| # taz.de -- Geplante Odervertiefung im Nationalpark: Baggerpläne bedrohen Arte… | |
| > Der deutsch-polnische Grenzfluss soll vertieft werden, um Hochwassser | |
| > bekämpfen zu können. Die Maßnahmen könnten zum Gegenteil führen, sagen | |
| > Kritiker. | |
| Bild: Das Untere Odertal ist der einzige Auennationalpark Deutschlands | |
| Criewen taz | Es geht um Aland, Flussneunauge, Rapfen oder Bitterlinge – | |
| äußerst seltene Fischarten. „Bei uns finden sie beste Lebensbedingungen“, | |
| sagt Michael Tautenhahn, der stellvertretende Leiter des Nationalparks | |
| Unteres Odertal. | |
| Es geht um 2 Millionen Jungtiere des Baltischen Störs, die seit dem Jahr | |
| 2007 in den Gewässern im nordöstlichen Brandenburg ausgesetzt wurden. | |
| „Unser Wiederansiedlungsprogramm könnte im kommenden Jahr Früchte tragen: | |
| Wir erwarten die ersten Tiere nach ihrer Reise in die Ostsee hier zum | |
| Laichen zurück“, so Tautenhahn. Störe können bis zu 60 Jahre alt werden, in | |
| der Ostsee waren sie ausgestorben. | |
| Und es geht auch um Vogelarten wie den Flussregenpfeifer, Wachtelkönig oder | |
| Seggenrohrsänger. „Von dem gibt es in Deutschland nur noch hier bei uns | |
| Brutkolonien.“ Noch, sagt Tautenhahn: „Wenn Polen seine Pläne zum Ausbau | |
| der Oder umsetzt, dann wird das den Nationalpark Unteres Odertal dauerhaft | |
| schwer beschädigen.“ | |
| [1][Die Sorge gibt es schon eine ganze Weile], aber nun könnte es ernst | |
| werden. Angefangen hatte alles nach dem Oderhochwasser 1997 mit der | |
| Weltbank: Polen bekam umfangreiche Mittel für den Hochwasserschutz | |
| bewilligt. Ein Plan war, das verfallene Poldersystem mit den alten | |
| Oderdeichen südlich von Szczecin wieder aufzubauen. Im Zweiten Weltkrieg | |
| waren die Schutzwälle zerstört worden, zwischen West- und Ostoder hatte | |
| sich ein großartiges Feuchtbiotop entwickelt, das nun wieder eingedeicht | |
| werden sollte. „Allerdings konnten die Polen nicht nachweisen, dass neue | |
| Deiche Szczecin tatsächlich besser gegen Hochwasser schützen würden“, sagt | |
| Tautenhahn. Damit waren die Pläne vom Tisch. | |
| ## Ökologie kein Ziel | |
| Dachten die Naturschützer. Tatsächlich aber erarbeitete die Bundesanstalt | |
| für Wasserbau in Koblenz 2014 im Auftrag der polnischen und deutschen | |
| Schifffahrtsverwaltungen ein sogenanntes Stromregulierungskonzept für die | |
| Oder. „Eine Verbesserung des ökologischen Potenzials der Grenzoder“, steht | |
| in dem Papier, das der taz vorliegt, sei bei der Erarbeitung „kein | |
| definiertes Ziel“. Die Bundesanstalt solle vielmehr sicherstellen, dass der | |
| in Tschechien entspringende Fluss für die Schifffahrt tiefer wird: Im | |
| unteren Bereich soll er 10 bis 11 Monate im Jahr 1,80 Meter Wassertiefe | |
| haben. Helfen sollen neue Buhnen mit einer „Neigung von 1: 10, beidseitig“, | |
| wie es im Stromregulierungskonzept heißt. Durch dieses Korsett wird der | |
| Fluss schneller fließen und sich so tiefer eingraben. | |
| Naturschützer reagierten entsetzt: Im unteren Odertal gibt es den einzigen | |
| Flussauen-Nationalpark in Deutschland. „Sein Charakter wird durch das | |
| periodische Überschwemmen der Flächen bestimmt“, sagt Carsten Preuß, Chef | |
| des BUND Brandenburg. [2][Der Aufbau des Nationalparks war seit 1994 stets | |
| in Gefahr], immer wieder gab es Konflikte mit den Bauern, die früher die | |
| Flächen nutzten. „Und jetzt, wo der Park endlich etabliert ist, soll ihm | |
| durch die Stromregulierung der Garaus gemacht werden“, so Preuß. | |
| ## Kanal statt Fluss | |
| In seinem Büro kramt Vize-Nationalparksleiter Tautenhahn Luftbildaufnahmen | |
| eines Uferstücks auf der polnischen Seite hervor: „Hier wurde schon mal | |
| probehalber gebaut.“ Die Buhnen sind mit einer Art Mauer verbunden, die | |
| Zwischenräume mit Sand verfüllt. „So machst du aus einem lebendigen Fluss | |
| einen genormten Kanal.“ | |
| Schon heute gibt es Buhnen an der Oder. „Das derzeitige Buhnensystem ist | |
