Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Treffen zwischen Trump und Xi Jingping: Ein großer Deal sieht ande…
> Historisch war das wirklich nicht: Zwischen Peking und Washington bleibt
> es mindestens so ruckelig wie der Abflug von Trumps „Air Force One“.
Bild: US-Präsident Donald Trump besteigt die Air Force One in Busan
Ein historisches Treffen [1][ist es wahrlich nicht geworden]. Fairerweise
muss man aber auch sagen: Die Erwartungen an das Treffen zwischen Xi
Jinping und Donald Trump waren zeitweise so hoch, dass eine Enttäuschung
unvermeidbar schien. Und so ist es schließlich auch gekommen.
Am Ende haben die zwei Weltmächte die Temperatur [2][in ihrem Handelskrieg
immerhin etwas abgekühlt]. Der US-Präsident versprach, die Zölle gegen
chinesische Importe um zehn Prozent zu senken. Pekings Staatschef Xi
Jinping hingegen suspendiert wohl die Exportkontrollen auf Seltene Erden
für mindestens ein Jahr. Das sind freilich gute Nachrichten, doch muss die
Frage erlaubt sein: Wenn man ein Problem selbst kreiert, um es später dann
teilweise zu lösen – ist das dann wirklich noch als Erfolg zu werten?
Es bleibt unschwer zu erkennen, dass die meisten der am Donnerstag
versprochenen Ankündigungen von Peking und Washington im Vagen verharren.
Insofern bleiben die Beziehungen zwischen Peking und Washington auf
absehbare Zeit mindestens so ruckelig wie der Abflug von Trumps „Air Force
One“. Als der US-Präsident vom südkoreanischen Busan nach Washington abhob,
musste er während des Briefings vor den anwesenden Reportern mehrfach um
sein Gleichgewicht ringen. Doch seiner guten Laune tat dies keinen Abbruch:
Eine „Zwölf von zehn“ Punkten sei sein Treffen mit Xi gewesen.
Der chinesische Staatschef gab sich hingegen wesentlich bedeckter. Beim
einleitenden Smalltalk auf dem Luftwaffenstützpunkt Gimhae, wo er mit Trump
zusammenkam, wählte der Parteikader seine Silben mit Bedacht. Anstatt frei
zu reden, hangelte sich sein Blick eng am vorbereiten Redemanuskript
entlang. „Es ist normal, dass die beiden führenden Volkswirtschaften der
Welt gelegentlich Reibungen haben“, sagte Xi. Dennoch sollten sich beide
Länder zum gegenseitigen Erfolg verhelfen und gemeinsamen Wohlstand
schaffen. Dazu passt auch, dass man die Bedeutung des Gipfeltreffens mit
Trump vor der eigenen Bevölkerung eher herunterspielte.
## China gibt sich autark – und ist es auch
Ganz offensichtlich möchte die chinesische Staatsführung den Eindruck
erwecken, dass man sich [3][von keinen äußeren Einflüssen vom eigenen Weg
abbringen lässt]. Xi Jinping setzt alles daran, technologisch autark zu
werden. Das Selbstbewusstsein ist keineswegs gespielt: Der Osten steigt
auf, während der Westen im Niedergang begriffen ist, pflegt Xi Jinping zu
sagen.
Wer hinter die heile Propagandafassade blickt, erlebt allerdings ein Land
mit einer rekordhohen Jugendarbeitslosigkeit. Ein Parteistaat, der seine
Bewohner mit immer umfassenderen Kontrollen überwacht. Und eine
Volkswirtschaft im anhaltenden Erschöpfungszustand. Der Systemvorteil der
Chinesen ist eine Eigenschaft, auf die man nicht unbedingt stolz sein
sollte: Xi kann seiner Bevölkerung schlicht mehr materielle Opfer abringen,
als es in liberalen Demokratien jemals möglich wäre. Denn dort gingen die
Wählerinnen und Wähler schon bald auf die Barrikaden.
30 Oct 2025
## LINKS
[1] /Donald-Trump-und-Xi-Jinping/!6125601
[2] /Vor-Gespraechen-in-Suedkorea/!6116399
[3] /Pekings-Gegenstrategie/!6116811
## AUTOREN
Fabian Kretschmer
## TAGS
Trump in Asien
Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
KP China
Xi Jinping
China
USA
Südkorea
## ARTIKEL ZUM THEMA
Treffen zwischen USA und China: Mehr Stillstand, weniger Deal
Donald Trump und Xi Jinping haben bei ihrem Gipfel den Druck aus dem
Handelskrieg genommen. Viel mehr haben sie jedoch nicht erreicht.
Gipfel USA-China in Südkorea: Xi Jinping und Donald Trump sind nicht wirklich …
In Südkorea sorgen sich Konservative um den wachsenden Einfluss des
kommunistischen Chinas, die Linke dagegen mobilisiert gegen US-Präsident
Trump.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.