| # taz.de -- Kommunistische Partei Chinas: Eine Partei, zwei Visionen | |
| > Der ideologische Staatschef Xi Jinping und der pragmatischere Premier Li | |
| > Keqiang zeigen unterschiedliche Vorstellungen von Chinas Zukunft. | |
| Bild: Chinas Ministerpräsident Li Keqiang am Mittwoch in der südlichen Boom… | |
| Peking taz | Chinas Staatsführung wird im Ausland meist als Monolith | |
| wahrgenommen, an dessen Spitze KP-Chef, Vorsitzende der Militärkommission | |
| und Staatspräsident Xi Jinping als Alleinherrscher steht. Dass dies eine | |
| starke Vereinfachung ist, zeigt sich dieser Tage so offen wie seit Jahren | |
| nicht mehr. | |
| Nachdem die Parteiführung vor zwei Wochen ihr traditionelles Sommertreffen | |
| im Küstenort Beidaihe absolvierte, fahren die Spitzenpolitiker jetzt wieder | |
| zu öffentlichkeitswirksamen Besuchen in die Provinzen hinaus. Alles ist bis | |
| ins Detail durchchoreografiert und voller Symbolik. | |
| Mit Argusaugen wurde die Reise von Staats- und Parteichef Xi verfolgt. Der | |
| 69-Jährige besuchte die Nordostprovinz Liaoning. Dort stehen noch | |
| überlebensgroße Mao-Statuen und dominieren bürokratische Staatsunternehmen | |
| die marode Wirtschaft. | |
| Hier gedachte Xi jener Soldaten, die beim Bürgerkrieg in den 1940ern für | |
| die Volksbefreiungsarmee gekämpft hatten: eine vor Pathos strotzende Geste, | |
| die an die patriotischen Gefühle der Bevölkerung appellierte, aber | |
| nichts mit ihren derzeitigen Problemen zu tun hatte. | |
| ## Deng Xiaoping statt Mao Tsetung | |
| Auch Premier Li Keqiang besuchte eine Gedenkstätte. Doch die Symbolik hätte | |
| unterschiedlicher nicht sein können: Der 66-Jährige reiste nach Shenzhen, | |
| jener innovativen Techmetropole bei Hongkong, wo die Volksrepublik vor vier | |
| Jahrzehnten erstmals mit der Marktwirtschaft experimentierte. | |
| Dort besichtigte er das Grab des Wirtschaftsreformers Deng Xiaoping und | |
| sagte, offensichtlich als Seitenhieb mit Blick auf die desolate | |
| Wirtschaftslage gedacht, China müsse den „Reform- und Öffnungskurs | |
| weiterführen, und das Wasser des Jangtse wird nicht rückwärts fließen“. | |
| Den Chinesen bleibt die Bedeutung einer solchen Metapher natürlich nicht | |
| verborgen. Denn tatsächlich entwickelt sich das Land unter Xi zurück in | |
| eine längst überwunden geglaubte Vergangenheit. | |
| Denn Xi stellt die politische Kontrolle über das Wirtschaftswachstum, | |
| fördert ideologische Loyalität statt Pragmatismus und hat mit seiner | |
| dogmatischen Null-Covid-Strategie die Wirtschaft zum Stillstand gebracht. | |
| ## Xi will der KP eine neue Legitimation geben | |
| Dass sich Li einen solch kritischen Auftritt erlauben kann, hat auch mit | |
| seiner derzeitigen Stellung zu tun: Von Xi vor Jahren bereits ins Abseits | |
| gedrängt, steht er jetzt kurz vor seiner Pensionierung. Nun möchte der | |
| Premier noch einmal seinen Einfluss geltend machen, bevor er sein Amt auf | |
| dem 20. Parteikongress im Oktober abgeben muss. | |
| Tatsächlich steht der aus einfachen Verhältnissen stammende Li sinnbildlich | |
| für ein China, wie es sich auch hätte entwickeln können. Sein Kontrast zu | |
| Xi ist allein schon biografisch immens: Auf der einen Seite ein | |
| talentierter Wirtschaftsstudent, der als schelmisch und forsch beschrieben | |
| wird. Auf der anderen Seite der Sohn eines Revolutionärs, der als | |
| Apparatschik als wenig charismatisch gilt. | |
| Und beide haben sehr unterschiedliche Vorstellungen über Chinas ökonomische | |
| Zukunft: Während Li auf mehr Marktwirtschaft setzt, möchte Xi wieder mehr | |
| Sozialismus wagen. | |
| Xi mit Staatsgründer Mao Zedong zu vergleichen ist zwar absurd – schon vom | |
| Charakter und Führungsstil sind beide diametral unterschiedlich. Doch Xi | |
| arbeitet daran, der Kommunistischen Partei eine neue Legitimation zu geben, | |
| indem er den seit Jahrzehnten geltenden Gesellschaftsvertrag neu schreiben | |
| will. | |
| ## Xi strebt dritte Amtszeit an, Li muss in Pension | |
| Jahrzehntelang erwartete die Bevölkerung von ihrer Führung vor allem | |
| materiellen Fortschritt. Doch Xi möchte wieder die ideologische Leere | |
| füllen. Er appelliert an nationalistische Gefühle und schwört sein Volk auf | |
| einen Kampf gegen den Westen ein, insbesondere gegen die USA. | |
| Doch ist das Ringen um Chinas Kurs längst entschieden. Während Li in Rente | |
| geht, wird Xi beim Parteikongress [1][als erster Staatschef seit Mao seine | |
| dritte Amtszeit] ausrufen. Lis Weckrufe werden spätestens dann verstummen. | |
| Auf einigen Streamingdiensten wurde seine Rede zur wirtschaftlichen Lage | |
| schon jetzt zensiert. | |
| 19 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politische-Macht-in-China/!5813372 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| KP China | |
| Xi Jinping | |
| Li Keqiang | |
| Mao Tsetung | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| KP China | |
| Propaganda | |
| KP China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Säuberungswelle in Chinas KP: Korruption und Dissens | |
| Hochrangige Kader werden zu drastischen Strafen wegen Korruption | |
| verurteilt. Eine Warnung an politische Widersacher, wenige Wochen vor dem | |
| Parteitag. | |
| Chinesische Verachtung für Gorbatschow: Er galt als Verräter | |
| In Chinas KP-Führung ist Michail Gorbatschow geradezu verhasst. Er wird für | |
| den ideologischen Niedergang der Sowjetunion verantwortlich gemacht. | |
| Aktivisten übersetzen chinesische Medien: Die Propaganda entlarven | |
| Chinas Kommunikation nach außen entspricht nicht der im Inneren des Landes. | |
| Aktivisten machen das mit „The Great Translation Movement“ sichtbar. | |
| Nationaler Volkskongress tritt zusammen: Wohin zieht China? | |
| Die russische Invasion in der Ukraine stellt auch Peking vor neue | |
| Herausforderungen. Die Frage ist, ob die Bande nach Moskau weiterhin eng | |
| bleiben. | |
| Rolle von Konfuzius in China: Bewusstsein der eigenen Geschichte | |
| Chinas Führung entdeckt Konfuzius neu. Doch was erzählt die Renaissance des | |
| Klassikers über das gegenwärtige chinesische Regime? |