| # taz.de -- KP China | |
| Treffen zwischen Trump und Xi Jingping: Ein großer Deal sieht anders aus | |
| Historisch war das wirklich nicht: Zwischen Peking und Washington bleibt es | |
| mindestens so ruckelig wie der Abflug von Trumps „Air Force One“. | |
| USA-China: Kurz vor dem Deal | |
| Nach Handelsgesprächen zwischen Peking und Washington scheint der Weg frei | |
| zu sein für einen großen Deal. Deutschland wählt eine andere Strategie. | |
| Autoritäres Bündnis Russlands und Chinas: Xi und Putin demonstrieren Einigkei… | |
| Sie loben sich und unterzeichnen 20 Abkommen: Chinas Präsident und | |
| Russlands Präsident rücken immer näher zusammen. In Sachen Ukraine lässt Xi | |
| Russland freie Hand. | |
| 90 Tage Atempause: USA und China verkünden Einigung in Zoll-Gesprächen | |
| China und die USA werden ihre gegenseitigen Zölle 90 Tage lang zum Teil | |
| aussetzen und zeigen sich kompromissbereit. Investoren sind skeptisch. | |
| Diesmal meint es Peking ernst: China will Konsum ankurbeln | |
| Das Reich der Mitte will, dass seine Bewohner mehr Geld ausgeben. Dafür | |
| brauchen viele von ihnen aber erst mal mehr davon. | |
| Nationaler Volkskongress in China: China zwischen Trump und Transformation | |
| Beim Nationalen Volkskongress in Peking gibt Chinas Parteiführung die | |
| Richtung vor. Dieses Jahr gibt es einen Elefanten in der Halle: Donald | |
| Trump. | |
| 5 Jahre Coronavirus: Chinas großer Wandel | |
| Im Reich der Mitte begann die Pandemie und wirkt weiter nach. | |
| Wirtschaftlich, politisch und ideologisch ist das Land ein anderes als vor | |
| der Pandemie. | |
| Einschränkung der Reisefreiheit: Die neue chinesische Mauer | |
| Immer mehr Chinesen müssen ihren Reisepass bei den Behörden abgeben. Peking | |
| möchte sein Volk vor „geistiger Verschmutzung“ im Ausland schützen. | |
| 75. Jahrestag der Staatsgründung: Ideologische Festigkeit à la Xi Jinping | |
| China feiert den 75. Jahrestag der Staatsgründung. Missgunst und | |
| Feindseligkeit haben die Weltoffenheit und Neugier der Nullerjahre | |
| abgelöst. | |
| Beziehungen zwischen USA und China: „Verhältnis am kritischen Punkt“ | |
| Bis Donnerstag ist der nationale US-Sicherheitsberater Jake Sullivan in | |
| Peking. Dort soll er versuchen, das angespannte Verhältnis zu | |
| stabilisieren. | |
| Gedenken an Tiananmen-Massaker: Dem Schweigen besser zuhören | |
| Der Soziologe Bin Xu sprach in Berlin über Erinnerung an das | |
| Tiananmen-Massaker in China – und erzählte, was Taylor-Swift-T-Shirts damit | |
| zu tun haben. | |
| Konflikt um Taiwan: China beendet Militärübung | |
| Bei zweitägigen Manövern hat Chinas Armee eine Blockade und Übernahme der | |
| demokratischen Inselrepublik Taiwan simuliert. Die EU wagt leise Kritik an | |
| China. | |
| So tickt Chinas Machthaber: „Xi ist durch und durch Leninist“ | |
| Xi Jinping hat die Volkrepublik umgekrempelt. Seine Ideologie hat mit dem | |
| Historiker Steve Tsang erstmals ein unabhängiger Wissenschaftler analysiert | |
| Wachstumskrise und Ideenlosigkeit: Peking sucht nach Auswegen | |
| China steht kurz vor dem Nationalen Volkskongress vor großen | |
| Herausforderungen – auch ökonomisch. Der Druck auf Staatspräsident Xi | |
| Jinping wächst. | |
| China, der Westen und die Gefahr: Fakes mit Drachen | |
| Selbst in der chinesischen Mystik gilt das Fabelwesen nicht als friedlich. | |
| Doch das stört Propagandisten nicht. | |
| Sicherheitspolitik in China: Peking macht Jagd auf Spione | |
| Chinas Regierung schürt überall die Angst vor Spionen. Selbst Grundschüler | |
| erhalten Anti-Spionage-Schulungen. Dahinter steckt mehr. | |
| Chinesischer Ex-Premier gestorben: Trauer um Li Keqiang | |
| Pekings Ex-Premier war das Gegenteil von Chinas heutigem Staatschef Xi | |
