| # taz.de -- Großbritannien bestraft Nutzer: Mehr Druck auf Huawei | |
| > Nach dem Ausschluss des chinesischen Anbieters beim 5G-Ausbau will | |
| > Großbritannien Verstöße gegen das Verbot nun auch mit Geldstrafe ahnden. | |
| Bild: Technologisch erfolgreich, politisch aber unter Beschuss: der chinesische… | |
| London/Berlin rtr/taz | Großbritannien hatte bereits entschieden, dass die | |
| Technologie des chinesischen Netzausstatters Huawei ab 2027 nicht mehr | |
| verwendet werden darf. Nun kündigte die britische Regierung eine weitere | |
| Verschärfung an. | |
| Die neue Gesetzesvorlage ermögliche Großbritannien, „die zum Schutz unserer | |
| Netze erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen“, sagte Digitalminister Oliver | |
| Dowden am Dienstag in London. Verstöße gegen das Verbot sollen mit einer | |
| Geldstrafe von bis zu 10 Prozent des Umsatzes oder umgerechnet rund 113.000 | |
| Euro pro Tag geahndet werden. Die Regierung in London erklärte, die | |
| strengeren Sicherheitsstandards würden auch dazu beitragen, Großbritannien | |
| vor möglichen Cyberangriffen zu schützen. | |
| Huawei reagierte empört auf diesen Schritt. „Diese Entscheidung ist | |
| politisch motiviert und basiert nicht auf einer fairen Bewertung der | |
| Risiken“, sagte Vizepräsident Victor Zhang. Das Verbot schiebe | |
| Großbritannien auf dem Weg in die Digitalisierung auf die „langsame Spur“. | |
| Allen voran die USA werfen Huawei Spionage vor. US-Geheimdienste warnen | |
| zudem, China könne das Huawei-Netz zur Manipulation nutzen. Das private | |
| chinesische Unternehmen hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Zuletzt | |
| untersagte aber auch Schweden die Nutzung von Huawei-Technologie in seinem | |
| Land und schloss die Gesellschaft beim Aufbau seines 5G-Netzes aus. | |
| ## Auch Bundesregierung verschärft IT-Gesetz | |
| Innerhalb der Bundesregierung gab es bis zuletzt einen [1][Dissens] im | |
| Umgang mit dem chinesischen Unternehmen. Kanzleramt und das | |
| Wirtschaftsministerium fürchten um die guten Wirtschaftsbeziehungen zu | |
| China und wollten Anbieter nicht per se ausschließen. Das Auswärtige Amt | |
| hegt hingegen erhebliche Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit von Huawei. Am | |
| Wochenende war ein Gesetzentwurf bekannt geworden ([2][taz von Montag]). | |
| Demnach sollen Herstellerfirmen verpflichtet werden, umfangreiche Angaben | |
| zur Vertrauenswürdigkeit zu machen. Ein gemeinsames Gremium aus Kanzleramt, | |
| Innenministerium, Wirtschaftsministerium und Auswärtigen Amt prüft diese | |
| Angaben dann. Hat das Innenministerium Sicherheitsbedenken, darf es | |
| Hersteller künftig auch komplett ausschließen. (flee, rtr) | |
| 24 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CDU-Bundesparteitag-und-Netzausbau/!5643531 | |
| [2] /Entwurf-des-IT-Sicherheitsgesetzes/!5727138 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Huawei | |
| Spionage | |
| China | |
| Huawei | |
| 5G-Technologie | |
| Australien | |
| Schufa | |
| Großbritannien | |
| IT-Sicherheit | |
| Handelskonflikt | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spionageverdacht bei Elektronikkonzern: USA verbieten Huawei-Handys | |
| Die US-Telekommunikationsaufsicht FCC ordnet an, Geräte fünf chinesischer | |
| Firmen vom Markt in den USA zu verbannen. Begründung: „Nationale | |
| Sicherheit“. | |
| Kommunikationsinitiative zu 5G: Deutschland fragt zu 5G | |
| Schadet die neue Mobilfunktechnologie Mensch oder Tier? Im Bürgerdialog | |
| gibt es nur eine Antwort: Aber nein! | |
| Spannungen zwischen Australien und China: „Wolfskrieger“ empört Canberra | |
| Australiens Premierminister Morrison fordert eine Entschuldigung Pekings | |
| für einen provokanten Tweet des chinesischen Außenamtssprechers. | |
| Schufa will Zugriff auf Kontoauszüge: Die Allesfresserin | |
| Die Schufa will künftig auswerten können, was Kund:innen wofür ausgeben. | |
| Auf freiwilliger Basis, betont sie. Dreist ist die Idee trotzdem. | |
| Haushaltsplanung 2021: Es regnet Geld in Großbritannien | |
| London steigert die Staatsausgaben deutlich – vor allem für Infrastruktur | |
| und Gesundheit. Gespart wird in der Entwicklungszusammenarbeit. | |
| Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes: Kennzeichnung nur freiwillig | |
| Die Novelle des IT-Sicherheitsgesetzes nimmt Form an. Neues gibt es für | |
| Verbraucher:innen – und für Huawei. | |
| Chinas neuer 5-Jahres-Plan: Auf zum zweiten Jahrhundertziel | |
| China gibt mit seinem neuen Fünfjahresplan die Stoßrichtung für die Zukunft | |
| vor. Er strotzt vor Selbstbewusstsein und Ambition. | |
| Firma Zhenhua wertet Social Media aus: China is watching you | |
| Die Firma Zhenhua Data erstellt heimlich Profile wichtiger ausländischer | |
| Persönlichkeiten. In Indien und Australien wird das zum Politikum. |