| # taz.de -- Chinas Nationaler Volkskongress tagt: Weniger Wachstum, mehr Rüstu… | |
| > Reformen statt schnelles Wachstum: Premier Li Keqiang schlägt bescheidene | |
| > Töne an und hält sich sogar in Bezug zu Taiwan mit Drohungen zurück. | |
| Bild: Der scheidene Premier Li Keqiang präsentiert seinen letzten Bericht beim… | |
| PEKING taz | Wenn man [1][Chinas Nationalen Volkskongress] als politisches | |
| Theater begreift, dann ist der vom Premier zur Eröffnung vorgelegte | |
| Arbeitsbericht eine mit Spannung erwartete Darstellung. Während seines | |
| einstündigen Vortrags am Sonntagmorgen hat Li Keqiang vor knapp 3.000 | |
| Abgeordneten in der Großen Halle des Volks sämtliche Themenfelder | |
| abgearbeitet, die in den nächsten Monaten die Stoßrichtung des Landes | |
| bestimmen werden. Die meisten Beobachter warteten jedoch vor allem auf eine | |
| einzige Zahl: das von der Regierung gesetzte Wachstumsziel. Mit „rund fünf | |
| Prozent“ liegt es dieses Jahr so niedrig wie seit über einem | |
| Vierteljahrhundert nicht mehr. | |
| Überhaupt ist dieser Volkskongress ein ganz besonderer: Erstmals nämlich | |
| tagt Chinas Scheinparlament, seit sich Xi Jinping eine umstrittene dritte | |
| Amtszeit sichern ließ. Dementsprechend wird der mächtige Staats- und | |
| Parteichef während der achttägigen Veranstaltung auch seine neue | |
| Führungsmannschaft vorstellen, die mehr denn je aus Ja-Sagern besteht. | |
| Zudem tagen die Delegierten während besonders turbulenter Zeiten: | |
| Zweieinhalb Jahre „Null Covid“ haben der zweitgrößten Volkswirtschaft der | |
| Welt empfindlich zugesetzt; die geopolitischen Spannungen mit den USA haben | |
| stark zugenommen und der demographische Wandel droht, Chinas Aufstieg schon | |
| bald auszubremsen. | |
| Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an eine schnelle wirtschaftliche | |
| Erholung des Landes. Das bescheidene Wachstumsziel von „rund fünf Prozent“, | |
| das wegen der niedrigen Ausgangslage von 2022 leicht zu erreichen sein | |
| sollte, hat eine ambivalente Botschaft: Einerseits schwört Chinas | |
| scheidender Premier Li seine Bevölkerung auf eine schwierige Zukunft ein. | |
| Die Zeit des rasanten Wachstums ist im Reich der Mitte endgültig passé. | |
| ## Qualität statt Quantität | |
| Gleichzeitig leitet der 67-Jährige einen Paradigmenwechsel ein, der von | |
| vielen Ökonomen begrüßt wird. Denn er legt den Fokus vom rein numerischen | |
| Wachstum hin zur Qualität des Wachstums. „Angesichts der erwarteten | |
| Erholung des Konsums ist das Ziel nicht zu ehrgeizig und würde etwas | |
| Spielraum für Reformen und einen Schuldenabbau bieten – beides ist dringend | |
| erforderlich, um längerfristige Wachstumsraten von etwa 5 Prozent zu | |
| gewährleisten“, twitterte etwa Bert Hofman, Professor der Lee Kuan Yew | |
| School of Public Policy in Singapur. | |
| Früher hat China vor allem in massive Infrastrukturprojekte investiert, um | |
| schnelles Wachstum zu erzielen. Dieser Ansatz ist jedoch nicht nur kaum | |
| nachhaltig, sondern auch schon vollständig ausgereizt. Stattdessen möchte | |
| die KP-Führung nun den schwachen Konsum des Landes stärken, um einen neuen | |
| Wirtschaftsmotor zu kreieren. Dafür braucht es aber schmerzhafte Reformen | |
| wie etwa eine Stärkung sozialer Absicherungssysteme, zu der die Regierung | |
| bislang noch nicht bereit war. | |
| Zudem legt die Volksrepublik ihre Priorität darauf, die rekordhohe | |
| Jugendarbeitslosigkeit von knapp 20 Prozent zu bekämpfen. Für 2023 möchte | |
| man zwölf Millionen neue Arbeitsplätze in den Städten schaffen und die | |
| urbane Arbeitslosenquote bei etwa 5,5 Prozent halten. | |
| Außenpolitische Themen spielen beim Nationalen Volkskongress traditionell | |
| eine untergeordnete Rolle. Den Ukraine-Krieg erwähnte Li in seinem | |