| Jinping. Rechtsstaatlichkeit war ihm ein Anliegen – trotz eigener Fehler. | |
| Asienspiele in China: Xi applaudiert Taiwan | |
| Der chinesische Staatspräsident Xi nutzt die Asienspiele zur | |
| Machtdemonstration. Dass er taiwanische Erfolge bejubelt, ist Teil der | |
| Propaganda. | |
| Geschichte des Maoismus: Karriere eines Totalitarismus | |
| Die britische Sinologin Julia Lovell analysiert in ihrer preisgekrönten, | |
| monumentalen Globalgeschichte „Maoismus“ den weltweiten Einfluss Mao | |
| Zedongs. | |
| Gründe für Chinas Wirtschaftsflaute: Peking im Systemdilemma | |
| Chinas einstiges Erfolgsmodell gelangt an seine Grenzen. Fast alle Experten | |
| glauben, mehr „Kapitalismus“ könnte eine Lösung sein. | |
| Buch über chinesisches Denken: Wie China diskutiert | |
| Wer wissen will, wie China diskutiert, wird hier fündig: ein Sinologe und | |
| ein Journalist haben Texte chinesischer Denker in einem Band vereinigt. | |
| Chinas Einfluss auf deutsche Unis: Wissenswertes in Erlangen | |
| An deutschen Unis wächst die Sorge vor chinesischer Einflussnahme. An | |
| manchen Hochschulen hat das nun Folgen für Wissenschaftler:innen aus | |
| China. | |
| Verhaltenskodex für die Wissenschaft: Chinas Forschung liebt die Partei | |
| Angestellte der chinesischen Akademie der Wissenschaften müssen sich | |
| künftig zur Parteitreue verpflichten. Freie Forschung scheint so kaum | |
| möglich. | |
| Chinas Taiwan-Strategie: Zwischen Zuckerbrot und Peitsche | |
| Peking lockt Taiwan in einem neuen Strategiepapier mit wirtschaftlichen | |
| Anreizen. Zugleich droht es mit militärischer Einschüchterung. | |
| Chinas Verteidigungsminister: Wo steckt Li Shangfu? | |
| Erst wurden zwei Generäle geschasst, dann der Außenminister. Nun hat ein | |
| weiterer Minister länger keinen Auftritt mehr absolviert. | |
| Chinas Wirtschaft strauchelt: Die fetten Jahre sind vorbei | |
| Dem Reich der Mitte droht nach vier Dekaden anhaltenden | |
| Wirtschaftswachstums eine ökonomische Flaute. Die Krise ist vor allem | |
| hausgemacht. | |
| China geht gegen korrupte Ärzte vor: Probleme im Gesundheitswesen | |
| Xi Jinping weitet die Antikorruptionskampagne auf das Gesundheitswesen aus. | |
| Es geht gegen Krankenhausleiter und Pharma-Manager. | |
| China entlässt Außenminister Qin Gang: Eine dilettantische Säuberung | |
| Chinas Regierung hat mit der Entlassung des Außenministers scheinbar Macht | |
| demonstriert. Aber tatsächlich zeigt sie damit Instabilität und Schwäche. | |
| Chinas Außenminister verliert Amt: Qin Gangs großer Sprung ins Aus | |
| Chinas Außenminister Qin Gang, Vertrauter von Präsident Xi, ist aus seinem | |
| Amt entfernt worden. Er war seit Wochen nicht mehr öffentlich aufgetreten. | |
| Chinas repressives System gegen Promis: Außenminister, 57 Jahre, vermisst | |
| Chinas Spitzendiplomat Qin Gang ist seit drei Wochen verschwunden. Selbst | |
| bei Pflichtterminen war er nicht da. Ein pikantes Gerücht macht die Runde. | |
| Deutschlands China-Strategie: Geschätzter Geschäftspartner | |
| Während Deutschland seinen Umgang mit China neu ausrichtet, bricht Pekings | |
| Außenhandel ein. Groß ist die Abhängigkeit von Europas Märkten. | |
| Jahrestag des Tiananmen-Massakers: Chinas erzwungene Amnesie | |
| 34 Jahre nach der Niederschlagung der Massenproteste darf auch in Hongkong | |
| nicht mehr daran erinnert werden. In Peking ist das Vergessen längst | |
| perfekt. | |
| Debatte über TikTok-Verbot in den USA: Das Wichtige bleibt im Dunkeln | |
| In den USA grassiert die Angst vor der Videoplattform TikTok. Bei allem, | |
| was man weiß, gibt es tatsächlich eine Gefahr chinesischer Desinformation. | |
| Menschenrechte in China: Drakonische Strafen | |
