | |
| nüchterne Kennzahl der Meteorologen vor Augen führen: Zu Stoßzeiten sind | |
| pro Stunde 200 Millimeter Niederschlag auf die Stadt geprasselt – fast ein | |
| Drittel der gesamten Regenfälle eines durchschnittlichen Jahres. | |
| Dementsprechend dominierten [2][die Fluten in der zentralchinesischen | |
| Provinz Henan] nicht nur die Nachrichten, sondern auch die Tischgespräche | |
| innerhalb der Volksrepublik – und die sozialen Medien. Doch für die | |
| Betroffenen aus der Region selbst diente die Kommunikation, aufgrund von | |
| flächendeckenden Stromausfällen zum Luxusgut geworden, nicht nur zum | |
| Meinungsaustausch, sondern war vielmehr ein hocheffizientes Werkzeug für | |
| den Überlebenskampf. | |
| Denn die Technologie, gepaart mit einem unglaublichem Maß an Mobilisierung | |
| und Selbstorganisation vieler Chinesen, hat bei der Rettung vieler | |
| Menschenleben eine wichtige Rolle gespielt. Ein Student in Zhengzhou hat | |
| mit einem simplem „Tencent Dokument“, dem chinesischen Äquivalent zu Google | |
| Sheet, den Stein ins Rollen gebracht. In Windeseile bauten Zehntausende | |
| eine riesige, millionenfach aufgerufene Hilfsliste mit notwendigen | |
| Informationen aus: von Telefonnummern der Bergungsteams über die nächsten | |
| Schutzunterkünfte bis hin zu öffentlichen Stationen zum Laden von | |
| Smartphones. | |
| Die bisher veröffentlichten Zahlen der Behörden sind dennoch ernüchternd. | |
| Sie sollten allerdings nur als vorläufige Schätzung einer weiter | |
| anhaltenden menschlichen Tragödie verstanden werden: 51 Tote, mindestens | |
| 200.000 Evakuierte und ein wirtschaftlicher Schaden von umgerechnet knapp | |
| achteinhalb Milliarden Euro. | |
| ## Die Schattenseiten des totalitären Zensurapparats | |
| Die Wassermassen haben nicht nur ganze Landstriche in reißende Flüsse | |
| verwandelt, sondern wieder einmal die Schattenseiten eines totalitären | |
| Zensurapparats hervorgebracht. Unzählige Internetnutzer wurden von den | |
| Behörden einfach aus dem Diskurs gelöscht. Wie etwa ein Anwohner aus | |
| Zhengzhou, der nach dem Fluten seines Bezirks wütend zum Smartphone griff: | |
| „Die Dämme sind gebrochen, die Stadt geflutet. Wir wollen die Wahrheit | |
| hören und nicht für Narren gehalten werden!“, schrieb er auf der | |
| Onlineplattform Wechat. Seine Aussage wurde zur sich selbst erfüllenden | |
| Prophezeiung: Die Autoritäten haben das Posting kurzerhand entfernt. | |
| Doch trotz der kontrollwütigen Zensoren ist das chinesische Netz voll von | |
| Zehntausenden Kurzvideos und Beiträgen von Durchschnittsbürgern. Doch nicht | |
| nur die staatlich kontrollierten Medien, sondern auch der Algorithmus der | |
| Plattformen spülen fast ausschließlich heroische Rettungsgeschichten in die | |
| Timeline der User. Hier lässt sich der Mechanismus beobachten, den Chinas | |
| Staatschef Xi Jinping die „Lenkung der öffentlichen Meinung“ nennt: Dem | |
| Diskurs soll auch in solch schweren Zeiten stets ein optimistischer, | |
| hoffnungsvoller Spin verpasst werden. | |
| Und tatsächlich gab es solche Geschichten in der Tragödie zur Genüge: Das | |
| Baby, das nach 24 Stunden lebendig aus den Ruinen geborgen werden konnte. | |
| Ein 45-jähriger Mann, der eigenhändig fünf Personen aus den reißenden | |
| Fluten gerettet hat. Oder das Studentenorchester am geschlossenen Bahnhof | |
| von Zhengzhou, das scheinbar spontan ein Konzert für die Wartenden | |
| aufgeführt hat: „Ode an das Mutterland“. | |
| Viele der kritischen Fragen hingegen sind längst aus dem chinesischen Netz | |
| verbannt. Etwa inwieweit die Dammbrüche rund um Zhengzhou die | |
| Überschwemmungen verschlimmert haben? Ob das Frühwarnsystem wirklich | |
| ausreichend gegriffen hat? Und wie es sein kann, dass das U-Bahn-System, in | |
| dem mindestens ein Dutzend Chinesen ihr Leben verloren, nicht rechtzeitig | |
| geschlossen wurde? | |
| Die vielleicht offensichtlichste Frage hat Staatschef Xi Jinping am Freitag | |
| höchstpersönlich provoziert: Da nämlich publizierten die Propaganda-Organe | |
| seinen ersten Besuch in Tibet seit 2011. Die streng choreografierte | |
| Jubelshow wirkte doppelt befremdlich. Denn während die | |
| drittbevölkerungsreichste Provinz des Landes die schlimmsten Regenfälle | |
| seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erleidet, bleibt der mächtigste Mann | |
| Chinas fern. | |
| 23 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Flutkatastrophe-in-China/!5781896 | |
| [2] /Flutkatastrophe-in-China/!5781896 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| China | |
| Hochwasser | |
| Hochwasserschutz | |
| Internetzensur | |
| Soziale Medien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| China | |
| KP China | |
| Auto-Branche | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinas Staatschef zu Besuch in Tibet: Xis heikle Charmeoffensive | |
| Chinas Führung zeichnet von Tibet ein Bild der wirtschaftlichen | |
| Entwicklung. Dabei herrscht Peking in der Unruheregion mit eiserner Hand. | |
| Außerschulischer Bildungssektor in China: Ende des Nachhilfebooms | |
| Chinas Vorgehen gegen Nachhilfeunternehmen vernichtet Milliarden an | |
| Unternehmensgewinnen. Doch es soll das Bildungssystem gerechter machen. | |
| Flutkatastrophe in China: Der Klimawandel kennt keine Zensur | |
| Drei Tage Starkregen fordern Dutzende Tote in der chinesischen Provinz | |
| Henan. Doch Pekings Staatsmedien zeigen lieber positive Bilder. | |
| Autonomes Fahren in China: Robo-Taxis für alle | |
| China fördert selbständig agierende Fahrzeuge mit Geld und flexiblen | |
| Gesetzen. Eigene Unternehmen sollen die Konkurrenz aus den USA überholen. | |
| Militärexperte über Aufrüstung in China: „Traum von einem starken Militär… | |
| Der chinesische Militärexperte Zhao Tong erklärt, warum die Volksrepublik | |
| China eine militärische Überlegenheit gegenüber den USA in Ostasien | |
| erzielen will. |