| Arbeitsbericht mit keiner Silbe. Es hieß nur, es gäbe „Turbulenzen“ und | |
| „unruhige Gewässer im internationalen Umfeld“. | |
| ## Betonung der zu stärkenden Kampfbereitschaft | |
| Zu Taiwan hat der scheidende Premier jedoch deutlich moderatere Töne | |
| angeschlagen als noch im Vorjahr. Aus seinen Worten ließ sich keine direkte | |
| militärische Drohung ableiten, ebenso sprach er keine Warnung gegen | |
| „ausländische Einmischungen“ aus. Der Fokus lag vor allem auf „friedlich… | |
| Wiedervereinigung“, die jedoch nicht näher spezifiziert wird. | |
| Gleichzeitig betonte Li allerdings auffallend oft die zu stärkende | |
| „Kampfbereitschaft“ der Volksbefreiungsarmee. Dass das Militärbudget in | |
| diesem Jahr offiziell um 7,2 Prozent erhöht wird – eine leichte Steigerung | |
| im Vergleich zum Vorjahr, dürfte für das demokratische Taiwan | |
| besorgniserregend sein. | |
| Der Arbeitsbericht des scheidenden Li wird in nächster Zeit noch en detail | |
| analysiert werden: Die englische Übersetzung hat immerhin 39 Seiten. Doch | |
| allein eine quantitative Auswertung macht deutlich, dass hier ein | |
| Pragmatiker spricht und kein Ideologe: „Wachstum“ erwähnt Li 36-mal, der | |
| Begriff „Reform“ fällt 42-mal. Ideologische Floskeln, die unter [2][Xi | |
| Jinping] immer prominenter in den Vordergrund gestellt werden, lassen sich | |
| bei Li hingegen nur am Rande finden. | |
| Dementsprechend ist es kein Zufall, dass er sich in den kommenden Tagen in | |
| den Ruhestand verabschieden wird. An seiner Stelle tritt nun Li Qiang, der | |
| bisherige Parteisekretär von Shanghai, ein enger Gefolgsmann Xi Jinpings. | |
| Er wird Teil eines Führungsteams sein, das zwar durchaus Fachexpertise hat, | |
| doch vor allem wegen seiner politischen Loyalität zum übermächtigen | |
| Parteichef ausgewählt wurde. | |
| 5 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chinas-Nationaler-Volkskongress/!5919709 | |
| [2] /Grundsatzrede-zeigt-Stossrichtung-Chinas/!5914583 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| KP China | |
| Nationaler Volkskongress | |
| Li Keqiang | |
| Xi Jinping | |
| Militärausgaben | |
| GNS | |
| USA | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Shangri-La-Dialog“ in Singapur: Pistorius nicht sehr amüsiert | |
| Verteidigungsminister Pistorius fordert von China, keine | |
| Ex-Bundeswehr-Piloten mehr abzuwerben. Deutschland schickt 2024 | |
| Kriegsschiffe in den Indopazifik. | |
| Demografischer Wandel in China: Erst reich werden und dann alt | |
| China ist nicht mehr das Land mit der größten Bevölkerung der Welt. Auch | |
| das Durchschnittsalter steigt. Beides bedroht das Wachstumsmodell des | |
| Landes. | |
| Chinas neue Außenpolitik: Peking auf Konfrontationskurs | |
| Chinas neuer Außenminister verschärft bei seiner ersten Pressekonferenz den | |
| Ton gegenüber den USA. Für Russland hat er nur freundliche Worte. | |
| Chinas Volkskongress: Handverlesener Machtzirkel | |
| Für Chinas Premierminister Li Keqiang markiert der Volkskongreß das Ende | |
| seiner Laufbahn. An seine Stelle soll der Xi-treue Li Qiang treten. | |
| Lukaschenko zu Besuch in China: Balztanz mit russischen Argusaugen | |
| Der belarussische Präsident hofft auf mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit | |
| und Investitionen aus China – und mehr Unabhängigkeit von Russland. | |
| Chinas Friedensplan für die Ukraine: Im Osten nichts Neues | |
| Peking hat 12 Punkte zur „Lösung der Ukraine-Krise“ vorgelegt und bleibt | |
| bei seiner doppelgleisigen Strategie. Waffenlieferungen streitet man ab. | |
| China-Außenpolitiker Wang in Moskau: Zum Handschlag im Kreml | |
| Wang und Putin zelebrieren ihre Beziehungen. Dabei lässt der freundliche | |
| Besuch Pekings Ukraine-Friedensinitiative noch unglaubwürdiger erscheinen. |