| # taz.de -- Spionageverdacht bei Elektronikkonzern: USA verbieten Huawei-Handys | |
| > Die US-Telekommunikationsaufsicht FCC ordnet an, Geräte fünf chinesischer | |
| > Firmen vom Markt in den USA zu verbannen. Begründung: „Nationale | |
| > Sicherheit“. | |
| Bild: „Gefahr für die nationale Sicherheit“: Handy des chinesischen Herste… | |
| Washington dpa | Die US-Regierung verbietet den Verkauf und Import von | |
| Kommunikationsgeräten der chinesischen Smartphonehersteller und | |
| Netzwerkausrüster [1][Huawei] und ZTE. Sie stellten ein inakzeptables | |
| Risiko für die nationale Sicherheit dar, teilte die | |
| US-Telekommunikationsaufsicht FCC am Freitag mit. | |
| „Infolge unserer Anordnung können keine neuen Geräte von Huawei oder ZTE | |
| genehmigt werden“, schrieb FCC-Kommissar [2][Brendan Carr auf Twitter]. Es | |
| bestehe auch die Möglichkeit, bestehende Genehmigungen zu widerrufen. Es | |
| sei das „erste Mal in der Geschichte der FCC“, dass die Zulassung neuer | |
| Geräte aufgrund von Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit | |
| untersagt werde. | |
| US-Präsident Joe Biden hatte im vergangenen Jahr den Ausschluss von | |
| Netztechnik von Huawei und ZTE vom US-Markt per Gesetz besiegelt und damit | |
| die Politik seines republikanischen Vorgängers Donald Trump im | |
| Wirtschaftskrimi mit China fortgesetzt. Das Gesetz hatte damals breite | |
| Unterstützung aus beiden Parteien. Die FCC musste nun innerhalb eines | |
| Jahres über die entsprechende Anordnung abstimmen, damit sie umgesetzt | |
| werden kann. Die USA werfen Huawei enge Verbindungen zu chinesischen | |
| Behörden vor und warnen vor Spionage und Sabotage. Das Unternehmen weist | |
| die Vorwürfe zurück. | |
| Trump hatte als Präsident im Jahr 2019 während des schwelenden | |
| Handelskonflikts mit China den Nationalen Notstand in der Telekommunikation | |
| ausgerufen und in Folge dessen Huawei sowie zahlreiche | |
| Tochtergesellschaften auf eine schwarze Liste gesetzt. Damit durften | |
| US-Konzerne nur noch mit einer Genehmigung Geschäfte mit dem chinesischen | |
| Unternehmen machen; Huawei wurde in Folge dessen von wichtiger | |
| US-Technologie wie Mikrochips abgeschnitten. Auch der chinesische | |
| Huawei-Konkurrent ZTE war zuvor eingeschränkt worden. | |
| Die US-Sanktionen hatten auch zur Folge, dass Huawei bei neuen Smartphones | |
| auf vorinstallierte Google-Dienste verzichten musste. Damit war der Google | |
| Play Store nur über einen Webbrowser erreichbar. Neben Huawei und ZTE | |
| betrifft die Anordnung der FCC auch Geräte von Hytera Communications sowie | |
| Hangzhou Hikvision Digital Technology und Dahua Technology. | |
| 27 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Huawei/!t5016556 | |
| [2] https://twitter.com/BrendanCarrFCC/status/1596223086768029707?ref_src=twsrc… | |
| ## TAGS | |
| Huawei | |
| USA | |
| Handy | |
| KP China | |
| Huawei | |
| Huawei | |
| Huawei | |
| Huawei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Huawei-Technik in Deutschland: Kritik an möglichem Huawei-Verbot | |
| Dass Deutschland chinesische Technik aus seinem 5G-Netz verbannen könnte, | |
| wird in Peking breit debattiert. Die Staatsmedien ringen um ihre Linie. | |
| Weniger abhängig von Firmen aus China: Huawei droht Rausschmiss | |
| Bundesregierung könnte deutschen Netzbetreibern die Kooperation mit dem | |
| chinesischen Telekommunkationsausrüster untersagen. | |
| Großbritannien bestraft Nutzer: Mehr Druck auf Huawei | |
| Nach dem Ausschluss des chinesischen Anbieters beim 5G-Ausbau will | |
| Großbritannien Verstöße gegen das Verbot nun auch mit Geldstrafe ahnden. | |
| Ausbau des 5G-Netzes: Großbritannien schließt Huawei aus | |
| Großbritannien lässt den chinesischen Anbieter nicht am Ausbau seines | |
| 5G-Netzes teilnehmen. Denn das würde der Geheimdienstkooperation mit den | |
| USA schaden. |