| # taz.de -- Chinesischer Ex-Premier gestorben: Trauer um Li Keqiang | |
| > Pekings Ex-Premier war das Gegenteil von Chinas heutigem Staatschef Xi | |
| > Jinping. Rechtsstaatlichkeit war ihm ein Anliegen – trotz eigener Fehler. | |
| Bild: Der frühere chinesische Premier Li Keqiang im November 2015 | |
| Peking taz | Das letzte Mal, als die Öffentlichkeit Li Keqiang erblickte, | |
| erschien der Ex-Premierminister in außerordentlich guter Stimmung. Mit | |
| breitem Lächeln im Gesicht besuchte der 68-Jährige die Mogao-Grotten im | |
| Nordwesten des Landes. Endlich schien der geschasste Parteikader im | |
| wohlverdienten Ruhestand seinen inneren Frieden gefunden zu haben. Doch nur | |
| wenige Woche später wurde Li tot aufgefunden. Er habe einen Herzinfarkt | |
| erlitten, schreiben die Staatsmedien. | |
| Das plötzliche Sterben chinesischer Führungskader hat immer wieder zu | |
| sozialen Umbrüchen in der Volksrepublik geführt. Nachdem etwa der liberale | |
| Parteisekretär Hu Yaobang 1989 einem Herzinfarkt erlag, mündeten die darauf | |
| folgenden Trauermärsche in der Protestbewegung vom Pekinger | |
| Tiananmen-Platz. | |
| Auch der Tod Li Keqiangs stellt für Staatschef Xi Jinping eine sensible | |
| Angelegenheit dar. Der tiefen Trauer der Öffentlichkeit wohnt nämlich auch | |
| eine implizite Botschaft inne: Das Volk betrauert nicht nur die Person | |
| selbst, sondern auch die politischen Wertvorstellungen, für die sie stand. | |
| Und der Wirtschaftspragmatiker Li Keqiang verkörperte zweifelsohne ein | |
| [1][China], das teils im krassen Gegensatz zum derzeitigen Status quo | |
| steht. | |
| Geboren wurde Li in Anhui, einer der ärmsten Provinzen des Landes. Als die | |
| Hochschulen nach dem Tod von Staatsgründer [2][Mao Tsetung] endlich wieder | |
| ihre Pforten öffneten, schrieb sich Li Keqiang an der renommierten | |
| Peking-Universität ein. Dort machte sich der Student schnell einen Namen | |
| als brillanter Kopf, der sich für Wirtschaft interessierte und auch | |
| kontroverse Themen nicht scheute. Darüber hinaus brachte er sich | |
| autodidaktisch Englisch bei, wie sich der Kommilitone und Anwalt Tao | |
| Jingzhou erinnert: Stets führte der wissbegierige Li Dutzende Karteikarten | |
| mit Vokabeln in den Taschen seines Mantels, um diese bei jeder Gelegenheit | |
| herauszuholen. | |
| ## Auch Li Keqiang hatte Leichen im Keller | |
| Tatsächlich wollte Li Keqiang damals seine Studien im Ausland fortsetzen. | |
| Doch der Parteisekretär der Peking-Universität intervenierte – und sorgte | |
| dafür, dass der schlaue und gewiefte Li der kommunistischen Jugendliga | |
| beitrat, wo er für eine Laufbahn als Führungsfigur aufgebaut werden sollte. | |
| Dementsprechend steil verlief seine spätere Karriere: Noch vor seinem 50. | |
| Lebensjahr hatte Li Keqiang bereits zwei chinesische Provinzen regiert. | |
| In jener Zeit ereignete sich auch das dunkelste Kapitel seines politischen | |
| Werdegangs: Als sich Ende der 1990er Jahre im zentralchinesischen Henan | |
| Tausende Bauern nach Blutplasma-Spenden mit [3][HIV] infizierten, | |
| ignorierte Li die rechtsstaatlichen Ideale seiner Jugend. Stattdessen | |
| wandte er die repressiven Taktiken der kommunistischen Partei an: Er | |