| aber genau das, was hier zu so einer reichen Artenvielfalt geführt hat“, | |
| sagt der stellvertretende Nationalparkleiter. Wichtig sind | |
| Strömungsdiversität, Tiefenvarianz: „An manchen Stellen sorgen die Buhnen | |
| für eine starke Strömung, tiefe Kolke entstehen“, Strudellöcher, die im | |
| Winter nicht zufrieren. Ohne diese hätten die Fische keinen Raum zum | |
| Überwintern, sagt Tautenhahn. „Die starke Strömung sorgt für | |
| Kiesablagerungen. Kies ist notwendig, damit Fischarten wie der Stör | |
| überhaupt laichen können.“ Andererseits gibt es Schlammbänke mit geringer | |
| Strömung – wichtig für die Kinderstube anderer Arten. | |
| Und das soll jetzt alles verschwinden? Im April bestätigte die polnische | |
| Behörde die Umweltverträglichkeit des Ausbaus, allein auf Höhe des | |
| Nationalparks sollen 65 Buhnen neu gebaut werden. „Wir haben Widerspruch | |
| eingelegt“, erklärt ein Sprecher des Brandenburger Umweltministeriums. Denn | |
| die Prüfung der Umweltverträglichkeit habe nur die kurzfristigen Schäden | |
| untersucht, nicht aber die Langzeitfolgen. | |
| ## Dem Auenwald droht die Zerstörung | |
| Gerade die kurzfristigen Folgen hält Tautenhahn für weniger relevant, | |
| obwohl natürlich auch er keine Bagger, Rammen oder Lkw in seinem | |
| Nationalpark sehen möchte. Aber die langfristigen Folgen zerstörten den | |
| Auenwald. „Ziel der Buhnenarbeiten ist, dass sich der Fluss tiefer in sein | |
| Bett gräbt“, sagt der Fischereiingenieur. „Wegen des Klimawandels hatten | |
| wir in den vergangenen Sommern extremes Niedrigwasser.“ Liege der Spiegel | |
| dann wegen des eingegrabenen Flussbetts tiefer, ziehe die Oder das Wasser | |
| aus den Auen ab. Dadurch sinke der Grundwasserpegel „und die Auenlandschaft | |
| fällt trocken“. | |
| Noch gibt es keine Reaktion aus Warschau auf den brandenburgischen | |
| Widerspruch. Experten haben aber bereits eingeräumt, dass man schlechte | |
| Karten habe. Theoretisch könnte Brandenburg bei der EU gegen die polnischen | |
| Pläne klagen. Ob der Bund dies unterstützen würde, ist fraglich: | |
| Verschlechtert die Bundesregierung die deutsch-polnischen Beziehungen wegen | |
| eines Naturschutzgebiets? | |
| 19 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grenzfluss-Oder/!5610486 | |
| [2] /Nationalparkprogramm-der-DDR-Regierung/!5709526 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Biodiversität | |
| Nationalparks | |
| Hochwasserschutz | |
| Oder (Fluss) | |
| Oder (Fluss) | |
| Nationalparks | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Flüsse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltkatastrophe an der Oder: Der Oderausbau und das Fischsterben | |
| Noch ist unklar, was die Umweltkatastrophe ausgelöst hat. Doch der Ausbau | |
| auf polnischer Seite kann dazu beigetragen haben, sagen Umweltschützer. | |
| Aktivistin über den Ausbau der Oder: „Es wird weniger Wasser geben“ | |
| Die Künstlerin Katrin Dobbrick setzt sich für den Stopp der | |
| Oder-Ausbaupläne ein. Sie befürchtet massive Schäden für die | |
| Auenlandschaft. | |
| Abriss Berliner Grenzanlagen 1990: Mauer nicht von Dauer | |
| Franz John ist 1990 in Eile. Er will ein Bauwerk dokumentieren, das gerade | |
| zu Schotter zermahlen wird. Von der Berliner Mauer blieb kaum etwas übrig. | |
| Nationalparkprogramm der DDR-Regierung: Naturschutz auf den letzten Drücker | |
| Es war der größte Coup der deutschen Naturschützer: Bei der letzten Sitzung | |
| stellte die DDR-Regierung knapp 5 Prozent des Staatsgebiets unter Schutz. | |
| Schrumpfende Regionen: Rückbau Ost | |
| Die 80-jährige Hildegard Beczinczka war dabei, als die DDR die Stadt | |
| Schwedt aufbaute. Heute ist der Ort verkleinert. | |
| Auswilderung von Fischen in der Oder: Viele Stör-Manöver | |
| Der Stör ist seit Urzeiten in Deutschland heimisch. Aber vor 50 Jahren | |
| verschwand er aus der Oder. Lässt er sich wieder ansiedeln? |