| # taz.de -- China entlässt Außenminister Qin Gang: Eine dilettantische Säube… | |
| > Chinas Regierung hat mit der Entlassung des Außenministers scheinbar | |
| > Macht demonstriert. Aber tatsächlich zeigt sie damit Instabilität und | |
| > Schwäche. | |
| Bild: Chinas Ex-Außenminister Qin Gang bei einer Pressekonferenz im April | |
| Eigentlich darf man sich nicht wundern, wenn ein bekanntermaßen | |
| diktatorisches Regime wie Chinas KP-Machtapparat sich entsprechend | |
| diktatorisch verhält. Jüngstes Beispiel ist die [1][Entlassung von | |
| Außenminister Qin Gang am Dienstag] durch den ständigen Ausschuss des | |
| Nationalen Volkskongresses, des KP-hörigen Scheinparlaments, ohne Angabe | |
| von Gründen. | |
| Niemand wird von diesem Regime ernsthaft ein faires und transparentes | |
| Verfahren bei der Entlassung eines hohen Kaders erwarten, der warum auch | |
| immer aus Sicht der Führung dringend entmachtet gehört. Fairness, | |
| Transparenz und rechtsstaatliche Regeln sind in Einparteienregimen, die | |
| rein machtpolitisch agieren und dabei auf Einschüchterung in gewaltsamer | |
| wie juristischer Form setzen, nicht vorgesehen. | |
| Doch auch Diktaturen haben Interessen, die sie in solchen Fällen möglichst | |
| gesichtswahrend und diplomatisch agieren lassen, und die somit zu gewisser | |
| Berechenbarkeit führen. Dazu gehören Notlügen wie – zu Beginn seines | |
| Verschwindens –, dass Qin angeblich krank sei. Das kann zwar bis heute | |
| nicht ausgeschlossen werden, ist aber unwahrscheinlich. | |
| Wenn ausgerechnet der Außenminister so brachial geschasst wird, betrifft | |
| dies zwangsläufig die internationale Glaubwürdigkeit des Landes. Wohl auch | |
| deshalb ist Qings Nachfolger jetzt sein langjähriger Vorgänger Wang Yi. Er | |
| soll Kontinuität verkörpern in einer Situation, in der das Regime mit der | |
| Art der Entlassung Qings handwerklichen Dilettantismus und politische | |
| Schwäche gezeigt hat. | |
| Die Möchtegernsupermacht lässt mit der nicht begründeten Entlassung Qings | |
| nicht nur die Bevölkerung im Dunkeln, sondern auch die internationale | |
| Öffentlichkeit. Beiden wird zwar vorgeführt, dass die KP mächtig ist, weil | |
| sie sich dieses Vorgehen sogar gegenüber einem ihrer höchsten | |
| Repräsentanten leisten kann. Doch zugleich zeigt die politische Notbremsung | |
| eine eklatante Schwäche. Denn offenbar zittert das Regime vor etwas so | |
| sehr, dass es in Kauf nimmt, sich international schlecht zu präsentieren. | |
| Keine Frage: Diese Säuberung hat das Regime nicht stabiler gemacht, sondern | |
| allen seine Instabilität und Schwäche gezeigt. | |
| 26 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chinas-Aussenminister-verliert-Amt/!5946379 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| China | |
| KP China | |
| Xi Jinping | |
| Außenminister | |
| China | |
| Ampel-Koalition | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinas Außenminister verliert Amt: Qin Gangs großer Sprung ins Aus | |
| Chinas Außenminister Qin Gang, Vertrauter von Präsident Xi, ist aus seinem | |
| Amt entfernt worden. Er war seit Wochen nicht mehr öffentlich aufgetreten. | |
| China-Strategie der Bundesregierung: Vorsicht bei Konfuzius | |
| Die Ampel-Koalition warnt deutsche Hochschulen vor chinesischer | |
| Einflussnahme. Kooperationen mit Konfuzius-Instituten müssten auf den | |
| Prüfstand. | |
| China-Strategie der Bundesregierung: Weg von der Naivität | |
| China hat sich unter Staatschef Xi Jinping nicht nur fundamental | |
| gewandelt, es ist auch zum Risiko geworden. Darauf reagiert endlich die | |
| deutsche Politik. |