| In einem Schnellprozess ohne Zeugen und unter Ausschluss der Öffentlichkeit | |
| werden zwei führende Bürgerrechtler zu langjähriger Haft verurteilt | |
| Xi Jinping bei Putin: Kleiner statt großer Bruder | |
| China nutzt Russlands schwache Position genüsslich aus. Der russische | |
| Machthaber Putin muss sich inzwischen an Peking anbiedern. | |
| Volkskongress in China: Unberechenbarer Xi | |
| Chinas Präsident Xi baut seine Macht und das Militär aus. In Washington, | |
| Berlin und andernorts sollte man die Warnsignale nicht ignorieren. | |
| Personalwechsel in Chinas Regierung: Li Qiang ist neuer Ministerpräsident | |
| Der 63-Jährige gilt im Gegensatz zu seinem Vorgänger als enger Vertrauter | |
| von Präsident Xi Jinping. Dieser nutzt den Volkskongress, um seine Macht | |
| weiter auszubauen. | |
| Chinas Volkskongress tagt: Demonstration absoluter Macht | |
| Xi Jinping wird einstimmig zum Präsidenten, Parteivorsitzenden und oberstem | |
| Militär gewählt. Er wird die Umgestaltung Chinas fortführen. | |
| Chinas Nationaler Volkskongress tagt: Weniger Wachstum, mehr Rüstung | |
| Reformen statt schnelles Wachstum: Premier Li Keqiang schlägt bescheidene | |
| Töne an und hält sich sogar in Bezug zu Taiwan mit Drohungen zurück. | |
| Chinas Nationaler Volkskongress: Xi leitet seine 3. Amtszeit ein | |
| Ab Sonntag tagt Chinas Scheinparlament. Staats- und Parteichef Xi Jinping | |
| dürfte dabei den Einfluss der Kommunistischen Partei weiter stärken. | |
| Grundsatzrede zeigt Stoßrichtung Chinas: Das Weltbild des Xi Jinping | |
| Eine „Verwestlichung“ lehnt Chinas Staatschef in einer vor | |
| Selbstbewusstsein nur so strotzenden Grundsatzrede ab. Und über allem steht | |
| die Partei. | |
| Auswirkungen der Ein-Kind-Politik: Chinas Angst vor der Alterung | |
| Erstmals seit 1961 ist Chinas Bevölkerung geschrumpft. Der demografische | |
| Wandel ist eine Bedrohung für den Aufstieg des Landes – mit weltweiten | |
| Folgen. | |
| Bevölkerungsrückgang in China: China fehlen bald Arbeitskräfte | |
| Erstmals seit 1961 schrumpft die Zahl der Chinesinnen und Chinesen. | |
| Experten warnen vor den Folgen einer überalterten Gesellschaft für die | |
| Wirtschaft. | |
| Proteste in China: Weißt du, was ich sagen will? | |
| In China halten Protestierende unbeschriebene Papierblätter in die Luft. | |
| Woher weiß man, was jemand sagen will, wenn er vor Angst nicht mehr | |
| spricht? | |
| Nachruf auf Chinas Ex-Präsident Jiang: Der unterschätzte Reformer | |
| Mit 96 Jahren ist Chinas ehemaliger Staatspräsident Jiang Zemin gestorben. | |
| Sein Tod kommt für die Parteiführung zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. | |
| Spionageverdacht bei Elektronikkonzern: USA verbieten Huawei-Handys | |
| Die US-Telekommunikationsaufsicht FCC ordnet an, Geräte fünf chinesischer | |
| Firmen vom Markt in den USA zu verbannen. Begründung: „Nationale | |
| Sicherheit“. | |
| Chinareise von Olaf Scholz: Scholzomat und Menschenrechte | |
| Wie spricht man mit Diktatoren? Das ist gar nicht so schwer. Man greift | |
| tief in die Phrasenkiste und lässt bei der „Pressekonferenz“ einfach keine | |
| Fragen zu. | |
| Chinareise des Bundeskanzlers: Olaf Scholz erklärt sich | |
| Kanzler Olaf Scholz verteidigt in einem Zeitungsbeitrag seine umstrittene | |
| Reise nach China. Vor allem die Grünen sind sauer. | |
| Parteitag der KP Chinas: Kein Weg vorbei an Xi | |
| Chinas Bevölkerung steht weitere Überwachung und Drangsalierung bevor. Der | |
| Westen muss dennoch mit dem riesigen Land kooperieren. | |
| KP-China beendet Parteikongress: Dritte Amtszeit für Xi Jinping | |
| Seit Mao war kein Führer der KP-China mehr so mächtig wie Xi. Er schart | |
| loyale Gefolgsleute um sich, Vorgänger Hu wird demütigend entfernt. |