| zensierte Journalisten, setzte Whistleblower unter Hausarrest. Der Skandal | |
| sollte unbedingt unter Verschluss gehalten werden. | |
| In einer Demokratie hätte Li Keqiang eine solch beschämende Causa wohl kaum | |
| überlebt. Doch in der Volksrepublik China wurde er stattdessen immer weiter | |
| befördert: Zu Beginn der Zehnerjahre galt er gar als aussichtsreichster | |
| Kandidat für den Posten des Parteivorsitzenden. Doch stattdessen wurde er | |
| nur die Nummer zwei: Als Premierminister kümmerte sich Li fortan um die | |
| ökonomischen Geschicke des Landes. | |
| Seine ersten öffentlichen Äußerungen aus jener Zeit mögen zwar nur eine | |
| Dekade her sein, doch sie wirken angesichts der rasanten politischen | |
| Transformationen wie aus einer weit entfernten Vergangenheit: So sagte Li | |
| in einer Rede, dass die Unternehmen in China alles tun dürfen sollen, | |
| solange es das Gesetz nicht verbietet. Die Regierung jedoch dürfe | |
| ausschließlich das tun, wozu sie vom Gesetz verpflichtet sei. Xi Jinping | |
| hingegen propagiert mittlerweile gegenteilige Botschaften. Er bezeichnet | |
| Rechtsstaatlichkeit als westlichen Irrtum. | |
| ## „Ein Mann mit gebrochenem Herzen“ | |
| Wie kaltherzig die Regierung Lis Tod handhabt, ist geradezu befremdlich. In | |
| den sozialen Medien wurden am Freitag fast alle User-Kommentare gelöscht, | |
| und die staatliche Nachrichtenagentur hatte die Nachricht zunächst mit | |
| einer sechszeiligen Randnotiz abgespeist. | |
| Außerhalb Festlandchinas ist die Empathie jedoch umso größer. Die | |
| mittlerweile in Hongkong lebende Journalistenlegende Wang Xiangwei | |
| betitelte einen Nachruf auf Li Keqiang kurz und knapp: „Ein Mann mit | |
| gebrochenem Herzen“. | |
| 27 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chinas-Rolle-im-Nahost-Konflikt/!5966638 | |
| [2] /Geschichte-des-Maoismus/!5964629 | |
| [3] /Krankenpflegende-ueber-HIV-Behandlung/!5960906 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| KP China | |
| China | |
| Xi Jinping | |
| Mao Tsetung | |
| China | |
| China | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Autokonzerne | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| So tickt Chinas Machthaber: „Xi ist durch und durch Leninist“ | |
| Xi Jinping hat die Volkrepublik umgekrempelt. Seine Ideologie hat mit dem | |
| Historiker Steve Tsang erstmals ein unabhängiger Wissenschaftler analysiert | |
| Volkskongress in China: Irgendwas mit fünf Prozent | |
| Premier Li Qiang legt ein ambitioniertes Wachstumsziel vor, zeigt jedoch | |
| kaum Reformwillen. Der Verteidigungsetat soll weiter stark steigen. | |
| Chinas Rolle im Nahost-Konflikt: Blogger dürfen pro Israel sein | |
| China verfolgt im Nahost-Konflikt eine Doppelstrategie. Offiziell ist man | |
| auf der Seite der Palästinenser, aber auch proisraelische Meinungen sind | |
| erlaubt. | |
| Autokonzerne Stellantis in China: Milliardenschwerer Deal mit Peking | |
| Nach VW kauft sich nun auch Stellantis bei einem chinesischen | |
| E-Auto-Hersteller ein. Das liegt auch an der Abhängigkeit von Peking. | |
| Russlands Präsident in Peking: China macht Putin salonfähig | |
| Chinas Staatschef Xi Jinping wirbt für eine alternative Weltordnung. Der | |
| Globale Süden ist dabei nahezu geschlossen in Peking vertreten. |