| # taz.de -- Gedenken an Tiananmen-Massaker: Dem Schweigen besser zuhören | |
| > Der Soziologe Bin Xu sprach in Berlin über Erinnerung an das | |
| > Tiananmen-Massaker in China – und erzählte, was Taylor-Swift-T-Shirts | |
| > damit zu tun haben. | |
| Bild: Ein Mann steht vor einem Panzerkonvoi: Ikone vom Tiananmen Platz, 5. Juni… | |
| Über 20 Jahre sollte die Odyssee andauern, die [1][der chinesische | |
| Schriftsteller Liao Yiwu] als Strafe für ein Gedicht antreten musste. Im | |
| Juni 1989, kurz nach der gewaltsamen Niederschlagung der | |
| Studierendenproteste auf dem Tiananmen-Platz in Peking, nahm Yiwu das | |
| Protestgedicht „Massaker“ auf Tonband auf. Im chinesischen Untergrund | |
| verbreitet, wurde das Gedicht auch von einem ausländischen Radiosender | |
| ausgestrahlt. Es folgten Folter, Gefängnis und Repression, bis Yiwu 2011 | |
| schließlich nach Deutschland fliehen konnte. | |
| Über das Massaker selbst wird in China nicht gesprochen, auch online weist | |
| nichts auf die schätzungsweise mehreren tausend Todesopfer hin. Nur in | |
| Hongkong wurde bis 2019 jedes Jahr an den 4. Juni 1989 erinnert, bis die | |
| chinesische Regierung auch das unterband. Tiananmen, so die oft gestellte | |
| Ferndiagnose, ist 35 Jahre später in China in Vergessenheit geraten. Um | |
| dieses vermeintliche Vergessen geht es dem Soziologen Bin Xu, der an der | |
| Emory University in Atlanta (USA) lehrt und aktuell als Fellow des | |
| Wissenschaftskollegs zu Berlin in der deutschen Hauptstadt weilt. | |
| Jemanden des Vergessens zu bezichtigen impliziere moralisches Versagen, | |
| gilt das Erinnern doch gemeinhin als Bürgerpflicht, sagt Xu in einem | |
| Vortrag in den Räumen des Wissenschaftskollegs in Berlin am Mittwochabend. | |
| Er plädiert dafür, stattdessen dem Schweigen genauer zuzuhören. | |
| Der Soziologe nennt Fälle eigentümlicher Blaupausen, in denen sich die | |
| Erinnerung an das Massaker offenbart. Etwa, als plötzlich zahlreiche ältere | |
| Menschen in China zu Fans von Taylor Swift und ihrem Album „1989“ wurden | |
| und T-Shirts mit ihren Initialen kauften, die sich auch gut als „Tiananmen | |
| Square“ lesen ließen. | |
| ## Schweigen der Behörden weckt die Neugier | |
| Immer wieder kursieren Memes im streng kontrollierten chinesischen | |
| Internet, die das berühmte Foto des „Tank Man“, der sich 1989 unbewaffnet | |
| den Panzern entgegenstellte, abwandeln. Dass es mit dem 4. Juni eine | |
| besondere Bewandtnis hat, ahnt auch, wer an diesem Tag online ein Ticket | |
| für den Besuch des Tiananmen-Platzes buchen will: Das ist alljährlich zu | |
| dem Zeitpunkt nicht möglich. | |
| Für Wirbel sorgte zudem die Affäre um den Beauty-Influencer Li Jiaqi. Der | |
| fertigte in einem Video kurz vor dem Jahrestag des Massakers vor zwei | |
| Jahren einen „niedlichen Panzer“ aus Keksen und Eis. Die chinesischen | |
| Behörden reagierten, indem sie [2][seine Social-Media-Accounts sperrten.] | |
| Die Neugier von Millionen von Jugendlichen sei daraufhin geweckt worden, | |
| die von Tiananmen noch nie gehört hatten, erzählt Xu. | |
| Überhaupt sei es falsch, die chinesische Jugend als unpolitisch abzutun, | |
| sagt Xu und erinnert an das „White Paper Movement“, das als Reaktion auf | |
| die drakonischen Coronamaßnahmen entstand. Vorwiegend junge Menschen hatten | |
| gegen die Zensur protestiert, indem sie ein leeres Blatt Papier | |
| hochhielten. | |
| Erstaunlich viele der Protestierenden, sagt der Soziologieprofessor, hätten | |
| zuvor im Ausland studiert. Xu, der in Berlin zur weltweiten Aufarbeitung | |
| der Coronazeit forscht, weist auf die Kraft hin, die in der Stille stecken | |
| kann, so sie selbst zur Botschaft wird. Menschen, die heute schwiegen, | |
| könnten morgen die Triebkräfte des Wandels sein, hofft er. | |
| 27 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chinesischer-Dokumentarroman-ueber-Corona/!5845150 | |
| [2] /Kino-Doku-ueber-Repression-in-China/!5961255 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| KP China | |
| China | |
| Hongkong | |
| Repression | |
| Kino | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Taiwan | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinesische Tragikomödie „Successor“: An der Zensur vorbei | |
| „Successor“ zeichnet ein düsteres Bild vom neuen Wohlstand des | |
| kommunistischen Landes. Warum die Tragik-Komödie überraschend gelungen ist. | |
| Buch zur chinesischen Kulturrevolution: Umerzogene Subjekte | |
| Der chinesische Schriftsteller Wang Xiaobo erzählt in „Das Goldene | |
| Zeitalter“ satirisch vom Albtraum der Kulturrevolution. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Bereit, das eigene Kind zu opfern | |
| Gewalt ist ein zentrales Thema bei den Filmfestspielen in Cannes. Es geht | |
| unter anderem um Homophobie im Donaudelta und Umbrüche in China. | |
| Kunst in Taiwan: Postkolonial heißt hier konservativ | |
| Die jüngere Generation in Taiwan kennt nur das Leben in der Demokratie. Die | |
| Kunst zeigt sich von der Bedrohung angenehm unbeeindruckt. | |
| Buch über chinesisches Denken: Wie China diskutiert | |
| Wer wissen will, wie China diskutiert, wird hier fündig: ein Sinologe und | |
| ein Journalist haben Texte chinesischer Denker in einem Band vereinigt. |