Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Treffen zwischen USA und China: Mehr Stillstand, weniger Deal
> Donald Trump und Xi Jinping haben bei ihrem Gipfel den Druck aus dem
> Handelskrieg genommen. Viel mehr haben sie jedoch nicht erreicht.
Bild: Selbsterklärter US-Dealmaker und chinesisches Pokerface: Die beiden Prä…
Als die Air Force One vom südkoreanischen Luftwaffenstützpunkt Gimhae
abhob, konnten selbst die schweren Turbulenzen im dortigen Luftraum der
guten Laune des US-Präsidenten nichts anhaben. Das Treffen mit Xi Jinping
in Busan sei ein voller Erfolg gewesen, sagte Donald Trump euphorisch,
während er im ruckelnden Flugzeug nur mit Mühe und Not das Gleichgewicht
halten konnte: „Auf einer Skala von null bis zehn, wobei zehn der beste
Wert ist, würde ich sagen, das Treffen war eine Zwölf“.
Journalistisch betrachtet ist das eine maßlose Übertreibung. Das lang
ersehnte Treffen Trumps mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping brachte
zwar sehr wohl eine Deeskalation im Verhältnis zwischen den zwei
Weltmächten. Doch mehr als eine vorübergehende Waffenruhe lässt sich dabei
bislang nicht ablesen. Um Trumps Skala aufzugreifen: maximal sechs,
vielleicht auch nur fünf von zehn Punkten.
Denn insbesondere die chinesische Seite sträubte sich in ihrer offiziellen
Aussendung, konkrete Punkte der gemeinsamen Vereinbarung zu benennen. Und
so bleiben vor allem Ungewissheiten: Der Großteil des Deals wurde
schließlich von Trump höchstpersönlich in die Weltöffentlichkeit posaunt –
und sollte daher mit einer gehörigen Portion Vorsicht genossen werden.
Was bislang bekannt ist: Der US-Präsident wird seine Strafzölle gegen
chinesische Importe um zehn Prozent absenken, nachdem Peking zugestimmt
hat, beim Kampf gegen chemische Vorprodukte für das Opiat Fentanyl zu
kooperieren. Das ist eine wichtige, längst überfällige Maßnahme, um die
derzeit tödlichste Drogen-Epidemie in den Vereinigten Staaten zumindest
etwas einzudämmen.
## Entgegenkommen Xis bei seltenen Erden und Sojabohnen
Ebenso wird die Volksrepublik China ihre [1][Exportkontrollen auf seltene
Erden] für ein Minium von einem Jahr absenken. Ebenfalls sollen die
Chinesen künftig wieder mehr Sojabohnen aus den USA einkaufen.
Viele der großen Streitthemen bleiben jedoch im Vagen. Wie es etwa um den
Verkauf der Video-Plattform Tiktok steht? Ob die Vereinigten Staaten
künftig auch Exporte führender Chip-Unternehmen, etwa der Produkte von
Nvidia, nach China genehmigen werden? Keine Auskunft.
Über den [2][Taiwan-Konflikt] hat Trump mit seinem Amtskollegen Xi gar
nicht erst gesprochen. Gut so, möchte man zynisch anmerken. Schließlich
sorgt man sich in Taipeh zu Recht, dass der US-Präsident die knapp 24
Millionen Inselbewohner als Verhandlungsmasse für einen Deal missbrauchen
könnte.
Wenn das Treffen zwischen Xi und Trump im südkoreanischen Busan etwas
offengelegt hat, dann wohl die endgültige Gewissheit, dass die Ära der
liberalen Globalisierung auf absehbare Zeit vorbei ist.
Auch im Gastgeberland des US-chinesischen Gipfels ist diese Botschaft
deutlich zu spüren. Als am Donnerstag eine Reporterin vom südkoreanischen
Handelsminister Yeo Han Koo wissen wollte, von was für einem wertebasierten
Handel er denn rede, erntete sie nur Ratlosigkeit.
## Mehr Sorge vor US-Strafzöllen als vor Chinas Politik
Auf dem derzeitigen Gipfel der asiatisch-pazifischen
Wirtschaftszusammenarbeit (Apec) im südkoreanischen Gyeongju schwingt in
fast allen Konversationen das Thema der Trumpschen Strafzölle mit. Darüber
sorgt man sich deutlich mehr als über Chinas unfairen Wettbewerb oder
Aggressionen im Südchinesischen Meer.
Zumindest ist im US-chinesischen Handelskrieg nun ein wenig der Druck raus.
Doch der grundlegende Konflikt zwischen den zwei Weltmächten hat sich nicht
geändert. Sämtliche der versprochenen Maßnahmen ließen sich im Handumdrehen
umkehren. Und fast alle Zugeständnisse beider Seiten erlauben einen
erheblichen Interpretationsspielraum in der Umsetzung.
Es braucht also nur wenig Vorstellungskraft, um zu erkennen, dass die
derzeitige Détente schon bald wieder in eine hitzige Konfrontation münden
könnte.
## Diskrepanz zwischen Trumps Worten und Chinas Schweigen
Trump will von all der Skepsis natürlich nichts wissen. Laut seiner Aussage
habe Xi sogar zugesagt, gemeinsam für ein Ende des russischen
Angriffskriegs gegen die Ukraine zu kooperieren. In der Stellungnahme
Chinas, das derzeit über 80 Prozent der „dual use“-Güter für Putins
Kriegswirtschaft liefert, verliert man zu dem Thema keine einzige Silbe.
Was also stimmt? Die Antwort kennen bislang nur Xi und Trump selbst.
30 Oct 2025
## LINKS
[1] /Seltene-Erden-Europa-hat-den-Trend-verschlafen/!6122503
[2] /Kurz-vor-Xi-Trump-Gipfel/!6124694
## AUTOREN
Fabian Kretschmer
## TAGS
USA
China
Donald Trump
Xi Jinping
Gipfeltreffen
Südkorea
Taiwan
GNS
Bundesregierung
Trump in Asien
Südkorea
Japan
KP China
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unternehmen wollen Stellen abbauen: Merz, der Job-Zerstörer
Auch in der Wirtschaft ist angekommen, dass der Kanzler mehr verspricht,
als er einhält. Und reagiert auf die fehlende Planbarkeit entsprechend.
Treffen zwischen Trump und Xi Jingping: Ein großer Deal sieht anders aus
Historisch war das wirklich nicht: Zwischen Peking und Washington bleibt es
mindestens so ruckelig wie der Abflug von Trumps „Air Force One“.
Gipfel USA-China in Südkorea: Xi Jinping und Donald Trump sind nicht wirklich …
In Südkorea sorgen sich Konservative um den wachsenden Einfluss des
kommunistischen Chinas, die Linke dagegen mobilisiert gegen US-Präsident
Trump.
Trump in Tokio: „Goldenes Zeitalter“ für gegenseitige Schmeicheleien
In Japan demonstriert US-Präsident Trump Nähe zur neuen Premierministerin
Sanae Takaichi – und lässt vor dem Treffen mit Xi Jinping die Muskeln
spielen.
USA-China: Kurz vor dem Deal
Nach Handelsgesprächen zwischen Peking und Washington scheint der Weg frei
zu sein für einen großen Deal. Deutschland wählt eine andere Strategie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.