| # taz.de -- Li Keqiang | |
| Gipfel südostasiatischer Staaten: Zahnlose Tigerstaaten im Schatten der Trump-… | |
| In Malaysia ringen die Asean-Staaten um eine gemeinsame Linie im | |
| Handelsstreit mit den USA. Trumps Besuch umrahmen Proteste und dezente | |
| Belustigung. | |
| Volkskongress in China: Irgendwas mit fünf Prozent | |
| Premier Li Qiang legt ein ambitioniertes Wachstumsziel vor, zeigt jedoch | |
| kaum Reformwillen. Der Verteidigungsetat soll weiter stark steigen. | |
| China-Taiwan-Politik: Scholz mahnt zu Gewaltverzicht | |
| Der Bundeskanzler hat China aufgefordert, gegenüber Taiwan keine Gewalt | |
| anzuwenden. Mit Sorge blicke er auch auf die Menschenrechtslage. | |
| Deutsch-chinesische Konsultationen: Netter Empfang für den Rivalen | |
| Seit den Konsultationen 2018 hat sich das Verhältnis zu China abgekühlt. | |
| Deutschland will unabhängiger werden. Doch es fehlt eine Strategie. | |
| Chinas Nationaler Volkskongress tagt: Weniger Wachstum, mehr Rüstung | |
| Reformen statt schnelles Wachstum: Premier Li Keqiang schlägt bescheidene | |
| Töne an und hält sich sogar in Bezug zu Taiwan mit Drohungen zurück. | |
| Kommunistische Partei Chinas: Eine Partei, zwei Visionen | |
| Der ideologische Staatschef Xi Jinping und der pragmatischere Premier Li | |
| Keqiang zeigen unterschiedliche Vorstellungen von Chinas Zukunft. | |
| Coronazahlen in China steigen: Und wieder Lockdown | |
| China meldet die höchsten Infektionszahlen seit Wuhan – und reagiert erneut | |
| mit harten Lockdowns. In Shanghai konnte das bislang verhindert werden. | |
| Regierungsgespräche mit China: Handel statt Wandel | |
| Politisch wendet sich die Stimmung hierzulande zunehmend gegen China. Doch | |
| wirtschaftlich ist Deutschland von der Volksrepublik abhängiger denn je. | |
| Gespräche zwischen Deutschland und China: Angespannt wie lange nicht | |
| Am Mittwoch kommen Berlin und Peking virtuell zu Regierungskonsultationen | |
| zusammen. Die lange Liste an Streitthemen erschwert das bislang gute | |
| Verhältnis. | |
| Chinas Nationaler Volkskongress tagt: Hongkong droht Autonomieverlust | |
| Chinas Volkskongress plant ein Sicherheitsgesetz für Hongkong. Mit dem kann | |
| Peking direkt gegen dortige Proteste vorgehen. | |
| Bundeskanzlerin Merkel auf China-Besuch: Erste Gespräche in Peking | |
| Bei ihrem Besuch in China mahnt Angela Merkel eine friedliche Lösung für | |
| die Proteste in Hongkong an. Sie hofft auch auf ein rasches Ende im | |
| Handelsstreit mit den USA. | |
| EU-China-Gipfel vielleicht ohne Ergebnis: Kein Wohlfühltreffen | |
| Die Europäer wollen auf dem Gipfel gegenüber China in Handelsfragen künftig | |
| härter auftreten. Zwischen den Gesprächspartnern herrscht Misstrauen. | |
| Kommentar Nationaler Volkskongress: Mehr Demut täte China gut | |
| Die Stimmung beim Nationalen Volkskongress ist schlecht. Zu Recht: Den | |
| Handelsstreit mit den USA hat die Regierung in Peking selbst provoziert. | |
| Chinas Nationaler Volkskongress tagt: Wirtschaft runter, Militäretat rauf | |
| Chinas Premier rechnet für 2019 mit dem niedrigsten Wirtschaftswachstum | |
| seit Jahrzehnten. Er will mit höheren Militärausgaben gegensteuern. | |
| Weniger Wirtschaftswachstum in China: Der Drache schwächelt | |
| Chinas Wirtschaft wächst so langsam wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Der | |
| Handelsstreit mit den USA hinterlässt seine Spuren. | |
| Drei mögliche Klimaretter: Politiker der Zukunft | |
| Donald Trump manövriert sich beim Klima ins Abseits. Zeit für neue Helden. | |
| Kommentar Chinas Premier in Berlin: Trump schweißt zusammen | |
| Die Volkswirtschaften Deutschlands und Chinas werden beide von Trump | |
| angefeindet. Das hat großen Einfluss auf die Zusammenarbeit von Merkel und | |
| Li. | |
| Angela Merkel trifft Li Keqiang: China bekräftigt Klimaziele | |
| Am Donnerstag beginnt ein EU-China-Gipfel in Brüssel. Bereits zuvor trafen | |
| sich der chinesische Premier und die Kanzlerin, um über Klimapolitik zu | |
| sprechen. | |
| Deutsch-chinesische Konsultationen: Ein recht einseitiger Dialog | |
| Bundeskanzlerin Merkel spricht in Peking Verletzungen der Menschenrechte | |
| und die Rechtsunsicherheit an. Ihre Gastgeber hören kaum zu. | |
| China nach dem Volkskongress: Machtkampf voraus | |
| Zum Abschluss der Sitzung des Volkskongresses stimmt die Führung das Land | |
| auf schwierige Zeiten ein. Das Wachstum geht zurück. | |
| Chinas Engagement in Griechenland: Frisches Geld aus Fernost | |
| China kauft umfangreich in Hellas ein, darunter auch Staatsanleihen. Das | |
| freut nicht alle Griechen. Auch die EU-Kommission ist skeptisch. | |
| Li in Berlin: Merkel unterstützt China | |
| Europa und China streiten um angedrohte Strafzölle auf chinesische | |
| Solarmodule. Die Bundeskanzlerin stärkt den Chinesen demonstrativ den | |
| Rücken. | |
| Besuch aus Peking: Herr Li will Freihandel | |
| Seit Wochen zoffen sie sich um Solarmodule und Porzellan. Bei der Visite | |
| der chinesischen Führung in Berlin geht es wieder um mehr Exporte. | |
| Chinas Regierungschef besucht Indien: Zukunft ist gut für alle | |
| Indien und China wollen künftig enger zusammenarbeiten. In den letzten | |
| Wochen hatte es an der gemeinsamen Grenze noch einen Konflikt gegeben. | |
| Regierungswechsel in China: Neue Generation an der Spitze | |
| Der Wirtschaftsexperte Li Keqiang ist der Nachfolger von Wen Jiabao. Er | |
| muss ein neues Wachstumsmodell für die zweitgrößte Volkswirtschaft finden. |