| # taz.de -- Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes: Kennzeichnung nur freiwillig | |
| > Die Novelle des IT-Sicherheitsgesetzes nimmt Form an. Neues gibt es für | |
| > Verbraucher:innen – und für Huawei. | |
| Bild: Von wem dürfen die Mobilfunkmasten kommen? Das ist auch eine Frage der I… | |
| Berlin taz | Etwas mehr Verbraucherschutz, neue Rechte für das Bundesamt | |
| für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und eine Einigung in Sachen | |
| Huawei – das sind die wesentlichen Punkte des neuen IT-Sicherheitsgesetzes. | |
| Am Wochenende gelangte ein neuer Entwurf an die Öffentlichkeit, zwei Jahre | |
| nach Beginn der Debatte über eine Neufassung. | |
| Das IT-Sicherheitsgesetz gibt es seit 2015. Sein Fokus lag zunächst auf der | |
| sogenannten kritischen Infrastruktur wie etwa Energieversorgung und deren | |
| Schutz vor Angriffen. Spätestens mit der Debatte über den Aufbau des | |
| 5G-Netzes und der Frage, ob der chinesische Netzwerkausrüster Huawei dafür | |
| Technik liefern darf, stand jedoch eine weitere Neufassung an. | |
| Während die Netzbetreiber in Deutschland – Telekom, Vodafone und Telefónica | |
| – ein Interesse daran haben, auch Sendemasten von Huawei zu verwenden, | |
| zeigte sich die Politik gespalten. [1][Allen voran in der Union gibt es | |
| zahlreiche Kritiker:innen.] Deren Befürchtung: Der chinesische Konzern | |
| könnte Hintertüren für Spionagezwecke in seine Hardware einbauen. | |
| Der aktuelle Gesetzentwurf geht auf diese Befürchtungen ein. Zwar schließt | |
| er keinen Anbieter pauschal aus, erhöht aber die Hürden. So heißt es in der | |
| Gesetzesbegründung: Für „kritische Komponenten“ soll der Einsatz umfassend | |
| geprüft werden mit der Möglichkeit, die Nutzung vorab zu untersagen „soweit | |
| überwiegende öffentliche Interessen, insbesondere sicherheitspolitische | |
| Belange diesem entgegenstehen“. | |
| Das könnten etwa fehlende Garantien sein oder Beweise für Hintertüren. | |
| Sollten die entsprechenden Regelungen so verabschiedet werden und der | |
| Einsatz von Huawei-Komponenten untersagt, hätten die Netzbetreiber, die | |
| jetzt schon mit diesen Komponenten ausbauen, ein Problem. Sie müssten die | |
| Teile entsprechend zurückbauen – [2][was die Kosten für den Netzausbau in | |
| die Höhe treiben würde]. | |
| Der Gesetzentwurf sieht darüber hinaus vor, die Rolle des Bundesamtes für | |
| Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) deutlich zu stärken. So soll es | |
| mehr Befugnisse erhalten und etwa in bestimmten Situationen | |
| Internetprovider anweisen können, bei der Bekämpfung von Schadsoftware zu | |
| kooperieren. | |
| Darüber hinaus soll das BSI auch Aufgaben aus dem Bereich des | |
| Verbraucherschutzes übernehmen. Geplant ist etwa ein | |
| „IT-Sicherheitskennzeichen“. Damit sollen Verbraucher:innen beim Kauf | |
| erkennen, welches Niveau an IT-Sicherheit sie bei Produkten und Diensten zu | |
| erwarten haben – zumindest in der Theorie. Denn in der Praxis wird die | |
| Kennzeichnung im Wesentlichen auf Angaben der Hersteller beruhen. Und weil | |
| eine verpflichtende Kennzeichnung auf EU-Ebene eingeführt werden müsste, | |
| wird es bei einer freiwilligen Angabe bleiben. | |
| 22 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CDU-Bundesparteitag-und-Netzausbau/!5643531 | |
| [2] /IT-Experte-zum-Aufbau-von-5G/!5634311 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| IT-Sicherheit | |
| Verbraucherschutz | |
| Huawei | |
| 5G-Technologie | |
| Hacker | |
| Elektrosmog | |
| Huawei | |
| Huawei | |
| Huawei | |
| 5G-Technologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Hackerangriff auf IT-Firma Kaseya: Bis zu 1.500 Firmen betroffen | |
| Die Folgen des Angriffs auf die IT-Firma Kaseya sind immer noch schwer | |
| abzuschätzen. Die Hacker sind bereit, über die Geldforderung zu verhandeln. | |
| 5G-Ausbau der Telekom in Bremen: 18 neue Highspeed-Antennen | |
| Mit den ersten 18 Highspeed-5G-Antennen hat die Telekom den Ausbau des | |
| neuen Mobilfunkstandards vorangetrieben. Bedenken dagegen haben es schwer. | |
| Großbritannien bestraft Nutzer: Mehr Druck auf Huawei | |
| Nach dem Ausschluss des chinesischen Anbieters beim 5G-Ausbau will | |
| Großbritannien Verstöße gegen das Verbot nun auch mit Geldstrafe ahnden. | |
| Ausbau des 5G-Netzes: Großbritannien schließt Huawei aus | |
| Großbritannien lässt den chinesischen Anbieter nicht am Ausbau seines | |
| 5G-Netzes teilnehmen. Denn das würde der Geheimdienstkooperation mit den | |
| USA schaden. | |
| CDU-Bundesparteitag und Netzausbau: Hohe Hürden für Huawei | |
| Huawei will das deutsche 5G-Netz aufbauen. Doch die Sorge vor Spionage ist | |
| groß. Die CDU will die Debatte gegen Merkels Willen im Bundestag führen. | |
| IT-Experte zum Aufbau von 5G: „Ein Ausschluss Huaweis ist falsch“ | |
| Technologie-Professor Torsten Gerpott warnt: Wenn man auf den | |
| Netzwerkausrüster aus China verzichtet, könnte das 5G-Netz teurer und | |
| langsamer werden. |