| # taz.de -- IT-Experte zum Aufbau von 5G: „Ein Ausschluss Huaweis ist falsch�… | |
| > Technologie-Professor Torsten Gerpott warnt: Wenn man auf den | |
| > Netzwerkausrüster aus China verzichtet, könnte das 5G-Netz teurer und | |
| > langsamer werden. | |
| Bild: Dort darf die Firma mitmachen: Huawei-Logo auf einem Sari in Indien | |
| taz: Herr Gerpott, der Netzwerkausrüster Huawei steht weiter [1][wegen | |
| Spionageverdachts in der Kritik]. Ebenso gibt es Druck aus den USA, nicht | |
| auf die Technologie der Chinesen zu setzen. Warum schließt die | |
| Bundesregierung Huawei beim Aufbau der Infrastruktur für den neuen | |
| Mobilfunkstandard 5G nicht einfach ausdrücklich aus? | |
| Torsten Gerpott: Um solche Unternehmen auszuschließen, ohne die Beziehungen | |
| Deutschlands zu China stark zu belasten, braucht man harte Beweise und | |
| nicht bloße Vermutungen. Diese Beweise fehlen aber bislang. In den | |
| geänderten aktuellen Sicherheitsregeln der Bundesnetzagentur wird | |
| gefordert, dass Lieferanten kritischer Kernkomponenten von Netzen „in | |
| geeigneter Weise ihre Vertrauenswürdigkeit zusichern“ müssen. Durch den | |
| Rückgriff auf das vage Konzept der „Vertrauenswürdigkeit“ behält die | |
| Bundesregierung für die Zukunft immer noch die Möglichkeit, flexibel zu | |
| entscheiden, ob sie Huawei doch als 5G-Lieferanten von Deutschland | |
| fernhalten möchte. | |
| Sie halten es also für richtig, dass die Bundesregierung dem Druck der USA | |
| nicht nachgegeben hat? | |
| Ja. Die Trump-Administration tritt oft sehr erratisch auf. Man sollte | |
| deshalb nicht immer durch die Reifen springen, die sie einem gerade | |
| hinhält. An Huawei sollten die gleichen Sicherheitsanforderungen gestellt | |
| werden wie an andere Zulieferer. Wer diesen technischen Anforderungen | |
| entspricht, darf bleiben – unabhängig davon, woher er kommt. | |
| Sollten die Europäer bei einer so wichtigen Infrastruktur nicht auf | |
| europäische Technologie setzen? | |
| Ein Grundsatz der Bundesnetzagentur in ihren Sicherheitsanforderungen ist, | |
| dass man Komponenten unterschiedlicher Ausrüster in Netzen verbauen, also | |
| Monokulturen vermeiden sollte. Die Zahl der Lieferanten ist allerdings | |
| überschaubar, es gibt keine große Auswahl. Die EU hat vor Kurzem eine | |
| Risikobewertung der „Cyber Security“ in 5G-Netzen veröffentlicht. Und sie | |
| hat sich dabei ebenfalls nicht ausdrücklich dazu durchgerungen, chinesische | |
| Unternehmen von vornherein komplett zu verbannen. Warum sollte Deutschland | |
| abweichend von der EU vorpreschen und den Wünschen des sprunghaften | |
| US-Präsidenten nachkommen? Außerdem ist zu beachten, dass Huawei technisch | |
| gut aufgestellt ist und oft zu niedrigeren Preisen als Wettbewerber | |
| liefert. Sollte man in Deutschland auf Huawei verzichten, könnte der | |
| Aufbau neuer 5G-Netze langsamer vonstattengehen und teurer werden. | |
| Ist Huawei den europäischen Konkurrenten Ericsson und Nokia überlegen? | |
| Ich würde Huawei aktuell nicht als technisch überlegen einstufen. Technisch | |
| spielen die drei Unternehmen in einer ähnlichen Liga. Es geht eher darum, | |
| Komponenten mehrerer Ausrüster zu verwenden, um einseitige Abhängigkeiten | |
| auszuschließen. | |
| Nun heißt es, dass die an einer Ausschreibung beteiligten 5G-Ausrüster zur | |
| Herstellung von Netzkomponenten verpflichtet werden sollen, die | |
| Ausspähaktionen unmöglich machen. Kann das funktionieren? | |
| Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung solcher Auflagen wird das Bundesamt | |
| für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spielen. Es wird | |
| Abnahmeprüfungen für kritische Netzkomponenten organisieren. Zu wünschen | |
| ist, dass dabei auch der Quellcode transparent gemacht wird. Wenn die | |
| technischen Standards erfüllt sind, dann kann man immer noch über eine | |
| politische Bewertung der Zusammenarbeit mit Huawei reden. Ich bezweifele | |
| allerdings, dass es angemessen ist, politischen Kriterien bei der Wahl von | |
| 5G-Ausrüstern mehr Gewicht als in anderen Industrien einzuräumen. | |
| Beispielsweise beziehen deutsche Konzerne trotz der schlechten | |
| Menschenrechtslage in China wichtige Komponenten wie Batteriezellen für | |
| Elektroautos von chinesischen Herstellern wie CATL, ohne das heute von der | |
| Bundesregierung verlangt wird, auf entsprechende Lieferungen zu verzichten. | |
| 18 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Huawei-gegen-die-USA/!5610004 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| 5G-Technologie | |
| Huawei | |
| Bundesregierung | |
| IT-Sicherheit | |
| Huawei | |
| Mobilfunknetz | |
| China | |
| Handelsstreit | |
| Huawei | |
| Huawei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes: Kennzeichnung nur freiwillig | |
| Die Novelle des IT-Sicherheitsgesetzes nimmt Form an. Neues gibt es für | |
| Verbraucher:innen – und für Huawei. | |
| Ausbau des 5G-Netzes: Großbritannien schließt Huawei aus | |
| Großbritannien lässt den chinesischen Anbieter nicht am Ausbau seines | |
| 5G-Netzes teilnehmen. Denn das würde der Geheimdienstkooperation mit den | |
| USA schaden. | |
| Huawei und der deutsche Netzausbau: Scheinheilige Vorwürfe | |
| Soll Huawei beim 5G-Netzausbau ausgeschlossen werden? Die Debatte zeigt die | |
| Versäumnisse der EU-Regierungen beim Aufbau einer Infrastruktur. | |
| Chinesische Charmeoffensive: Die schöne Welt von Huawei | |
| Kann man das 5G-Netz dem Huawei-Konzern anvertrauen? Keinem Unternehmen | |
| schlägt mehr Misstrauen entgegen als diesem Ausrüster. Ein Besuch. | |
| Handelsstreit zwischen USA und China: Trump sorgt für weitere Eskalation | |
| Handys, Laptops und Spielzeug aus China: Der US-Präsident will auch auf | |
| diese Waren Sonderzölle verhängen. Dem US-Einzelhandel passt das garnicht. | |
| Huawei gegen die USA: Auf in die nächste Runde! | |
| Der chinesische Technikkonzern erlebt „schwierige Zeiten“, hat aber eine | |
| Strategie gegen Anfeindungen. Das eigene Betriebssystem ist fast fertig. | |
| Nach amerikanischer Huawei-Sanktion: USA erweitern schwarze Liste | |
| Washington beschließt Sanktionen gegen fünf weitere chinesische | |
| Unternehmen. Huawei hat indes Klage gegen das US-Handelsministerium | |
| eingereicht. |